Auf dem Weg zur Klimaneutralität sollen nach EU-Vorgaben die CO2-Emissionen schwerer Nutzfahrzeuge bis 2030 um 30 Prozent verringert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssten rund 200.000 emissionsfreie Lkw bis 2030 in Europa im Einsatz sein. Das ist ein Ergebnis der aktuellen VDI/VDE-Studie „Klimafreundliche Nutzfahrzeuge – Vergleich unterschiedlicher Technologiepfade für CO2-neutrale und -freie Antriebe“. Im Fernverkehr mit großen Nutzfahrzeugen weist der Brennstoffzellenantrieb, im urbanen Raum dagegen der batterieelektrische Antrieb für kleine Nutzfahrzeuge eindeutige Vorteile auf.
Hybrid
Zurück auf Los – Gewinne der Brennstoffzellen-Aktien aufgezehrt
Der kräftige Kursrückgang bei Bloom Energy und Ballard Power – aber auch allen anderen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Aktien – hat dazu geführt, dass der vorherige kräftige Anstieg der Kurse seit Dezember 2020 inzwischen leider vollends wieder aufgezehrt wurde. Dabei hatten die Notierungen auch schon vor Dezember gut zugelegt und waren recht fest. Wer meine quartalsmäßige Berichterstattung im HZwei-Magazin über einen längeren Zeitraum verfolgt, liegt – buchmäßig – weiterhin sehr gut im Gewinn. Aber wie geht es weiter?
Wasserstoff-Anreicherung in Gasturbinen
Wissenschaftler vom Institut für Verbrennungstechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart entwickeln neue laserbasierte Messmethoden, um die Verbrennungsprozesse in Gasturbinen besser verstehen zu können und Gefahren einzudämmen. Ein zu hoher H2-Anteil am Gasgemisch könnte die Brennkammer in Gasturbinen zerstören.
Wie viel Elektro steckt im Hybrid?
Sind Autos wie der BMW i8 wirklich Elektrofahrzeuge? Diese Frage bewegt derzeit viele Akteure im Bereich der Elektromobilität – und darüber hinaus, nicht zuletzt seit angedacht wird, verschiedene Vergünstigungen für Elektroautos einzuführen. Gemäß dem im Juni 2015 erlassenen Elektromobilitätsgesetz (EmoG) dürfen
Die WES findet 2017 mit der EVS 30 statt
Die World of Energy Solutions wird im Jahr 2017 gemeinsam mit dem Electric Vehicle Symposium (EVS) stattfinden. Wie die European Association for Battery, Hybrid and Fuel Cell Electric Vehicles (AVERE) im Dezember 2014 bekanntgab, wird das internationale Elektrofahrzeugtreffen gemeinsam mit der WES auf dem Stuttgarter Messegelände sowie im Internationalen Congresscenter (ICS) abgehalten. Ulrich Kromer von … Weiterlesen
E-Autos selber fahren auf dem eCarLiveDrive
Die 5. internationale Leitmesse für Elektromobilität & Hybrid findet in diesem Jahr vom 15. bis 17. Oktober in München statt. Parallel zur eCarTec wird auch wieder die Materialica, die 15. internationale Fachmesse für Werkstoffanwendungen, Oberflächen und Product Engineering, abgehalten. Außerdem gibt es an den ersten beiden Tagen erneut einen begleitenden Fachkongress für Elektro- und Hybrid-Mobilität im Novotel Messe München.
Kostenloser Eintritt zur eCarTec 2013
Der Hydrogeit Verlag stellt auch in diesem Jahr wieder Freikarten für die eCarTec, die vom 15. bis 17. Oktober 2013 in München stattfindet, zur Verfügung. Alle Abonnenten der Zeitschrift HZwei und/oder des kostenlosen, monatlich erscheinenden Hydrogeit-Newsletters erhalten auf Anfrage kostenlose Gasttickets. Mit diesen Gratis-Eintrittskarten ist der freie Zugang zur Messe eCarTec Munich und auch zur gleichzeitig stattfindenden Materialica möglich.
Elektrisch Tanken
Elektrofahrzeuge werden möglicherweise in naher oder ferner Zukunft das Bild auf unseren Straßen prägen. In Anbetracht der Tatsache, dass mit der stetig wachsenden Umweltverschmutzung nicht zu spaßen ist und einem jeden Autofahrer bewusst sein sollte, welchen Schaden er der Umwelt, auch nur durch seinen eigenen kleinen Beitrag, mit dem Ausstoß von Abgasen zufügt, ist die … Weiterlesen
Honda will Wasserstoffbewegung neuen Antrieb verleihen
Ende Mai 2011 ist Honda der Clean Energy Partnership (CEP) beigetreten und setzte damit ein klares Zeichen, dass man an die Zukunft des Wasserstoffautos mit Brennstoffzelle glaubt. Wasserstoffgetriebene Brennstoffzellenfahrzeuge sind eine zukunftsträchtige Alternative zum batteriebetriebenen E-Mobil und der japanische Autohersteller Honda möchte die Technik nun auch in Europa vorantreiben. Die gemeinsame Initiative CEP, ein Zusammenschluss … Weiterlesen
H2Mobility auf Japanisch
Insgesamt dreizehn japanische Unternehmen aus der Automobil- und Energiebranche haben am 13. Januar 2011 angekündigt, bis 2015 rund 100 Wasserstofftankstellen im Land installieren zu wollen. Außerdem planen sie die Großserienproduktion von frei verkäuflichen Brennstoffzellenautos. Wie die Unternehmen vermeldeten, habe es große Fortschritte in der BZ-Entwicklung gegeben, wodurch es gelungen sei, die Produktionskosten drastisch auf heute … Weiterlesen