Vielleicht täuscht mein Eindruck, aber ich habe das Gefühl, dass immer mehr Akteure der Wasserstoff-Community die Diskussion über die verschiedenen Farben des Wasserstoffs leid sind. Schon seit Monaten wird nun überall über grünes, blaues und türkisfarbenes Gas debattiert. Erst hier in Deutschland, jetzt auch in Brüssel.
Gas
Sensibler, stromfreier Sensor
Seit vielen Jahren wird an Sensoren für Wasserstoff geforscht. Jetzt haben Wissenschaftler der University of Georgia eine Möglichkeit gefunden, wie möglichst einfach kleinste Gasmengen detektiert werden können. Wie in einer Veröffentlichung bei Nature Communications im April 2021 bekanntgegeben wurde, entwickelte das Team von George Larsen vom Savannah River National Laboratory ein optisches Messverfahren, das ohne Elektronik auskommt. Sein Kollege Prof. Tho Nguyen vom Franklin College of Arts and Sciences erklärte: „Unsere funkenfreien Wasserstoffsensoren auf optischer Basis erkennen das Vorhandensein von Wasserstoff ohne Elektronik, was den Prozess viel sicherer macht.“
Grüne Gase als Geschäftsmodell
Viessmann strukturiert neben dem Bereich Brennstoffzelle auch den Bereich rund um Biomethan um: Die neue Holding Schmack Bioenergie hat das Thema Biogas im Fokus und verstärkt auch die biologische Methanisierung. Noch in diesem Jahr startet in der Schweiz der Bau der ersten kommerziellen Anlage.
Was ist eigentlich P2X?
Die Umsetzung der Energiewende erfolgt bislang insbesondere durch den Ausbau erneuerbarer Energien, welche die Basis des zukünftigen Energiesystems bilden sollen. Dabei steht eine Elektrifizierung der anderen Sektoren – Wärme und Verkehr – aus Gründen der effizienten Gewinnung und Nutzung des erneuerbaren Stroms im Vordergrund.
Landesregierung will H2-Aktivitäten ausbauen
In keinem anderen deutschen Bundesland ist der Spagat in der Energiewirtschaft zwischen fossilen und erneuerbaren Energien so schwierig wie in Brandenburg. Während im Süden des Landes viele Arbeitskräfte im Braunkohlebergbau beschäftigt sind, stehen im Norden und um Berlin herum zahlreiche große Windparks. Die rot-rote Landesregierung bemüht sich seit Jahren, beides unter einen Hut zu bekommen.
Rainer Seele leitet OMV
Seit dem 27. März 2015 stand es bereits fest: Dr. Rainer Seele ist mit Wirkung vom 1. Juli 2015 neuer Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer der OMV Aktiengesellschaft geworden. Wie der Aufsichtsrat der OMV AG mitteilte, erhielt Seele einen Dreijahresvertrag mit einer Verlängerungsoption für weitere zwei Jahre. Seele, verheiratet und Vater dreier erwachsener Kinder, folgt auf Gerhard Roiss, der – wie es seitens des österreichischen Gas- und Ölkonzerns heißt – am 30. Juni 2015 einvernehmlich aus dem Unternehmen ausschied.
kraftwerk bleibt kraftwerk
eZelleron hat das Verfahren gegen Kraftwerk-Musiker Ralf Hütter gewonnen. Am 16. April 2015 musste Dr. Sascha Kühn, Geschäftsführer des Dresdner Brennstoffzellenherstellers, beim Landgericht Hamburg erscheinen, weil der Chef der deutschen Elektro-Pop-Band Kraftwerk die Namensrechte für den Begriff „Kraftwerk“ für sich beansprucht und Unterlassungsklagen in den USA und Deutschland erwirkt hatte. Trotz Kühns vorheriger Versuche zu einer gütlichen Einigung, kam es zu
Gasnetz wird zum Ökostrom-Speicher
Das deutsche Gasnetz misst über 450.000 Kilometer und kann enorme Energiemengen in Form von Erdgas speichern. Da Gas kompressibel ist, können Schwankungen sowohl auf der Angebots- als auch auf der Verbraucherseite problemlos aufgefangen werden. Eine 900-Millimeter-Gasleitung kann so viel Energie transportieren wie sechs Hochspannungsleitungen. Wasserstoff kann dem Erdgas im einstelligen Prozentbereich beigemengt werden, ohne dass dies negative Auswirkungen auf die Gasqualität oder die technischen Geräte hat. Einige Gasnetzbetreiber sind aber trotzdem nicht sonderlich begeistert von dieser Einspeisungsoption.
Es ist Zeit für einen Strategiewechsel in der Klimapolitik
Hören wir auf zu träumen! Die Klimakonferenz in Cancún hat im Dezember 2010 zwar die Scherben von Kopenhagen zusammengekratzt. Mehr aber war nicht möglich. Ein Klimaabkommen, das die Erwärmung des Klimas auf maximal zwei Grad oder gar 1,5 Grad sichert, steht weiter in den Sternen. Deshalb brauchen wir eine neue Strategie, und die liegt auf … Weiterlesen
Diversifikation
Der Entwicklungstrend in Richtung von mehr dezentralen Stromerzeugungssystemen, weg von den zentralen Großkraftwerken, ist nicht mehr zu stoppen. Das haben selbst die vier großen Energieversorger eingesehen. Die Verlängerung der Laufzeit von Atomkraftwerken schiebt diese Entwicklung zwar noch etwas auf, aber umkehren können die Lobbyisten diesen Trend damit trotzdem nicht. Dies bestätigte auch Martin Pokojski, Innovationsmanager … Weiterlesen