Reinhard Christiansen macht 2019 im selben Tempo weiter wie 2018: Am 24. Januar unterzeichnete der Geschäftsführer der Energie des Nordens GmbH & Co. KG (EdN) den Kaufvertrag für einen weiteren PEM-Elektrolyseur. Ergänzend zu dem ME-100/350-Modell von H-Tec Systems mit 225 kWel, das er vergangenen Oktober in Betrieb genommen hatte (s. HZwei-Heft Jan. 2019), soll das neue, größere Exemplar in Haurup installiert werden.
Greenpeace
Viel los bei GP Joule, thyssenkrupp, Siemens
GP Joule engagiert sich derzeit in mehrfacher Hinsicht extrem stark im Energiespeichersektor – sowohl auf Projekt- als auch auf Marketing- und Politebene: Auf der Messe war das Unternehmen aus Reußenköge gleich mit vier Ständen sowie mehreren Elektroautos vertreten, und alle Mitarbeiter liefen in einheitlichen hellgrauen Sneakern umher. Mitte Mai 2017 eröffneten die Geschäftsführer Gärtner und Petersen zudem eine neue Filiale in Berlin.
Mehr Windgas für mehr Klimaschutz
Langzeitspeicher und eine Kopplung der energiewirtschaftlich relevanten Sektoren sind wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Energiewende – dies belegen diverse wissenschaftliche Studien. Einen vielversprechenden Lösungsansatz bietet die Windgastechnologie. Doch obwohl Power-to-Gas für Deutschland ein entscheidender Faktor
Comeback von Greenpeace Energy
Nachdem sich die Greenpeace Energy eG Ende 2012 aus ihrem eigenen Bauvorhaben in Suderburg zurückgezogen hatte (s. HZwei-Heft Juli 2013), meldete sich die Energie-Genossenschaft im Herbst 2013 wieder zurück: Ende Oktober verkündete das Hamburger Unternehmen gemeinsam mit Enertrag, dass der erste Spatenstich für den Anschluss des Prenzlauer Hybridkraftwerks ans nationale Gasnetz erfolgt ist. Über eine Stichleitung soll noch in diesem Jahr nachhaltig erzeugter Wasserstoff als „Windgas“ in das Erdgasnetz eingespeist werden. Der Enertrag-Vorstandsvorsitzende Jörg Müller sagte:
Greenpeace Energy steigt aus Power-to-Gas-Projekt aus
Während anderswo neue PtG-Projekte starten, hat Greenpeace Energy eG die Arbeiten an ihrem Vorhaben in Niedersachsen eingestellt (s. HZwei-Heft Jan. 2013). Gegenüber HZwei erklärte ein Sprecher: „Es stimmt, wir haben Ende 2012 entschieden, uns aus dem konkreten Bauprojekt in Suderburg zurückzuziehen, haben jedoch weiterhin die Absicht, eine eigene Anlage zur Produktion von Windgas zu bauen. Grundlage der Entscheidung des Aufsichtsrates war eine umfangreiche Analyse und Neubewertung der finanziellen Investitionen und unternehmerischen Risiken
Merkel: Super-Credits erlangen Super-Bedeutung
Mit rund 900 Teilnehmern war die Internationale Konferenz Elektromobilität bewegt weltweit, die am 27. und 28. Mai 2013 in der Bundeshauptstadt abgehalten wurde, ein medienwirksamer Event. Direkt am Alexanderplatz im Berliner Congress Center bcc erschien die gesamte deutsche Automobilprominenz inklusive zahlreicher hochrangiger Politiker, um auf Einladung der Bundesregierung hin über Potentiale und Herausforderungen der Elektromobilität zu diskutieren. Auch Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel ließ es sich nicht nehmen, einen Rundgang über die begleitende Ausstellung zu machen und ein politisches Statement abzugeben, indem sie sich verbal demonstrativ hinter die Elektromobilität und auch die deutsche Automobilindustrie stellte.
Enertrag soll Wind-Wasserstoff an Greenpeace Energy liefern
Nachdem erst am 7. Dezember 2011 das Bündnis für Wind-Wasserstoff „performing energy“ gegründet worden war, hat gestern der Koordinator dieser Plattform, die Enertrag AG, verkündet, es werde „zukünftig grünen Wasserstoff direkt in das deutsche Erdgasnetz einspeisen“, der dann über den Tarif proWindgas von Greenpeace Energy vertrieben werde. Enertrag selber spricht in diesem Zusammenhang von einem … Weiterlesen
Offener Brief an Greenpeace
Hallo liebe Naturfreunde, seit langer Zeit bin ich Fördermitglied und Bewunderer von Greenpeace. Am 18. Februar stand wieder die offizielle Meinung von Greenpeace im HH-Abendblatt bezüglich Elektromobilität. Ich bin traurig darüber, dass Sie wiederholt diese ablehnende Meinung vertreten. Jedoch, Sie haben Recht. Mit dem Deutschen Strommix stoßen die meisten E-Autos „jetzt“ mehr CO2 aus. Sie … Weiterlesen