Wichtiges Thema für nächste Legislaturperiode

Interview mit NOW-Geschäftsführer Kurt-Christoph von Knobelsdorff

Portrait

Seit dem 15. Mai 2020 hat die Nationale Organisation für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) GmbH einen neuen Geschäftsführer. Dr. Klaus Bonhoff wechselte damals zum Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Sein Nachfolger wurde Kurt-Christoph von Knobelsdorff. Jetzt ist es an der Zeit, um eine erste Bilanz zu ziehen und zu erfragen, was wir noch alles erwarten können.

Weiterlesen

Das NIP 2.0 ist da

NIP_LOGO_rgb„Die Dokumente sind geschrieben.“ Mit dieser Feststellung hatte NOW-Geschäftsführer Dr. Klaus Bonhoff Anfang September 2016 angekündigt, dass die Arbeiten am NIP 2.0 kurz vor dem Abschluss stehen. Während der e4ships-Ergebniskonferenz am 7. September 2016 in Hamburg hatte er zudem auf HZwei-Nachfrage bestätigt, dass die Neuauflage des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie noch in diesem Jahr veröffentlicht wird. Gestern kam nun – schneller als erwartet – die Meldung, dass das Bundeskabinett das Regierungsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie 2016 bis 2026 beschlossen hat.

Weiterlesen

Wer entscheidet über Fördergelder für H2- und BZ-Technik?

Werner-Tillmetz
Prof. Werner Tillmetz will nicht wieder als Beiratsvorsitzender kandidieren.

Über die konkrete Gestaltung des anvisierten NIP 2.0 gibt es derzeit noch keine genauen Angaben. Das Bundesverkehrsministerium hat zwar in Aussicht gestellt, zunächst 161 Mio. Euro für drei weitere Jahre bereitstellen zu wollen, die anderen Ministerien äußerten sich dazu bisher allerdings noch nicht – erst recht nicht zu einer längerfristigen Planung.
Die Grundlage für die bisherigen Überlegungen zur Ausgestaltung eines Nachfolgeprogramms bildet bis dato immer noch der Entwurf des NOW-Beirats. Ob sich in diesem Papier jedoch tatsächlich alle Player wiederfinden, ist fraglich. Das Stimmungsbild, das sich der HZwei-Redaktion währen der Hannover Messe 2015

Weiterlesen

Weiterführung der H2- und BZ-Förderung gefordert

NIP-Strategiepapier-2013-webNach einhelliger Meinung von Vertretern der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Branche ist es allerhöchste Zeit, um über die Weiterführung des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) zu diskutieren. Aus diesem Grund legte die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) Mitte Juli 2013 ein neues Strategiepapier vor, in dem die Förderung der Markteinführung von H2- und BZ-Technologie mit öffentlichen Geldern gefordert wird.

Weiterlesen

BMW kooperiert mit Toyota – Volkswagen mit Ballard

Der Toyota FCHV-adv an der Berliner H2-Tankstelle Holzmarkstraße (Foto: CEP)

BMW und Toyota haben am 24. Januar 2013 bekannt gegeben, dass sie fortan bei der Entwicklung von Sportwagen, insbesondere aber im Bereich der Elektromobilität zusammenarbeiten werden. Neben dem Austausch von Informationen über Leichtbautechnologie sollen auch Daten über Brennstoffzellen sowie Lithium-Luft-Batterien zwischen Bayern und Japan hin- und herfließen. Das Ziel ist, bis 2015 einen Prototyp und bis 2020 ein marktreifes Brennstoffzellenfahrzeug zu entwickeln. Am 6. März 2013 zog Volkswagen nach, indem die Wolfsburger die Zusammenarbeit mit Ballard verkündeten.

Weiterlesen

Axthammer ist kaufmännischer Geschäftsführer der NOW

Wolfgang Axthammer

Nun ist es offiziell: Wolfgang Axthammer ist zum neuen Geschäftsführer der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie ernannt worden. Nachdem der Programmleiter für Spezielle Märkte diesen Posten an der Seite von Dr. Klaus Bonhoff nach dem Ausscheiden von Kai Klinder (s. HZwei-Heft Okt. 2011) bereits kommissarisch übernommen hatte, ist er bereits seit dem 12. Dezember 2012 auch verantwortlich für die kaufmännische Leitung der Gesellschaft.

Weiterlesen

Mit Wind-Wasserstoff kommt die Energiewende 3.0

Neues Buch von Sven GeitmannSven Geitmann hat im Oktober 2012 sein neustes Buch auf den Markt gebracht. Es trägt den passenden Titel Energiewende 3.0 – Mit Wasserstoff und Brennstoffzellen und beschreibt, wie Wasserstoff als sauberer Energiespeicher und Brennstoffzellen als effiziente Energiewandler beim Aufbau einer sicheren und nachhaltigen Energieversorgung mitwirken können.
Alle reden derzeit in Deutschland über die Energiewende 2.0 und die Probleme, die der endgültige Ausstieg aus der Atomenergie mit sich bringt. Geitmann hingegen zeigt in diesem Buch, dass es durchaus attraktive Lösungsansätze gibt, wie die zukünftige Energieversorgung nicht nur sicherer sondern auch sauberer gestaltet werden kann.

Weiterlesen

Energiewende – Wort oder Unwort des Jahres?

Energiewende – dieses Wort hat das Potential, erstmalig in der Geschichte sowohl Wort des Jahres als auch Unwort des Jahres zu werden. Seit der Atomreaktorkatastrophe in Fukushima 2011 wird viel über die Energiewende diskutiert, obwohl der Begriff eigentlich gar keinen Sinn macht, schließlich kann man Energie nicht wenden, oder besser gesagt kann ich es jedenfalls nicht.

Weiterlesen

Buch-Ankündigung: Geitmann schreibt über die Energiewende 3.0

Sven Geitmann wird im September 2012 sein neustes Buch mit dem Titel „Energiewende 3.0 – Wasserstoff und Brennstoffzellen – Eine saubere Sache“ herausbringen. Es handelt sich hierbei um die mittlerweile dritte Auflage seines Sachbuchs zum Thema „Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik“. Der Herausgeber der Fachzeitschrift HZwei hat das Buch aktualisiert sowie komplett inhaltlich überarbeitet und legt den … Weiterlesen

NOW stellt den Entwicklungsplan 3.0 vor

Eine Zusage für ein Markteinführungsprogramm nach 2016, gleichzeitig aber auch Kritik an mangelhafter Öffentlichkeitsarbeit und einen neuen Entwicklungsplan – das gab es alles auf der Vollversammlung des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP), die am 7. und 8. November 2011 in Berlin stattgefunden hat. Außerdem berichteten alle Zuwendungsempfänger über den Stand ihrer jeweiligen Projekte, die … Weiterlesen