Wasserstoff wird zurzeit als Dekarbonisierungsoption für viele, teils sehr unterschiedliche Sektoren diskutiert, vom Verkehrssektor bis hin zur Prozesswärme in der Industrie. Das öffentlich geförderte Forschungsprojekt HyGlass untersucht, wie Wasserstoff und Erdgas-Wasserstoff-Gemische genutzt werden können, um die energieintensiven Hochtemperaturprozesse in der Glasindustrie zu dekarbonisieren.
Dekarbonisierung
Energiespeicher sind entscheidend
Die Kernaussagen der Messe Düsseldorf waren widersprüchlich: Einerseits erklärte der Geschäftsführer der Messegesellschaft Hans Werner Reinhard: „Hier entsteht eine neue Branche. […] Wir wollen in Deutschland die zentrale Plattform für Energiespeicher haben.“ Andererseits konstatierte er für 2019 „eher eine horizontale Bewegung“ der Ausstellerzahlen:
Grünes Gas löst Öl ab
Die Heizungsbranche setzt weiter auf eine erdgasbasierte Hausenergieversorgung unter stärkerer Berücksichtigung effizienter Brennstoffzellentechnik sowie zunehmend grünerer Gasgemische. Die Initiative Zukunft Erdgas e. V. kalkuliert dabei durchaus ein, dass Öl mittelfristig keine wesentliche Rolle mehr als Energieträger spielen, sondern sukzessive von regenerativen Gasen ersetzt werden wird. Gemäß einer aktuellen Studie sei auf diese Weise eine Reduzierung der CO2-Emissionen um rund 80 Prozent im Wärmemarkt möglich.