Brennstoffzellenzüge auf dem Vormarsch

Elektrifizierung des Schienenverkehrs

Der Coradia iLint in Österreich, © Alstom
Der Coradia iLint in Österreich, © Alstom

Die Heidekrautbahn hat einen geschichtsträchtigen Namen, ermöglichte sie doch schon 1905 vielen Hauptstädtern einen Ausflug ins nördliche Umland, in die Schorfheide. Die geplante Wiederaufnahme des 1983 eingestellten Personenverkehrsbetriebs zwischen Basdorf und Berlin-Gesundbrunnen lässt allerdings inzwischen schon viele Jahre auf sich warten. Am 14. Dezember 2020 sollte diese Bahnverbindung mit der Übergabe eines Förderbescheids zu einem zentralen Bestandteil eines umfassenden Wasserstoffprojekts werden: Die Züge sollen per Brennstoffzelle angetrieben und mit erneuerbaren Energien aus der Region versorgt werden. Parallel sollen ein Elektrolyseur sowie weitere H2-Fahrzeuge angeschafft werden. Pandemiebedingt musste der Startschuss aber verschoben werden.

Weiterlesen

Österreich als Wasserstoffnation Nr. 1

Klimaschutz in Österreich

Am 2. Juli 2019 präsentierten Sebastian Kurz, der Obmann der neuen Volkspartei Österreichs (ÖVP), und seine Parteikollegin Elisabeth Köstinger gemeinsam ihr Klimaschutzpaket. Das darin formulierte Ziel lautet, die Alpenrepublik bis 2045 CO2-neutral zu machen. Wasserstoff soll dabei laut Kurz eine Schlüsselrolle einnehmen: „Das ist nicht nur eine saubere alternative Zukunftshoffnung im Bereich der Mobilität, sondern auch eine große Chance für Österreich, um weltweit zur Wasserstoffnation Nummer eins zu werden.“

Weiterlesen

Nikutta leitet Alstom Deutschland

Für den deutschsprachigen Raum ist bei Alstom seit dem 1. September 2017 Dr. Jörg Nikutta verantwortlich. Der Wirtschaftswissenschaftler, der an der Universität Mannheim promovierte, wurde zum Geschäftsführer in Deutschland und Österreich und gleichzeitig zum Sprecher der Geschäftsführung der Alstom Transport Deutschland GmbH ernannt. Nikutta kommt von der Deutschen Bahn und folgt auf Didier Pfleger, der … Weiterlesen

Aufbau einer „Low-Carbon-Society“

muelheim
Horzetzky, NRW-Staatssekretär; Herbert, NOW; Mazas, Air Liquide; Scholten, Bürgermeister; Franc, Air Liquide; Milkiewicz, Orlen (v. l.), © CEP

Stück für Stück geht es weiter mit dem H2-Infrastrukturausbau. Zunächst erweiterte Anfang des Jahres Linde sein Angebot im Raum München: Das Linde Hydrogen Center, das H2-Test-und Entwicklungszentrum des Gaseunternehmens in Unterschleißheim, wurde zu einer öffentlichen Betankungsstation umgerüstet, an der seit dem 12. Januar 2017 insbesondere die BZ-Autos des Tochterunternehmens BeeZero getankt werden.

Weiterlesen

Wasserstoff für den Backbetrieb

Demo4GridDemo4Grid (Demonstration for Grid Services) ist ein ähnliches FCH-JU-Vorhaben wie H2Future. Es startete im März 2017 ebenfalls in Österreich, und genau wie bei H2Future geht es um grünen Wasserstoff. Wesentliche Unterschiede sind, dass hier ein alkalischer Druckelektrolyseur mit 4 MW zum Einsatz kommen soll und die Testanlage in Nachbarschaft der Großbäckerei Therese Mölk in Völs errichtet wird.

Weiterlesen

Österreich fördert H2- und BZ-Einsatz

Forschungsanlage „Underground Sun Storage“, ©: RAG / steve.haider.com

Ähnlich wie in Deutschland gibt es in Österreich Förderprogramme der Regierung sowie zahlreiche öffentlich-private Demonstrationsvorhaben, um die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien einzuführen. Was mögliche Anwendungsfelder betrifft, konzentriert sich Österreich stark auf die Mobilität, allerdings mit einem zunehmenden Interesse am Bereich der Energieversorgung (Stichwort: Power-to-Gas).

Weiterlesen

Wasserstoff-Einlagerung unter der Erde

sunstorage_RAG
Etogas-Anlage in Pilsbach, © RAG

Im österreichischen Pilsbach ist im vergangenen Herbst die europaweit erste Forschungsanlage zur Erprobung der Speicherfähigkeit von Wasserstoff in ehemaligen Erdgaslagerstätten in Betrieb gegangen. Am 5. Oktober weihte Österreichs Technologieminister Alois Stöger den Standort im Beisein der beteiligten Partner und zahlreicher Gäste im Rahmen des 4,5-Mio.-Euro-Projektes

Weiterlesen

H2-Meile ist Teil des grünen Korridors München-Modena

Walter-Huber-web
Walter Huber

Deutschland steht bei der Weiterentwicklung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik nicht allein dar. Äußert aktiv ist beispielsweise seit dem Jahr 2006 die Region Südtirol. Im September 2009 (s. HZwei-Heft Jan. 2010) wurde in Bozen, Italien, der Grundstein gelegt für die landesweit erste Produktions- und Distributionsanlage von grünem Wasserstoff. Heute steht an der Autobahnausfahrt Bozen-Süd das europaweit größte Wasserstoffzentrum, das vom Institut für Innovative Technologien (IIT) und der Brennerautobahn A22 betrieben wird. HZwei interviewte dazu IIT-Präsident Walter Huber.

Weiterlesen

Neue H2-Station in Innsbruck

omv-wasserstoff_tankstelle
Nach Wien die zweite H2-Tankstelle in Österreich (Quelle: OMV)

Am 21. Mai 2015 hat die erste Wasserstofftankstelle in Tirol eröffnet. Die neue Station in der Innsbrucker Andechsstraße liegt an einer der wichtigsten Transitrouten Europas und ist Teil einer bereits bestehenden OMV-Mineralöltankstelle, an der zukünftig sechs Brennstoffzellenautos pro Stunde mit Wasserstoff betankt werden können. Landesrätin Patrizia Zoller-Frischauf erklärte anlässlich der Inbetriebnahme: „Als hochbelastetes Transitland, das unter anderem mit CO2, Feinstaub und Lärm zu kämpfen hat, sehen wir einer emissionsfreien Wasserstoff-Zukunft äußerst positiv entgegen.“

Weiterlesen

Comeback des H2-Verbrennungsmotors

Erfolgreicher Renntest von Alset Global und Aston Martin (Quelle: Alset Global)
Erfolgreicher Renntest von Alset Global und Aston Martin (Quelle: Alset Global)

Vielleicht hat der Wasserstoff-Verbrennungsmotor ja doch noch eine Chance. Diese Hoffnung hegt jedenfalls Alset Global. Allerdings verfolgt das österreichische Unternehmen einen anderen Ansatz als damals BMW, die ihre Aktivitäten in diesem Bereich eingestellt haben. Alset Global baut auf ein Wasserstoff-Hybridsystem, das zukünftig als Alternative für konventionelle Verbrennungskraftmotoren angeboten werden kann. Den ersten Praxistest in einem umgebauten Aston Martin Rapide S hat dieses System am 19. Mai 2013 beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring erfolgreich gemeistert.

Weiterlesen