Brennstoffzellen punkten bei Langstrecken

Energiepfade
Zwei Energiepfade im Vergleich, © FZ Jülich

Batterie oder Brennstoffzelle? Welche ist die ökologisch, technisch und wirtschaftlich bessere Lösung für die E-Mobilität der Zukunft? Die Antwort gleich vorweg: Es kommt darauf an. Mit dieser Thematik befassen sich aktuell zahlreiche Studien.

Weiterlesen

Aktionäre entdecken Brennstoffzellen

Aktienkursverlauf der besprochenen Unternehmen
Aktienkursverlauf der besprochenen Unternehmen, © www.wallstreet-online.de, Kurse vom 22.12.2019

Die Meldungen überschlagen sich, was die Anwendungsgebiete und Potentiale der Brennstoffzelle angeht, und auch die Politik in Deutschland ist endlich aufgewacht. Die Börsen haben viele BZ-Unternehmen in einen wahren Kursrausch geführt. Aber auch Widersprüchliches findet den Weg in die Medien, wonach China angeblich plane, die Förderung der batteriebetriebenen, aber auch der brennstoffzellenbetriebenen Elektromobilität zu reduzieren oder gar ganz einzustellen. Auf der anderen Seite hört man aus sehr gut informierter Quelle genau das Gegenteil, dass nämlich gerade die Förderung der Brennstoffzelle sowie der dazugehörigen Infrastruktur in China neu aufgesetzt werde, dass nur der Batterieförderung Grenzen gesetzt würden.

Weiterlesen

Langfristig zahlen sich BZ-Pkw aus

Beim Thema „Infrastruktur von Elektrofahrzeugen“ gibt es verschiedenste Meinungen bezüglich Kosten, Integrierbarkeit der Infrastruktur in die Stromnetze und Effizienz der Energiebereitstellung.
Vereinfachte Darstellung des Energieversorgungssystems für Nullemissions-Pkw.

Beim Thema „Infrastruktur von Elektrofahrzeugen“ gibt es verschiedenste Meinungen bezüglich Kosten, Integrierbarkeit der Infrastruktur in die Stromnetze und Effizienz der Energiebereitstellung. Je nach Sichtweise schneidet dabei mal die Infrastruktur für Batterie-, mal die für Brennstoffzellen-Pkw besser ab.

Weiterlesen

NPE: Batterie ist ein Kernelement

giga-web
Geplante Gigafactory, © Tesla

Deutschland verfügte vor etlichen Jahren noch über wichtiges Know-how in der Batterietechnik. Nach dem Fortgang wesentlicher Player dominieren aktuell japanische und koreanische Hersteller den Markt. Deswegen drängte jetzt die Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) darauf, die Zell- und Batterieproduktion zurück ins Land zu holen

Weiterlesen

Energiekonzepte der Zukunft

Voetsch-Symposium-EnergiekonzepteEgal ob E-Mobility, Smart Grid oder die Energiewende – bei Zukunftsthemen spielt die alternative Energiegewinnung und deren Speicherung eine essentielle Rolle. Mit wachsender Bedeutung und Verbreitung der alternativen Energiekonzepte nehmen die Anforderungen an die Sicherheit und die Zuverlässigkeit der Systeme zu; die gesetzlichen Vorschriften werden vielfältiger. Um diese Themen geht es beim Symposium „Energiekonzepte der Zukunft: Anforderungen an Batterien und Brennstoffzellen“.

Weiterlesen

f-cell: Neuer Ort, neue Zeit

Synergien schaffen – unter diesem Stichwort wollen die Organisatoren des f-cell-Symposiums einen Standortwechsel in Angriff nehmen. 2012 wird die Veranstaltung auf dem Gelände der Messe Stuttgart stattfinden, wo zeitgleich auch erstmalig die Battery+Storage – internationale Fachmesse für Batterie- und Energiespeicher-Technologien – von der Landesmesse Stuttgart GmbH organisiert wird. Sie tritt mit dem Ziel an, die … Weiterlesen

Heliocentris übernimmt P21

Die Heliocentris Energy Solutions AG hat am 13. Mai 2011 die P21 GmbH übernommen. Das bayerische Unternehmen, das 2001 von ehemaligen Mitarbeitern der Mannesmann AG gegründet worden war, hatte am 3. März 2011 Insolvenz angemeldet, woraufhin sämtliche Vermögenswerte an eine neue Heliocentris-Tochtergesellschaft verkauft wurden. Am 16. Juni stimmte die Gläubigerversammlung der Münchener Firma, die effiziente … Weiterlesen

550 Batterieexperten in Aachen

Die Doppelverstaltung, die mit dem „Batterietag NRW“ sowie dem Kongress „Kraftwerk Batterie“ vom 28. Februar bis 2. März 2011 stattfand, war ein voller Erfolg: 550 Batteriexperten waren nach Aachen gekommen und waren begeistert. Veranstalter waren das Haus der Technik, EnergieForschung.NRW, EnergieRegion.NRW und NanoMikro+Werkstoffe.NRW. Unterstützt wurden beide Termine u.a. von der HZwei. „Das Thema Batterien ist … Weiterlesen