Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) ist ein elementarer Bestandteil der von der Bundesregierung im Juni 2020 vorgestellten Nationalen Wasserstoffstrategie. Insgesamt 26 Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft wurden berufen.
Katherina Reiche
Katherina Reiche wechselt zum VKU
Katherina Reiche hat Anfang des Jahres ihren Posten als Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium (BMVI) abgegeben. Auf eigenen Wunsch verließ die ehemalige brandenburgische CDU-Politikerin das Ministerium und wechselt zum Verband kommunaler Unternehmen (VKU). Dort wird sie ab dem 1. September 2015 als Hauptgeschäftsführerin tätig sein. Ihr Nachfolger als Staatssekretär ist seit dem 4. Februar 2015 Norbert Barthle, der seit 2009 haushaltspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion war. Der Ministerialrat studierte Germanistik, Sportwissenschaften und Philosophie auf Lehramt und ist direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Backnang/Schwäbisch Gmünd. Bundesweit sorgte
Aufbau eines Wasserstoff-Kernnetzes
Die Bundeshauptstadt verfügt seit dem 29. September 2014 über eine neue Wasserstofftankstelle: Nachdem im Frühjahr 2014 die Station an der Heerstraße in Berlin-Spandau geschlossen worden war, ist nun die neue Multi-Energie-Tankstelle an der Jafféstraße insgesamt die achte fest installierte H2-Betankungsanlage in Berlin, obgleich bisher meist nur zwei bis drei dieser Demonstrationsanlagen
Industrie will 2 Mrd. Euro in Brennstoffzellen investieren
Deutsche Wirtschaftsunternehmen würden Geld in die Hand nehmen und in neue Technologien investieren, wenn der Staat entsprechend mitziehen würde. Mit dieser Botschaft gingen die Industrieinitiativen Clean Energy Partnership (CEP), H2Mobility und Performing Energy (PE) während der Hannover Messe 2014 an die Öffentlichkeit und betonten, dass sie sich aktiv für die Markteinführung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie einsetzen wollen. Dafür
Elektromobilität ist keine kurzfristige Mode
Zuhörer waren mehr erschienen als im Vorjahr – Aussteller waren es hingegen weniger, die am 26. März 2014 anlässlich der 2. Hauptstadtkonferenz Elektromobilität im Roten Rathaus von Berlin zugegen waren. Diese gegenläufigen Entwicklungen sind nur verständlich, ging es bei diesem Kongress doch vorrangig um die politischen Rahmenbedingungen und (noch) nicht direkt um den Verkauf von E-Autos.
Insgesamt waren es in diesem Jahr rund 600 Teilnehmer, die sich über die Fortschritte des Berliner Schaufensters Elektromobilität informieren wollten. Als Moderator fungierte
NOW und Hydrogeit Verlag bringen neues Unterrichtsmaterial heraus
Anlässlich der Hannover Messe präsentiert die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie (NOW) ihr neustes Informationsmaterial, das sowohl Brennstoffzellentechnik und Wasserstoff als auch Elektromobilität und Energiespeicherung anschaulich thematisiert. Während der weltweit größten Industrieschau, die vom 7. bis 11. April 2014 in Hannover stattfindet, zeigt die NOW das nagelneue Lehrmaterial, das für den Unterricht in der Sekundarstufe I konzipiert wurde und jahrgangsübergreifend von der 7. bis zur 11. Klasse eingesetzt werden kann, auf ihrem Messestand in Halle 27, B56.
DWV fordert Förderung von „Power-to-Hydrogen“
Zum Jahresauftakt haben der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV) und die Clean Energy Partnership (CEP) gemeinsam einen parlamentarischen Abend in Berlin abgehalten. Rund 120 Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und Forschung waren dafür am 16. Januar 2014 in die französische Botschaft ins Zentrum Berlins gekommen, um zu erfahren, warum und wie Wasserstoff einen Beitrag zur Energiewende beisteuern kann und welche Rahmenbedingungen dafür notwendig sind.
Geldmangel stellt Klima- und E-Mobilitäts-Programme in Frage
Die Energiewende stockt. Die Gründe dafür sind sowohl politischer als auch wirtschaftlicher Natur. Ein ganz aktuelles finanzielles Problem ist der seit Monaten herrschende Geldmangel für geplante Energie- und Klimaprogramme. Somit könnten neue Vorhaben verzögert werden oder gestoppt und bereits laufende gekürzt werden. Niedrige Einnahmen im Energie- und Klimafonds (EKF) könnten neben der Energiespeicherung auch die Elektromobilität betreffen.
Umweltminister heizt mit Brennstoffzelle
Seit Ende 2012 steht im Keller des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit in Berlin eine Festoxidbrennstoffzelle und versorgt das Gebäude mit Wärme und Strom. Auch wenn der große Altbau nicht direkt zum ursprünglich anvisierten Einsatzgebiet für derartige 1-kW-Systeme zählt, freuten sich trotzdem alle Beteiligten über das gelungene Demonstrationsvorhaben. Zur Inbetriebnahme erschienen Staatssekretär Rainer Bomba vom Bundesverkehrsministerium und Dr. Klaus Bonhoff, Geschäftsführer der NOW GmbH, am Potsdamer Platz, wo sie gemeinsam mit der Parlamentarischen Staatssekretärin Katherina Reiche über den Projektstart informierten.