Nicht zuletzt pandemiebedingt wird es 2022 einige Veränderungen im Veranstaltungssektor geben. So findet die Energy Storage Europe (ESE) nicht mehr wie gewohnt im Frühjahr in Düsseldorf statt, sondern vom 20. bis 22. September. Zweite Neuerung ist, dass die Energiespeichermesse in diesem Jahr gleichzeitig mit der Weltleitmesse Glasstec als Expo for Decarbonised Industries abgehalten wird. Laut Mitteilung der Messe Düsseldorf soll damit eine „passende Plattform für die industrielle und gewerbliche Dekarbonisierung in Deutschland“ entstehen.
BVES
DWV: Votum für gemeinsame H2-Gesellschaft
In einer außerplanmäßig einberufenen Mitgliederversammlung hat der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e. V. am 7. Februar 2018 in Berlin beschlossen, gemeinsam mit dem Bundesverband Energiespeicher (BVES) und/oder dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) eine neue Gesellschaft zu gründen, um gemeinsam die Markteinführung von Wasserstoff professioneller als bisher voranzutreiben.
DWV und BVES wollen kooperieren
Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. hat in der Januar-Ausgabe der Mitgliederzeitung DWV-Mitteilungen angekündigt, noch in diesem Frühjahr Umstrukturierungsmaßnahmen anzugehen. Ein möglicher Weg, über den im Februar 2018 auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung diskutiert werden soll, könnte beispielsweise die Einrichtung einer gemeinsamen Gesellschaft mit dem Bundesverband Energiespeicher (BVES) sein.
Forstmeier verstärkt BVES
Der Bundesverband Energiespeicher e. V. (BVES) hat mit Dr. Markus Forstmeier ein neues Vorstandsmitglied bekommen. Bei der Mitgliederversammlung im März 2017 wurde der Vice President of Business Development der bayerischen Electrochaea GmbH in die sechsköpfige Verbandsführung gewählt.
Die Bedeutung von Energiespeichern wächst
(Quelle: GP Joule)
Die GP Joule GmbH engagierte sich mit ihrem „Stromlückenfüller“ in letzter Zeit deutlich stärker als noch im vergangenen Jahr beim Thema Energiespeicherung. Die H-Tec Systems GmbH, das Lübecker Tochterunternehmen von GP Joule, ist zwar schon seit 1997 fast durchgängig (außer 2001) auf diesem Themengebiet vertreten. Der Mutterkonzern, der Kraftwerksprojektierer aus Reußenköge, konzentrierte sich hingegen bislang eher auf sein Solar- und Biogasanlagengeschäft. In diesem Jahr präsentieren sich Mutter- und Tochterfirma jedoch verstärkt gemeinsam in neuem Design und werben offensiv für ihr Energiespeicherkonzept: den Stromlückenfüller.
Die Energiespeicherbranche wächst zusammen
Vom 25. bis 27. März 2017 hat in Düsseldorf die 3. EnergyStorage stattgefunden. Rund 850 Teilnehmern aus 46 Ländern diskutierten auf der International Conference and Exhibition for the Storage of Renewable Energies über die neuen Entwicklungen im Speichersektor sowie die Energiewende. Parallel präsentierten fast 70 Aussteller ihre Produkte auf der begleitenden Messe.
Energiespeicherung von B wie Bio bis W wie Wind
Der neue Hype heißt „Energiespeicherung“, das haben wir bereits Anfang des Jahres in der HZwei ausführlich dokumentiert. Dementsprechend sind auch in den ersten Monaten des neuen Jahres etliche weitere Studien herausgekommen (s. April-Heft S. 14 & 16) und neue Demonstrationsvorhaben rund um das Thema „Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien mit Hilfe von Wasserstoff“ gestartet worden. Mittlerweile gibt es sogar einen eigens gegründeten Verband (BVES). Auch bei den Branchentreffs in Hamburg und Stuttgart gewinnt Energiespeicherung an Bedeutung (s. u.). Wind-Wasserstoff spielt dabei nach wie vor eine wichtige Rolle. Neu ins Gespräch gekommen ist jetzt zusätzlich auch Bio-Wasserstoff, wobei jedoch noch unklar ist, wie groß dafür das Potential ist.
Neuer Bundesverband Energiespeicher gegründet
Anfang des Jahres hat sich der Bundesverband Energiespeicher (BVES) mit Sitz in Berlin gegründet. Dieser Zusammenschluss unterschiedlichster Institutionen aus dem Energiesektor verfolgt das Ziel, die Weiterentwicklung der Energiespeicherungstechnologien voranzutreiben und den Aufbau eines stabilen Energiespeichermarkts in Deutschland zu beschleunigen. Zum Präsidenten des BVES wurde Prof. Dr. Eicke R. Weber, Leiter des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme (ISE), ernannt. Weber erklärte anlässlich der Gründung: