Das offene Rennen bei Langstrecken-Lkw

Betankt werden soll das Kryogas-Speichersystem an solch einer Versuchstankstelle, © Cryomotive
Versuchstankstelle für Kryogas-Speichersysteme, © Cryomotive

Gasförmiger oder flüssiger Wasserstoff? Diese Frage stellt sich bei der Betankung schwerer Nutzfahrzeuge. Dem Antriebssystem ist es egal, denn die Brennstoffzelle kann sowohl flüssigen als auch gasförmigen Wasserstoff verarbeiten. Anders sieht es bei der Infrastruktur aus. Experten sind sich einig, dass die Tankstellenbetreiber aus wirtschaftlicher Sicht nicht alle Technologien auf Dauer unterstützen können. Eine Alternative ist Kryogas, das sich sowohl durch die Kühlung von Druckgas auf tiefkalte Temperaturen als auch durch die direkte Verdichtung von LH2 erzeugen lässt. Entsprechende Aktivitäten, etwa im Projekt CryoTRUCK oder bei der Salzburger Aluminium Group (SAG), zielen auf ein Tanksystem ab, das eine Reichweite von rund 1.000 km erlaubt.

Weiterlesen

Enginius gewinnt neu ausgelobten H2Eco Award

Dr. Johannes F. Kirchhoff bei der Enginius-Präsentation in Bremen – im Hintergrund der Citypower
Dr. Johannes F. Kirchhoff – im Hintergrund der Citypower

Der Auftakt für Enginius hätte kaum besser ausfallen können: Am 16. Mai 2022 stellte die Faun Umwelttechnik GmbH & Co. KG ihre neue Marke in Bremen der Öffentlichkeit vor, und nur zwei Wochen später heimste der niedersächsische Fahrzeughersteller während der Hannover Messe den erstmals verliehenen H2Eco Award ein. Parallel dazu sorgte die Tochtergesellschaft der Faun Gruppe auch auf der IFAT 2022, der Weltleitmesse für Umwelttechnologien, vom 30. Mai bis 3. Juni in München für Aufsehen.

Weiterlesen

Cummins Engine setzt massiv auf die Brennstoffzelle

Cummins Engine engagiert sich in hohem Maße im H2-Sektor – auch im Nutzfahrzeugbereich, angefangen bei Lkw bis hin zu Schiffen, und baut auch die eigene Elektrolysetechnologie aus. Ein Projekt mit Sinopec beinhaltet eine Elektrolyseleistung von 1 GW und 1.000 H2-Tankstellen für den Großraum Peking. Interessant ist, dass Cummins Engine seine Wandlung von einem Dieselmotorenproduzenten zu einem Brennstoffzellenunternehmen sehr vehement vorantreibt und dabei das besondere Know-how des zugekauften bzw. integrierten kanadischen Unternehmens Hydrogenics im großen Stil nutzt und großtechnisch skaliert.

Weiterlesen

Kältekammer für H2-Lkw-Tanks

Die JA-Gastechnology GmbH hat im Februar 2021 eine Permeationsklimakammer an einen US-amerikanischen Nutzfahrzeughersteller ausgeliefert. Wie das Unternehmen aus Burgwedel mitteilte, handele es sich hierbei um die „weltweit größte H2-Lkw-Klimakammer“ für Druckzyklustests und Permeationsmessungen. Mit einem Innendurchmesser von drei Metern können darin komplette Typ-4-Tanksysteme unter klimatischen Extrembedingungen (-40 bis 85 °C) erprobt werden.

Brennstoffindustrie wächst trotz COVID-19

E4tech Fuel Cell Industry Review

Cover E4Tech

Im März 2021 ist der neue Fuel Cell Industry Review 2020 mit Marktdaten und Analysen veröffentlicht worden. Seit 2014 kontaktiert das Team um E4tech für dessen Erstellung weltweit Brennstoffzellenfirmen, aggregiert deren Lieferzahlen und schafft so einen unabhängigen jährlichen Referenzpunkt zum aktuellen Stand der Brennstoffzellenbranche. Im Folgenden werden daraus einige Auszüge vorgestellt.

2020 verlief anders, als viele von uns erwartet haben. Doch trotz der angespannten Situation durch COVID-19 wurden mehr Brennstoffzellen ausgeliefert. Der Anstieg fiel zwar deutlich geringer aus, als wir Ende 2019 erwartet hatten sowohl wegen der Lieferkettenunterbrechung als auch der regionalen Konjunkturabschwächung. Insgesamt war er jedoch ermutigend.

Weiterlesen

Hyzon kooperiert mit Holthausen

BZ-Lkw-Massenmarkt bis 2025

2 HYZON Lkw´s
2 HYZON BZ-Lkw´s
© Hyzon

Großes mediales Aufsehen hat die Ankündigung von Hyzon Motors erregt, eine Revolution im Transportsektor starten und 1.000 Wasserstoffbusse bauen zu wollen (s. HZwei-Heft Juli 2020). Außerdem sollen sowohl Schwerlast-Lkw als auch Pick-ups zukünftig mit Wasserstoff betrieben werden. Werbewirksam präsentierte das Start-up dafür Abbildungen von futuristischen Trucks (s. Abb. 1).

Weiterlesen

Akkus für Pkw – Brennstoffzellen für Lkw

Inspiriert wurden die Designer des HDC-6-NEPTUNE-Concepts von der Streamliner-Eisenbahn (1936 bis 1959)
© Hyundai Motor

Vor zwei Jahren war das Interesse deutscher Lkw-Hersteller und Spediteure an Brennstoffzellen noch äußerst gering. Das ist heute anders. Fast alle Logistikunternehmen beschäftigen sich mittlerweile in irgendeiner Form mit der Frage, mit welchem Kraftstoff ihre Fahrzeuge in Zukunft angetrieben werden sollen.

Weiterlesen

Neuer Stack für H2Bus-Projekt

Ballards neues FCmove-HD high performance Brennstoffzellenmodul für Busse, LKW und Züge.
Ballards neues FCmove-HD high performance Brennstoffzellenmodul für Busse, LKW und Züge, © Ballard.

Der kanadische Brennstoffzellenhersteller Ballard Power Systems hat Mitte Juni 2019 während des UITP Global Public Transport Summit in Stockholm, Schweden, einen neuen Brennstoffzellen-Stack vorgestellt. Der FCmoveTM-HD ist speziell für den Nutzfahrzeugsektor (Heavy Duty Motive Market) konzipiert.

Weiterlesen

Wasserstoff als Option im Schwerlastverkehr

WaterstofNet
Fotomontage eines Trucks mit Logos, © Shutterstock, WaterstofNet

Hydrogen Solutions for Heavy-duty transport Aimed at Reduction of Emissions in North-West Europe. Auf Deutsch: Wasserstofflösungen für Schwerlasttransporte zur Absenkung der Emissionen in Nordwesteuropa. Kurz: H2-Share. Unter diesem Namen läuft seit Sommer 2017 ein europäisches Förderprojekt, das zum Ziel hat, die Entwicklung eines Marktes für kohlenstoffarme Nutzfahrzeuge mit Wasserstoffantrieb für logistische Anwendungen zu erleichtern.

Weiterlesen

Ballard Power – Vision 30 % in 2030

Mireo
Mireo – die neue Zugplattform, © Siemens

Ballard Power als Marktführer gelangte damals zu der Erkenntnis, dass das Unternehmen im Kfz-Sektor keine Chance hätte, da die notwendigen Investitionen einfach zu hoch waren. Der Kfz-Bereich wurde daraufhin in AFCC ausgelagert – einen Zusammenschluss mit Daimler und Ford als Anteilseigner, der Nissan und auch Ballard aber weiterhin als Partner sieht.

Weiterlesen