Das Fortschreiten der PtX-Technologien innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte, begonnen in Deutschland, scheint sich zu einer Erfolgsgeschichte mit aktuell über 900 Projekten weltweit zu entwickeln. Derzeit ist ein Übergang von kleinen Pilotprojekten im Labormaßstab hin zum großkommerziellen Einsatz zu beobachten. Bisherige und auch zukünftige PtX-Aktivitäten werden von der LBST begleitet und analysiert.
ITM Power
Ballard Power mit neuem „Bought Deal“
Ballard konnte ein weiteres Mal auf sich aufmerksam machen und einen „gekauften deal“ (bought deal) landen. Banken haben dem Unternehmen via Aktienausgabe über 600 Mio. US-$ offeriert. Der Ausgabekurs: 37 US-$. Dass es da zu einem Kursrückgang von über 40 bis auf unter 37 US-$ kam, liegt darin, dass man dem Markt unterstellen kann, dass er die Aktie leer verkauft, da man via Bought Deal die Aktien ja günstiger zurückerhält. Dies ist eine Form der Arbitrage, so dass der Kursrückgang als temporär angesehen werden sollte.
Yellen leitet ITM Motive
ITM Power wächst weiter und hat Mitte Mai 2020 die Gründung einer Tochtergesellschaft bekannt gegeben. ITM Motive wird zukünftig für den Bau sowie den Betrieb von Wasserstofftankstellen in Großbritannien verantwortlich sein. Zum Geschäftsführer wurde Duncan Yellen ernannt. Der 54-jährige Physiker und Materialwissenschaftler war zuvor als Projektentwicklungsmanager bei Storengy, einem Tochterunternehmen von Engie, aktiv.
ITM Power, PowerCell und Nel – zu teuer bewertet
Ich beobachte diese Titel sehr genau. Nur sind die Bewertungen mittlerweile derart hoch – relativ zu den Umsätzen, dem Eigenkapital, dem Auftragsbestand –, dass man eher in den von mir vorgestellten Titeln weiter engagiert bleiben sollte und sogar im Gegenteil die oben Genannten zum Verkauf stellt und bestehende Buchgewinne realisiert. Dies ist eine Meinung – ohne Obligo –, basierend auf dem Vergleich der Kennziffern. Klar ist aber auch: Je weiter die Brennstoffzelle in den Fokus der Investoren gerät, desto mehr werden alle Unternehmen und deren Aktien davon profitieren können – der neue Megatrend beginnt ja auch erst jetzt richtig.
Linde steigt bei ITM ein
Im Oktober 2019 ist der Gasehersteller Linde bei dem britischen Elektrolyseurhersteller ITM Power eingestiegen. Insgesamt erwarb die Linde AG 95 Mio. neue ITM-Aktien für 45 Mio. Euro. Damit hält der ehemals deutsche Industriekonzern, der seine Zentrale nach der Fusion mit Praxair ins britische Guildford verlagerte, 20 Prozent an dem Sheffielder Anlagenbauer. Neben dieser Beteiligung soll es auch bald ein 50-50-Joint-Venture geben, das grünen Wasserstoff für Industrieprojekte bereitstellen wird.
ITM Power – Gewinnmitnahmen nach Kursexplosion
Nach dem Höhenflug – der Kurs der Aktie verdreifachte sich zwischenzeitlich fast – kam es zur Ernüchterung. Börsenfachleute sprechen da gerne von Konsolidierung und Gewinnmitnahmen. Das Unternehmen konnte eine Kapitalerhöhung erfolgreich abschließen. Mit über 120 Mio. Euro ist das britische Unternehmen – trotz der guten Aussichten – nun sehr gut bewertet
ITM Power: 20 t Wasserstoff am Tag
ITM Power (ITM.L) konnte die Orderpipeline um 4,87 Mio. GBP auf nun 23,54 Mio. GBP erhöhen. Projekte, die kurz vor der Vergabe stehen sollen, haben ein Volumen von 16,67 Mio. GBP, so dass der zu erwartende Auftragsbestand bei gut 40 Mio. GBP liegt. Interessant ist dabei, dass ITM auf der Fachmesse in Las Vegas eine neue Elektrolyseur-Konfiguration mit 50 WM Leistung präsentiert hat, mittels der ein täglicher Ausstoß von 20 Tonnen Wasserstoff möglich sein soll.
ITM Power: Neu an Bord
Bei ITM Power handelt es sich um das erste englische Unternehmen aus dem F&E-Bereich von Brennstoffzellensystemen, welches in England an die Börse gegangen ist. Das Unternehmen baut Power-to-Gas-Anlagen, H2-Tankstellen und Elektrolyseure. Bei Letzteren arbeitet man an einem System, welches verschiedene Systeme modular skalieren lässt und 100 MW Leistungskraft zum Ziel hat.
Phil Doran geht auf die Insel
ITM Power hat einen neuen Geschäftsführer für Deutschland ernannt. Wie das britische Unternehmen Mitte September 2016 bekanntgab, wird Phil Doran Frankfurt a. M. verlassen. Stattdessen übernimmt Calum McConnell ab Dezember die Leitung der ITM Power GmbH. McConnell arbeitete 19 Jahre lang bei dem US-amerikanischen Maschinenbau-Großunternehmen Parker Hannifin unter anderem im Bereich erneuerbare Energien und Energiespeicherung.
Ökostrom für Orkney-Inseln
Auf den Orkney-Inseln soll ein autarkes Energieversorgungsprojekt erprobt werden, bei dem mit Hilfe von Windkraft Wasserstoff erzeugt wird, der dann mit Hilfe von Brennstoffzellen-Range-Extendern eine saubere Mobilität in Elektro-Vans ermöglichen soll. Im April 2016 erhielten insgesamt zwölf Partnerunternehmen aus sechs EU-Ländern für dieses von der Europäischen Union mit 5 Mio. Euro geförderte Vorhaben den Zuschlag.