Ziemlich genau einen Monat vor der Bundestagswahl hat Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer den Startschuss für den Aufbau zunächst der Geschäftsstelle und anschließend des von ihm geplanten Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft (DZM) in München gegeben. Die Auftaktveranstaltung dafür fand am 23. August 2021 im Beisein des bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder sowie von Dieter Reiter, dem Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München, statt.
Förderung
IfW: „Einseitige Förderung der E-Mobilität“
Das Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel) hat das Corona-Konjunkturpaket der Bundesregierung kritisiert und in Teilen als „schädlich“ bezeichnet. Die Analyse „Subventionsschub durch Corona?“, deren Ergebnisse Mitte August 2020 vorgestellt wurden, brachten hervor, dass eine Benachteiligung anderer Wirtschaftszweige durch „einseitige und massive Förderung der Elektromobilität“ entstehe. Deswegen sollten 4,4 Mrd. Euro des am 3. Juni beschlossenen Konjunkturpakets „ersatzlos gestrichen“ werden, hieß es.
Ein Botschafter für sauberen Wasserstoff
Die Europäische Kommission fördert zwar seit Jahren zahlreiche Projekte rund um Wasserstoff und Brennstoffzellen, aber bislang fiel dieser Wirtschaftszweig in Brüssel unter „ferner liefen“. Das änderte sich erst im Laufe des vergangenen Jahres, nachdem dieses Sujet auch in Deutschland auf höchster politischer Ebene angekommen war.
Nord-Niederlande wird Hydrogen Valley
Auf europäischer Ebene hatte sich unter anderem Baden-Württemberg mit seiner Agentur e-mobil BW an dem EU-Förderaufruf für das Hydrogen Valley beworben, landete jedoch hinter Groningen knapp auf Platz zwei. Nun hoffe man auf den Zuschlag für HyPerformer, hieß es danach.
HyStarter ist gestartet
Anfang Juli 2019 ist die Entscheidung bei der HyStarter-Ausschreibung gefallen. Neun Regionen haben den Zuschlag erhalten und werden im Rahmen des übergeordneten Fördervorhabens HyLands Unterstützung beim Einstieg in die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie erhalten.
Unbekannt und teuer
Nach der Gasbranche setzt jetzt auch die Heizungsbranche immer stärker auf Wasserstoff. Obwohl die absoluten Verkaufszahlen von Brennstoffzellenheizgeräten immer noch niedrig sind, kann doch ein deutlicher Wachstumstrend verzeichnet werden. So stieg die Anzahl der Förderanträge 2019 um 30 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Aktionäre entdecken Brennstoffzellen
Die Meldungen überschlagen sich, was die Anwendungsgebiete und Potentiale der Brennstoffzelle angeht, und auch die Politik in Deutschland ist endlich aufgewacht. Die Börsen haben viele BZ-Unternehmen in einen wahren Kursrausch geführt. Aber auch Widersprüchliches findet den Weg in die Medien, wonach China angeblich plane, die Förderung der batteriebetriebenen, aber auch der brennstoffzellenbetriebenen Elektromobilität zu reduzieren oder gar ganz einzustellen. Auf der anderen Seite hört man aus sehr gut informierter Quelle genau das Gegenteil, dass nämlich gerade die Förderung der Brennstoffzelle sowie der dazugehörigen Infrastruktur in China neu aufgesetzt werde, dass nur der Batterieförderung Grenzen gesetzt würden.
H2ME – Europa zieht Zwischenbilanz
H2ME gilt als das größte Wasserstoffprojekt in Europa: Für über 1.400 H2-Fahrzeuge und fast 50 -Tankstellen werden europaweit seit 2015 rund 170 Mio. Euro investiert – 67 Mio. Euro davon in Form von Fördergeldern.
Ein Leben als Hydronaut in Kalifornien
Ich bin ein Hydronaut. Es handelt sich dabei nicht um eine Bezeichnung für einen Unterwasser-Astronauten, sondern um einen Begriff, den Honda verwendet, um mich zu beschreiben. Ich fahre eines seiner Clarity-Fuel-Cell-Modelle auf den Straßen Kaliforniens. Mittlerweile, bis zum 1. August 2019, befinden sich über 7.000 Brennstoffzellenfahrzeuge dreier Automobilhersteller (Honda, Toyota, Hyundai) auf dem Markt.
Wirtschaftsminister kündigt H2-Strategie an
Mitten in der Sommerpause hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier das angekündigt, worauf die Wasserstoff- und Brennstoffzellenbranche schon seit vielen Jahren gewartet hat: eine Wasserstoffstrategie für Deutschland.