Die BDR Thermea Group hat Ende Juni 2019 einen wasserstoffbetriebenen Heizkessel in Betrieb genommen. Die Pilotanlage, die im BDR-Thermea-Kompetenzzentrum für Forschung und Entwicklung in Italien entwickelt wurde, steht im niederländischen Rozenburg und wird über den regionalen Gasnetzbetreiber Stedin, der das Projekt auch initiiert hat, mit nachhaltig erzeugtem Wasserstoff versorgt. Gemäß Herstellerangaben ist dies die „erste reale Situation, in der reiner Wasserstoff zur Befeuerung eines Brennwertkessels zur Beheizung der Zentralheizung eines Wohngebäudes verwendet wird“.
Remeha
Heizungsbauer zeigen Installateuren ihre BZ-Geräte
Ist das bereits der Markt für Brennstoffzellenheizgeräte, auf den alle so lange hingearbeitet haben? Nein, noch nicht, denn bislang ist das Technologieeinführungsprogramm (TEP) nicht in Kraft, und solange weder Hersteller noch Kunden Planungssicherheit haben, passiert gar nichts. Das wurde während der SHK Essen deutlich. Aber anscheinend könnte das TEP im Sommer dieses Jahres kommen.