Siebter H2Congress in Berlin

Barthle
Norbert Barthle

Der Deutsche Wasserstoff Congress entwickelt sich immer mehr zu einer zentralen Veranstaltung für die deutschsprachige Wasserstoff- und Brennstoffzellenbranche. Zu der Konferenz, die zwei halbe Tage lang am 5. und 6. Juli 2016 in der Landesvertretung von Nordrhein-Westfalen in Berlin stattfand, kamen in diesem Jahr insgesamt rund 200 Teilnehmer. Verglichen mit dem letzten H2Congress, der vor zwei Jahren an gleicher Stelle veranstaltet wurde, entspricht dies einer Steigerung um rund 50 Prozent.

Weiterlesen

Es bleibt nicht, wie es war im Brennstoffzellen-Sektor

Ferlemann-Enak
Parl. Staatssekretär Enak Ferlemann

Dem Namen nach müsste der Deutsche Wasserstoff Congress eine große Veranstaltung sein, größer zumindest als all diese Workshops und Konferenzen, die auf Bundesländerebene zu diesem Thema organisiert werden. Doch dem ist nicht ganz so: Auch die sechsten Auflage dieses nationalen Wasserstoffkongresses blieb in einem überschaubaren Rahmen. Rund 120 Teilnehmer erschienen am 22. und 23. Mai 2014 in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund in Berlin und unterhielten sich weniger über wissenschaftliche Entdeckungen als vielmehr über politische Rahmenbedingungen.

Weiterlesen

ene.field wurde Ende 2013 in München und Homburg gestartet

0109

elcore-2400
Elcore 2400

Der Startschuss für das europäische ene.field-Erprobungsprogramm für Brennstoffzellen-Heizgeräte fiel in Deutschland: Die ersten beiden im Rahmen dieses Vorhabens installierten Anlagen stehen seit Ende September 2013 in Homburg und München. Insgesamt sollen über 1.000 Geräte von neun verschiedenen Herstellern in ganz Europa gefördert werden. Dr. Thomas Kattenstein, Leiter des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff der EnergieAgentur.NRW, erklärte: „Im Rahmen des Demonstrationsprojekts ene.field können Anwender direkt von der 40%-igen Förderung der EU profitieren und ohne Beantragungsaufwand individuelle Liefer- und Serviceverträge mit den Herstellern abschließen. Hierdurch werden

Weiterlesen

H2-Tanke direkt vor der Tür

Foto: Air Liquide

Nordrhein-Westfalen hat seit dem 7. September 2012 seine erste öffentlich zugängliche Wasserstofftankstelle. Der französische Gaseproduzent Air Liquide startet damit eine H2-Initiative, in deren Verlauf insgesamt zehn H2-Tankstellen in der Bundesrepublik errichtet werden sollen. Dieses Vorhaben ist Teil des 40 Mio. Euro schweren Infrastrukturprogramms, das im Juni 2012 zwischen Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer und Industrievertretern vereinbart wurde und in dessen Rahmen insgesamt 50 Stationen bis 2015 installiert werden sollen…

Weiterlesen

Wasserstoff als chemischer Energiespeicher

Wasserstoff als chemischer Speicher für eine zukünftige Energiewirtschaft – über dieses Thema haben am 8. und 9. Mai 2012 rund 150 Teilnehmer im Rahmen des Deutschen Wasserstoffkongresses diskutiert. Gastgeber in der Landesvertretung des Landes Nordrhein-Westfalen in Berlin war die EnergieAgentur.NRW, die diese Veranstaltung gemeinsam mit dem Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) organisierte. Das Programm war … Weiterlesen

CHIC – Neues groß angelegtes Brennstoffzellenbusprojekt

„Wir bringen mit 26 Partnern 26 Brennstoffzellenbusse auf den Weg und werden mit 26 Millionen Euro gefördert.“ Mit diesen Worten startete die Koordinatorin Monika Kentzler das neue CHIC-Projekt. CHIC steht für Clean Hydrogen in European Cities und bezeichnet das europäische Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Busprojekt, das Ende 2010 auf den Weg gebracht wurde. Zu dem Kick-off-Meeting, das … Weiterlesen