Der Hochlauf bei der Errichtung neuer Wasserstofftankstellen geht weiter voran. So gingen am 31. Juli 2017 eine H2-Station in Sindelfingen an der Autobahn A81 und eine an der A8 in Pforzheim in Betrieb. Die Shell-Tankstelle südwestlich von Stuttgart steht in unmittelbarer Nähe zum Daimler-Fahrzeugwerk, in dem das Konzernforschungs- und Entwicklungszentrum des schwäbischen Automobilbauers angesiedelt ist, das sich mit der Entwicklung von Brennstoffzellenfahrzeugen beschäftigt.
SunFire
Metallhydridspeicher & reversible Hochtemperaturzelle
Aufgrund der Fluktuation des Energieflusses aus erneuerbaren Quellen wie Sonne und Wind werden zukünftig leistungsfähige und effiziente Energiespeicher benötigt, um die gewonnene Energie kontinuierlich mit hoher Verfügbarkeit nutzen zu können. Eine Antwort auf diese Herausforderung stellt die stoffliche Speicherung der Energie in Form von Wasserstoff dar (Power-to-Gas).
Johannes Schiel macht jetzt Wind
Johannes Schiel, ehemaliger Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau, hat Ende April 2017 den VDMA verlassen. Sein Nachfolger ist sein ehemaliger Pate Gerd Krieger, der bislang stellvertretender Geschäftsführer der Abteilung Power Systems war. Der Diplom-Wirtschaftsingenieur ist seit 25 Jahren beim VDMA.
Elektrolyseur-Hersteller bringen sich in Stellung
Das Interesse an Energiespeicherung ist derzeit groß. Und seit immer mehr Power-to-Gas-Anlagen aus dem Boden schießen, konzentriert sich das Augenmerk der Projektierer zunehmend auf die Kernelemente an diesen Standorten: die Elektrolyseure. Diese elektrochemischen Aggregate zur Wasserstofferzeugung sind zwar eigentlich schon lange bekannt, seit aber Wasserstoff immer mehr in den Fokus bei der Energiespeicherung rückt, ist ein neuer Wettbewerb entbrannt
Vaillant legt Brennstoffzelle still
Der Heizgerätehersteller Vaillant pausiert – mal wieder – bei der Brennstoffzellenentwicklung. Wie die Unternehmensführung am 14. März 2017 im Rahmen der ISH in Frankfurt bekanntgab, werden „die Entwicklungskapazitäten im Bereich Brennstoffzellen reduziert“, wird „die Markteinführung des Brennstoffzellenheizgerätes für Einfamilienhäuser bis auf weiteres ausgesetzt“. Stattdessen will sich Dr. Carsten Voigtländer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Vaillant Group, zukünftig stärker auf erneuerbare Energien und Wärmepumpen konzentrieren, da seiner Meinung nach „Immobilienbesitzer ein solches Brennstoffzellen-Heizgerät derzeit nicht wirtschaftlich betreiben können“.
Energy Saxony: Rohleder neuer Geschäftsführer
Zum 1. März 2016 hat Lukas Rohleder die Geschäftsführung bei Energy Saxony e. V. übernommen. Der 34-Jährige löste damit Dr. Robert Franke ab, der seit dem 1. Oktober 2015 die Leitung des Amts für Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Dresden innehat. Rohleder ist Jurist und war zuletzt als Vorstandsreferent für politische Kommunikation bei aireg e. V. tätig, nachdem er bis 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bundestagsbüro von Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble war.
Brennstoffzellen gehen an Bord

Brennstoffzellen gelten als Allround-Talente. Deswegen wird auch immer wieder der Einsatz im maritimen Sektor getestet. Bislang fehlte es hier jedoch an durchschlagenden Erfolgen. Trotzdem bemühen sich nach wie vor verschiedene Unternehmen darum, in diesem anspruchsvollen Anwendungsspektrum mit ihren Systemen Fuß zu fassen: Die Siqens GmbH erprobt beispielsweise derzeit ihre Hochtemperatur-Methanolbrennstoffzelle
sunfire praktiziert die Verbrennung rückwärts
„Aus dem Klimakiller wird ein Rohstoff.“ Mit diesen hoffnungsvollen Worten hat Bundesforschungsministerin Prof. Johanna Wanka am 14. November 2014 in Dresden eine Demonstrationsanlage für Power-to-Liquids eingeweiht. Im Beisein zahlreicher Gäste, Investoren und Geschäftspartner legte die Ministerin bei der sunfire GmbH den entscheidenden Hebel um, damit erstmals Kohlenstoffdioxid in die neu errichtete Anlage strömen konnte, um daraus synthetischen Kraftstoff zu erzeugen. In ihrer Rede stellte Wanka
Total beteiligt sich bei sunfire
Die sunfire GmbH hat neue Investoren für die Entwicklung ihrer Hochtemperatur-Brennstoffzellen und Elektrolyseure gefunden: Total Energy Ventures und Electranova Capital. Am 25. Februar 2014 vermeldete das Dresdner Unternehmen die erfolgreiche Durchführung seiner Serie-B-Finanzierungsrunde mit einem hohen einstelligen Millionenbetrag. Die beiden neuen Industriepartner, die fortan neben Bilfinger Venture Capital den sächsischen Pionier im Power-to-Liquids- und Power-to-Gas-Bereich unterstützen werden, beabsichtigen eine weitere Beschleunigung des Entwicklungsprozesses. Total Energy Ventures ist der
Aufwind für Wind-Wasserstoff-Systeme
Die Aufregung rund um Wind-Wasserstoff und Methanisierung geht weiter. So sprach sich auch Dr. Klaus Töpfer, ehemaliger Leiter des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) und Bundesumweltminister a.D., für die Umsetzung dieser Technologien aus und nannte sie „extrem bedeutsam“, um die geplante Energiewende umsetzen zu können. Wie Töpfer outen sich immer mehr Unternehmen als Anhänger dieser … Weiterlesen