Die Zahlen für das erste Quartal haben für Euphorie an der Börse gesorgt, obwohl ich selbst da nichts erkennen kann, was nun besonders gut sein soll. Konkret wurden 0,09 US-$ pro Aktie (GAAP) und 1,24 US-$ (non-GAAP) verdient, wobei bei letzterer Zahl ein Verlust von 0,36 US-$ (Analystendurchschnitt) erwartet wurde, worin das positive Überraschungsmoment liegen soll. Was aber ist mit den 354 Mio. US-$ regulatory credits bzw. ZEVs (an FiatChrysler verkauft?)? Würde da nicht ein massiver Verlust stehen, wenn dieser Betrag nicht gewesen wäre? Und reicht all das für 100 US-$ höhere Kurse und für einen Wertzuwachs von über 18 Mrd. US-$?
Brandenburg
Neuer Chef bei der NOW

Der neue NOW-Chef heißt Kurt-Christoph von Knobelsdorff und war bislang Abteilungsleiter im Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg. Ab dem 15. Mai 2020 wird der gebürtige Bremer als neuer Geschäftsführer die Geschicke der NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie leiten. Diese Entscheidung des Aufsichtsrats wurde am 23. April 2020 in Berlin bekanntgegeben.
Tesla – Kurs-Bubble durch Short Squeeze?
Einen fulminanten Kursanstieg von 230 US-$ auf über 360 US-$ erlebte die Aktie von Tesla in der Berichtszeit, nachdem das Ergebnis für das dritte Quartal nicht mit Verlust (Consensus war ein Minus von 1,31 US-$/Aktie), sondern im Gegenteil mit 143 Mio. US-$ im Plus (US-$ 0,78 pro Aktie GAAP) abschloss. Zudem konnte der Bargeldbestand bei 5,3 Mrd. US-$ gehalten werden.
Elektromobilität ist keine kurzfristige Mode
Zuhörer waren mehr erschienen als im Vorjahr – Aussteller waren es hingegen weniger, die am 26. März 2014 anlässlich der 2. Hauptstadtkonferenz Elektromobilität im Roten Rathaus von Berlin zugegen waren. Diese gegenläufigen Entwicklungen sind nur verständlich, ging es bei diesem Kongress doch vorrangig um die politischen Rahmenbedingungen und (noch) nicht direkt um den Verkauf von E-Autos.
Insgesamt waren es in diesem Jahr rund 600 Teilnehmer, die sich über die Fortschritte des Berliner Schaufensters Elektromobilität informieren wollten. Als Moderator fungierte
Brandenburg testet leisen Hybrid-Müllwagen
Als der Müllwagen immer langsamer wurde und schließlich genau vor der Papiertonne stehen blieb, war auf der engen Straße in der Wohnsiedlung kein Vorbeikommen mehr – weder rechts noch links. Es blieb also nichts anderes übrig, als mit dem Auto langsam von Tonne zu Tonne hinterherzufahren. Irgendetwas war hier allerdings anders als bei anderen Müllfahrzeugen. An der fünften Tonne kam dann die Erleuchtung:
Berlin soll Schaufenster der Schaufenster Elektromobilität werden
„Das internationale Schaufenster Berlin-Brandenburg nimmt Fahrt auf“ – unter diesem Motto hat die Berliner Agentur für Elektromobilität eMO am 11. März 2013 in Berlin die Hauptstadtkonferenz Elektromobilität veranstaltet. Rund 500 Gäste kamen dazu ins Rote Rathaus, um knapp ein Jahr nach der Auswahl der vier Schaufensterregionen nochmals den Beginn dieses Fördervorhabens zu feiern. Die Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung, Cornelia Yzer, stellte in ihrer Begrüßungsrede fest: „Elektromobilität und Berlin passen perfekt zusammen.“
H2-Autos fahren mit Wind aus Brandenburg
„Wir haben den Wind in den Tank gebracht.“ Mit dieser kurzen bündigen Formulierung umriss Enertrag-Vorstand Werner Diwald den Anlass der Feierlichkeiten, die am 18. April 2012 unweit des Berliner Hauptbahnhofs stattfanden. Dort, wo auch der neue Firmensitz des Mineralölkonzerns Total entsteht, wurde mittlerweile dessen dritte öffentliche Wasserstofftankstelle in Berlin, die inzwischen fünfzehnte deutschlandweit, eingeweiht. Da … Weiterlesen
Entscheidung für vier Schaufenster Elektromobilität ist gefallen
Die Bundesregierung hat heute entschieden, welche Regionen im Rahmen des deutschlandweiten Förderrogramms Schaufenster Elektromobilität beteiligt sein werden. Wie erwartet ist es die Hauptstadt-Region Berlin / Brandenburg. Weiterhin sind Baden-Württemberg, Niedersachsen sowie Bayern / Sachsen mit dabei, so dass es nicht wie zuvor angenommen fünf, sondern nur vier Schaufenster geben wird. In der Pressemeldung der Bundesregierung … Weiterlesen
Bündnis für Windwasserstoff – Taten sind gefordert
Am 7. Dezember 2011, sechs Wochen nach der Inbetriebnahme des Hybridkraftwerks in Prenzlau, ist der Startschuss für performing energy – das Bündnis für Windwasserstoff – gefallen. „performing energy“ steht für „Energie umwandeln/anpassen“ und beschreibt, dass Energie gemäß den eigenen Wünschen „performt“ werden kann. Der Weg führt dabei von der Sonne beziehungsweise vom Wind über die … Weiterlesen