H2-Produktion mit gebündeltem Sonnenlicht

SoHHytec
© SoHHytec

Die Reduzierung der Umweltverschmutzung wird mit jedem Tag dringender, auch während einer Pandemie wie COVID-19, da deren negative Auswirkungen durch die Schadstoffemissionen noch verstärkt werden. Die Suche nach alternativen, erneuerbaren Brennstoffen ist nicht länger nur für die längerfristige Kontrolle des Klimawandels relevant. Die unmittelbare Gesundheit der Menschheit hängt zunehmend von ihr ab.

Weiterlesen

Solar-, H2- und BZ-Technik auf Schwedisch

nach der Sanierung
Gebäude nach der Sanierung, © Vårgårda Bostäder

Vårgårda, eine kleine Stadt im Südwesten Schwedens, macht einen wichtigen Schritt in die Zukunft des nachhaltigen öffentlichen Wohnens, indem dort sechs renovierte Mehrfamilienhäuser durch eine Kombination aus Solarmodulen, Batterien, Wasserstoff- und Brennstoffzellen autark mit Strom und Wärme versorgt werden.

Die sechs Gebäude, die heute 172 Wohnungen umfassen, wurden Mitte der 1970er Jahre im Rahmen des schwedischen öffentlichen Wohnungsbauprogramms Miljontalsprogrammet (Programm für Millionen) errichtet.

Weiterlesen

Zweistufige Hochtemperaturwasserspaltung

Hydrosol

Wasserstoff weist ein hohes Potenzial auf, einer der dominierenden Energieträger in allen Bereichen der Energiewirtschaft zu werden, da er ohne kohlenstoffhaltige Rohstoffe und rein unter Nutzung erneuerbarer Energiequellen hergestellt werden kann. Er wird zurzeit als Fahrzeugtreibstoff für Autos, Busse, Lkw und Züge eingeführt.

Weiterlesen

Power-to-Gas macht Strom günstiger

Greenpeace-Windgasstudie_Abb_1
(Quelle: Greenpeace Energy)

Greenpeace Energy hat im August 2015 eine neue Studie vorgestellt, gemäß der „Windgas“ (mit Hilfe von überschüssigem Strom aus erneuerbaren Energien erzeugtes Gas – Wasserstoff oder Methan) zur Stabilisierung der Energiewende beitragen kann. Der auf den 97 Seiten angefertigte Vergleich einer künftigen

Weiterlesen

Heliocentris will an die Börse

23. Jun. 2006 – Nicht nur Solar-Unternehmen streben an die Börse, jetzt geht es auch im Brennstoffzellen-Segment los. Heliocentris hat angekündigt, als eines der ersten deutschen Brennstoffzellen-Unternehmen noch im Juni 2006 ein Listing an der Frankfurter Wertpapierbörse vorzunehmen. Wie die bmp AG mitteilte, strebt das Unternehmen aus Berlin-Adlershof die Notierungsaufnahme im Open Market mit gleichzeitiger … Weiterlesen

Hannover Messe 2014: Alles in einer Halle

MobiliTec 2013
E-Mobilität und erneuerbare Energien rücken zusammen (Foto: Geitmann)

Auf der Hannover Messe 2014 rücken die Themenbereiche „Erneuerbare Energien“ und „Elektromobilität“ noch näher zusammen. In diesem Jahr ist die Leitmesse MobiliTec ebenso wie die Leitmesse Energy in der Halle 27 am Eingang West vorzufinden. Seitens der Deutschen Messe hieß es dazu: „Erstmals werden Firmen der Energieerzeugung aus Windenergie, Solar, Biogas oder Biomasse und der Elektromobilität in Halle 27 ihre Konzepte, Produkte und Botschaften unter einem Dach präsentieren.“ Die Hauptgründe für die Zusammenlegung

Weiterlesen

Neue Institute zur Erforschung solarer Brennstoffe

Im Juli 2012 sind zwei neue Institute in Deutschland entstanden, die sich dem Thema „Solare Brennstoffe“ widmen – ein reales und ein virtuelles. Die Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH schuf am 4. Juli eine neue Abteilung, die sich darum kümmern wird zu erforschen, wie Solarenergie speicherbar gemacht werden kann. Die Wissenschaftler um Dr. Roel van de Krol werden bei ihrer Arbeit insbesondere auch Wasserstoff betrachten, der als einfachstes Beispiel für einen solaren Brennstoff gilt, da er mithilfe der Sonnenenergie durch die Spaltung von Wassermolekülen gewonnen und anschließend zu konventionellen Kraftstoffen weiterverarbeitet werden kann. Van de Krol, der bisher am MIT in Massachusetts, USA, sowie an der Universität Delft, Niederlande, tätig war, verfolgt die Strategie, Wasserstoff in einem monolithischen Materialsystem bestehend aus einem halbleitenden Absorber und einem Katalysator zu erzeugen. Mit seinem Team will er neue komplexe Metalloxide entwickeln, die eine kostengünstige und trotzdem chemisch stabile Alternative zu den herkömmlichen Photovoltaik-Halbleitern sein könnten.

Weiterlesen

Solar Millennium insolvent

Die Solar Millennium AG hat am 21. Dezember 2011 Insolvenz angemeldet. Das Erlangener Unternehmen stand – ähnlich wie andere Firmen aus der Solarbranche – bereits seit längerer Zeit unter Druck, weshalb auch bereits einige Veränderungen in der Führungsebene stattgefunden hatten. Aktueller Auslöser waren jetzt Verzögerungen beim Verkauf von Projekten in die USA, so dass es … Weiterlesen