Was Ballard wohl mit der chinesischen CSR plant, hat Hydrogenics (HYGS, US-$ 10,93) bereits in trockenen Tüchern: Das Unternehmen beliefert Alstom mit BZ-Technik für den Einsatz in Zügen. Auftragswert: US-$ 50 Mio. Minimum über einen Zeitraum von zehn Jahren. Das Unternehmen konnte Anfang Mai 2015 zudem einen technologischen Durchbruch mit der Vorstellung des weltweit leistungsfähigsten Elektrolyseurs melden (O-Ton: „Ein neuer Industriemaßstab“): 1,5-MW-PEM-System
Container
Siemens testet CO2RRECT
Im Januar 2013 ist ein Demonstrator des PEM-Elektrolyseurs von Siemens Industry bei dem Energieversorger RWE in Betrieb gegangen. Das in einen Container integrierte System aus der Hydrogen-Solutions-Abteilung von Dr. Manfred Waidhas, das eine Leistung von maximal 300 kW bringt, soll bis zum Oktober 2013 am Kraftwerksstandort Niederaußem im Innovationszentrum Kohle innerhalb eines Power-to-Gas-Projektes getestet werden. Es produziert pro Stunde zwei bis sechs Kilogramm Wasserstoff. Das Essener Unternehmen RWE beabsichtigt, auf diesem Wege sowohl aus erneuerbaren Energien erzeugten Strom speichern und gleichzeitig Kohlendioxid an Wasserstoff binden und somit Methan herstellen zu können.
Wasserstoff-Container für Karlsruhe
Franz Untersteller, der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft von Baden-Württemberg, hat am 9. Dezember 2011 den Prototyp einer ersten Wasserstofftankstelle in Karlsruhe in Betrieb genommen. Zur Einweihung befüllte er ein Brennstoffzellenfahrzeug aus dem Fuhrpark seines Ministeriums. Die Container-Lösung ist keine H2-Zapfsäule an einer Markentankstelle, sondern eine, an der die Cold-Fill-Schnellbetankungsmethode zunächst für zwei Jahre … Weiterlesen