Seit seiner Gründung im Sommer 2015 hat sich der neue Informationsdienst des Hydrogeit Verlags – H2-international – sehr gut etabliert. Das e-Journal on Hydrogen and Fuel Cells, das die ins Englische übersetzten Texte der Fachzeitschrift HZwei veröffentlicht, wurde von der internationalen Wasserstoff- und Brennstoffzellenbranche positiv aufgenommen und wächst kontinuierlich weiter. Die Zugriffszahlen auf die Internetplattform www.h2-international.com verdoppelten sich 2017 gegenüber dem Vorjahr
Fuel Cells
Freikarten für Hydrogen + Fuel Cells North America
In diesem September finden vom 10. bis 13. September in Las Vegas die Solarpower International (SPI) sowie die Energy Storage International (ESI) statt. Neu in diesem Jahr ist, dass zusätzlich die Hydrogen + Fuel Cells North America, eine Messe für Wasserstoff und Brennstoffzellen, abgehalten wird. Für die Premiere dieser Veranstaltung stellt ihr Veranstalter Tobias Renz FAIR GmbH den Leserinnen und Lesern von HZwei und H2-international kostenlose Eintrittskarten zur Verfügung. Bewerben Sie sich jetzt für zehn Freikarten für Hydrogen + Fuel Cells North America.
CFC-Übernahme war eine Win-win-Situation

Das deutsch-australische Unternehmen Ceramic Fuel Cells stand kurz vor der Schließung: Zunächst hatte die australische Mutterfirma Ceramic Fuel Cells Limited und dann auch die deutsche Tochterfirma Ceramic Fuel Cells GmbH Insolvenzverfahren eröffnet. Doch dann kam SOLIDpower S.p.A. als Retter in der Not. Das deutsch-italienische Unternehmen mit Sitz in Mezzolombardo, Südtirol, das lange Zeit im Stillen werkelte, verpflichtete zunächst mit Guido Gummert einen langjährigen Branchenkenner und präsentierte anschließend auf der Hannover Messe 2015 seine Pläne, innerhalb kurzer Zeit eine aktive Rolle auf dem europäischen Markt für Brennstoffzellen-Heizgeräte spielen zu wollen. Dann überraschte es im Juli 2015 mit der Meldung, das Geschäft der Ceramic Fuel Cells GmbH (CFC) zu übernehmen. Ausreichend Gründe für HZwei, um mit dem Geschäftsführer von der SOLIDpower GmbH, Guido Gummert, zu sprechen.
Hydrogeit Verlag bietet 25 Prozent Frühbucher-Rabatt
Roland-Berger-Studie fordert Investitionsanreize für Brennstoffzellen-Endkunden
„Stationäre Brennstoffzellen stehen in Europa an der Schwelle zur kommerziellen Markteinführung.“ Diese Feststellung aus der Studie von Roland Berger Strategy Consultants verdeutlicht im Umkehrschluss, dass europaweit der Markteintritt von BZ-Heizgeräten immer noch nicht stattgefunden hat. Damit hier aber eine Kommerzialisierung erfolgen kann, ist gemäß der Analyse zum Stand der stationären Brennstoffzellentechnologie in Europa „in der Anfangsphase die Förderung durch die öffentliche Hand notwendig“.
Heliocentris will an die Börse
23. Jun. 2006 – Nicht nur Solar-Unternehmen streben an die Börse, jetzt geht es auch im Brennstoffzellen-Segment los. Heliocentris hat angekündigt, als eines der ersten deutschen Brennstoffzellen-Unternehmen noch im Juni 2006 ein Listing an der Frankfurter Wertpapierbörse vorzunehmen. Wie die bmp AG mitteilte, strebt das Unternehmen aus Berlin-Adlershof die Notierungsaufnahme im Open Market mit gleichzeitiger … Weiterlesen
UTC-Brennstoffzellen fliegen ins All
17. Aug. 2006 – Der mit Spannung erwartete Start des Space Shuttles Discovery zur Internationalen Raumstation ISS war zunächst wegen wetterbedingter und technischer Problemen mehrmals verschoben worden. Dann endlich am 4. Juli glückte er doch noch und die sieben Astronauten, zu denen auch der Deutsche Thomas Reiter gehörte, hoben ab zu ihrer zwölf Tage dauernden … Weiterlesen
RWE ist raus
5. März 2007 – Die Tognum GmbH hat am 1. Januar 2007 die Anteile an der MTU CFC Solutions GmbH von der RWE Fuel Cells GmbH übernommen und ist damit fortan Alleingesellschafter. RWE Fuel Cells hatte sich bereits in den vergangenen Monaten aus der Brennstoffzellenentwicklung zurückgezogen (HZwei berichtete Apr. 2006) und trennte sich nun endgültig … Weiterlesen
The Hydrogen Solution – Die Wasserstoff-Lösung
Kommentar von Peter Hoffmann
Rhinecliff, New York – Auf der ganzen Welt werden Regierungen und Unternehmen unaufhörlich angehalten, in Solar-, Wind- und Bioenergie sowie Geothermie zu investieren. Nur in den Vereinigten Staaten sucht man – anders als in Europa oder Asien – eine Diskussion über Wasserstoff und Brennstoffzellen als bahnbrechend neue Technologie weitestgehend vergebens. Das muss sich ändern: Diese sauberen und erneuerbaren Energiequellen stellen nicht nur eine Null-Emissionen-Energieversorgung, sondern auch einen Null-Emissionen-Kraftstoff für Autos und Nutzfahrzeuge, die größten Umweltverschmutzer von allen, in Aussicht.
Ceramic Fuel Cells mit Problemen
Während in Deutschland und auch in Großbritannien die Anstrengungen für die Vermarktung der BlueGen-Geräte intensiviert werden, beschäftigte sich die CFCL-Geschäftsführung in Australien im Herbst 2012 mit sich selbst: Kurz nach der Veröffentlichung des Finanzberichts zum dritten Quartal gab das Unternehmen eine Änderung in der Firmenleitung bekannt. Neuer Geschäftsführer ist seit dem 13. November Robert Kennett, vorheriges Mitglied des Aufsichtsrates. Der Energiefachmann, der meist kurz „Bob” gerufen wird, zählt seit dem Jahr 2006 zum Team der Australier und löst Brendan Dow als Geschäftsführer ab.