Der Stimmungswandel ist deutlich spürbar, allerdings ist es bei weitem nicht so wie bei den vorausgegangenen Hypes. Vielmehr herrscht derzeit in der Wasserstoff- und Brennstoffzellenbranche so etwas wie eine hoffnungsvolle Zuversicht. Keine Euphorie, aber auch nicht mehr diese Mutlosigkeit, die sich innerhalb der vergangenen Jahre mehrfach in der Community breitgemacht hatte und zeitweise schon etwas von Resignation hatte.
SFC Energy
Clean Power Net – Leuchtturm oder Glimmstängel?
Eigentlich sollte der USV-Sektor der vierte Leuchtturm im Nationalen Innovationsprogramm für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) werden. Stattdessen ist von dieser als innovativ geltenden Nische bis dato noch nicht viel mehr zu sehen als ein zaghaftes Glimmen. Das Branchennetzwerk Clean Power Net (CPN) versucht zwar, mit Mut machenden Meldungen Zuversicht zu verbreiten
Manfred Stefener ist neuer VDMA-Sprecher
Dr. Manfred Stefener ist am 6. Februar 2014 zum neuen Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer e.V. (VDMA) gewählt worden. Nachdem Guido Gummert vergangenes Jahr Baxi Innotech verlassen hatte (s. Meldung), kandidierte der Hamburger nicht erneut für den Vorsitz. Stattdessen trat der Geschäftsführer der Elcore GmbH bei der Mitgliederversammlung im Dresdener Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) an. Stefener ist alleiniger Chef des Münchener Unternehmens, seit sein ehemaliger Kompagnon Dr. Marc Bednarz im Sommer 2013 als Venture Consultant zum IKTS wechselte. Bei der Neuwahl der AG Brennstoffzellen,
Fragen an den Mittelstand: Wie geht’s weiter mit dem NIP?

In der aktuellen politischen Debatte stellt die Energiewende zwar ein zentrales Element dar, aber derzeit geht es mehr darum, den Ausbau von „grüner“ Energietechnik eher zu reduzieren, als sie zu fördern. Einig sind sich die Parteien nur darin, dass das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) novelliert werden muss. Ob bei der anstehenden Überarbeitung dann aber die Brennstoffzellentechnik berücksichtigt, und falls ja, in welchem Maße sie als effizientes Energiewandlungsverfahren gefördert wird, ist gänzlich offen; ebenso offen wie die Rolle
Optimismus beim bisher größten f-cell-Symposium
Die Stimmung im Stuttgarter Haus der Wirtschaft war gut. So viele Teilnehmer wie noch nie zuvor waren vom 26. bis 27. September 2011 zur 11. f-cell gekommen. Entsprechend locker gaben sich die Veranstalter, die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS) und die Peter Sauber Agentur Messen und Kongresse. „Das war die beste f-cell, die wir je hatten“, … Weiterlesen