Eine Studie, gemäß der reine Batteriefahrzeuge günstiger und wirtschaftlicher sein sollen als Brennstoffzellenfahrzeuge, hat für viel Aufsehen in der Elektromobilitätsbranche gesorgt. Am 14. November 2016 hatte die Stanford University auf ihrer Homepage eine Pressemeldung veröffentlicht, die daraufhin von zahlreichen Online-Plattformen übernommen worden war. Als wesentliche Ergebnisse wurde darin festgehalten, dass Batteriefahrzeuge ab 2025 preiswerter als herkömmliche Fahrzeuge sein können und Brennstoffzellenfahrzeuge mehr als das Doppelte der elektrischen Energie von Batteriefahrzeugen benötigen würden.
Reichweite
Brennstoffzellenbetriebenes Zulieferfahrrad für die Post
14. März 2007 – Vielerorts sind Postboten emsig strampelnd mit einem Fahrrad unterwegs. Damit diese Art der Fortbewegung zukünftig nicht mehr so anstrengend ist, hat die Hercules GmbH & Co KG aus Neuhof mit der Clean Mobile GmbH aus München ein elektrisches Zustellfahrzeug entwickelt, das zusätzlichen Schub aus einem Brennstoffzellensystem erhält. Vorgestellt wurde dieser fahrfähige … Weiterlesen
Niedriger Ölpreis sorgt für Ungewissheit
Im Kfz-Sektor herrscht mal wieder Ungewissheit, welche Auswirkungen der niedrige Ölpreis auf die weitere Entwicklung haben mag: Wird der aufkeimende Markt für Elektrofahrzeuge gleich wieder abgewürgt oder ist das Elektromobilitätspflänzlein bereits so groß, dass das Wachstum nicht mehr gebremst werden kann? Nicola Brüning, die Leiterin der BMW-Repräsentanz Deutschland, baut weiterhin auf Elektromobilität und erklärte unlängst
Elektro-Auto-Test auf österreichisch
Elektrofahrzeuge bieten kaum Vorteile gegenüber konventionellen Diesel-Autos, das hat zumindest eine österreichische Studie ergeben, die im Sommer 2012 an der TU Wien vom Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik (IFA) durchgeführt worden ist. Im Auftrag des Österreichischen Automobil-, Motorrad- und Touring-Clubs (ÖAMTC) und des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) untersuchten die Ingenieure vier E-Autos (Mitsubishi iMiEV, Mercedes Benz A-Klasse E-Cell, Smart Fortwo Electric Drive, Nissan Leaf) und verglichen diese mit einem Diesel-Pkw (VW Polo BlueMotion). Der ÖVK-Vorsitzende Prof. Hans-Peter Lenz fasste die Ergebnisse so zusammen:
50 Stunden Flugdauer mit Antares H3
Der Nachfolger der Antares DLR-H2 ist bereits in Aussicht. Bei der Präsentation dieses mit einer Brennstoffzelle startfähigen Motorseglers im Sommer 2009 war das Folgeprojekt erst eine vage Andeutung, aber jetzt ist es sicher: Das Team des Deutsche Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie der Lange Research Aircraft GmbH entwickelt seit August 2010 die Antares … Weiterlesen