Anfang 2021 haben wir noch einen regelrechten Hype um Wasserstoffaktien gesehen. Anschließend kam es dann zu einer kräftigen Gegenreaktion. Ich nenne dies eine gesunde Bereinigung einer kurzfristigen Übertreibung, die aber nun deutlich sichtbar ihren Boden findet und 2022 in einen stabilen langfristigen Aufwärtstrend dieser Aktien führen wird, auch wenn es jüngst wieder zu einem Rückgang kam. Dennoch lassen die derzeit weltweit ausgerufenen Pläne zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft förmlich eine Goldgräberstimmung entstehen. Nicht nur die vielen Konferenzen, Strategien und Projekte, sondern die konkreten Vorhaben vieler Länder und Unternehmen, sich dem Klimawandel technologisch entgegenzustellen, bestimmen das Bild.
Ballard
A bumpy ride für Brennstoffzellen-Aktien
Die Hochs und Tiefs der Aktien aus den Bereichen Brennstoffzellen und Wasserstoff in den vergangenen Wochen lassen sich am besten mit einem „bumpy ride“ umschreiben – einer „holprigen Fahrt“ nach einer kräftigen Kurssteigerung in kurzer Zeit. Es scheint mir gerade eine wichtige Konsolidierungsphase begonnen zu haben. Indes ist dies kein Grund, den Optimismus zu verlieren, … Weiterlesen
Ballard – neuer „Bought Deal“ über 550 Mio. US-$
Trotz eines scharfen Kursrückganges von über 40 US-$ auf unter 22 US-$ konnte ein weiterer „Bought Deal“ in Höhe von 550 Mio. US-$ (528 Mio. US-$ nach Kosten) und mit einem Ausgabekurs neuer Aktien in Höhe von je 37 US-$ platziert werden. Das zeugt von großem Vertrauen in das Unternehmen, welches nun eine sehr gut gefüllte Kriegskasse in Höhe von über 1,3 Mrd. US-$ sein Eigen nennen kann und damit das Unternehmenswachstum aus eigener Kraft bestreiten wird. Ballard wird damit sicherlich irgendwas machen – so mein Gefühl – und zwar etwas, was mit Elektrolyse zu tun hat. Die Kanadier könnten also in die Produktion von Elektrolyseuren oder direkt in die Wasserstoffproduktion einsteigen. Auch der Bau einer Produktionsstätte in Europa ist höchst wahrscheinlich – idealerweise mit einem Partner aus der Kfz-Zulieferindustrie, so meine Analyse.
Weichai Power – größter Dieselmotorhersteller Chinas auf dem BZ-Highway
Das Unternehmen Weichai Power, das hier bislang nur als Ballard-Partner genannt wurde, macht circa 20 Mrd. Euro Umsatz und hat eine Börsenbewertung, die ebenfalls circa 20 Mrd. Euro entspricht. Als Gewinn ausgewiesen wurden 2020 wohl gut 1 Mrd. Euro, wobei auch Dividenden ausgezahlt werden. Weichai Power besitzt selbst mehrere Busmarken und gilt als größter Dieselmotorenhersteller des Landes, der klar das Potential der Brennstoffzelle im Nutzfahrzeugsektor erkannt hat und hier nach eigener Aussage gar Marktführer werden will.
Ballard – 400 Mio. US-$ frisches Kapital via Bought Deal
Investmentbanken wie Raymond James haben Ballard das Angebot unterbreitet, Kapital zur Verfügung zu stellen und im Gegenzug Aktien dafür zu erhalten. Genannt wird so ein Angebot „Bought Deal“. Mit einem Ausgabekurs von je 19,25 US-$ fanden Aktien im Wert von 402,5 Mio. US-$ in Kürze neue Käufer. Der Deal konnte Ende November 2020 innert weniger Tage abgeschlossen werden. Ging es erst um 250 Mio. US-$, so wurde dieser Betrag schnell auf 350 Mio. US-$ plus Zusatzoption in Höhe von 52,5 Mio. US-$ erhöht – wegen der sehr starken Nachfrage. Das genehmigte Kapital von Ballard ist nun aber ausgeschöpft, es könnte aber weiteres zur Genehmigung anstehen.
Plug – Insider verkaufen – Klarheit bei den Optionsrechten für Amazon
Da wird – in meinen Worten – kräftig Kasse gemacht. Jüngst veräußerte der Finanzvorstand 200.000 Aktien; andere Vorstände haben dies in verschiedenen Stufen bereits im Jahresverlauf 2020 getan. Es mögen wertmäßig insgesamt über 100 Mio. US-$ sein (Quelle: Filings + Bericht in Seeking Alpha), die man sich auf das private Konto gebucht hat. Ich sehe solche Insidertransaktionen kritisch, weil es ein Zeichen dafür ist, dass selbst leitende Angestellte die Börsenbewertung ihres Unternehmens als ausreichend bewerten.
Ballard – Erfolgreicher Investor-Day
Der 29. September 20202 stand bei Ballard Power im Rahmen des Investor-Days, der durch verschiedene Veranstaltungen aufzeigen sollte, wie Ballard sich in der Brennstoffzellenindustrie positioniert hat, welche technologische Durchbrüche und welche Entwicklungen es weltweit im Bereich Wasserstoff und Brennstoffzellen gibt. Im Vorfeld gab es eine Reihe sehr positiver Meldungen:
Südkorea gibt richtig Gas – Bloom und FCEL profitieren
Was sind das für Meldungen, die man von Bloom Energy (BE, US $ 17) vernehmen kann: der Partner in Südkorea, SK Group (größter Öl- und Gaskonzern des Landes) plant, 1.200 von 3.200 Tankstellen bis zum Jahr 2040 mit Wasserstoffzapfsäulen auszustatten. 6,2 Mio. Fahrzeuge sollen dort im Jahr 2040 mit Wasserstoff fahren. 14.000 MW Energie aus Wasserstoff gelten seitens der Staatsvorgaben als Ziel. Beachtlich. Der Vorstandchef der SK Group hat Bloom drei Jahre während einer Kooperation getestet und kam zu dem Schluss, dass Bloom wohl über die weltbeste Elektrolysetechnologie verfügen würde. Bloom selbst sieht die Parität in der Kostenstruktur von grünem Wasserstoff mit Benzin bereits im Jahr 2021 erreichbar.
Ballard Power – LCS-Produktion in China vor dem Start
Das zusammen mit Weichai (Großaktionär und JV-Partner) entwickelte Werk für die Produktion von LCS-Stacks in China könnte bereits aktiv sein, wenn Sie diesen Artikel lesen. Die Eröffnung ist für Mitte 2020 geplant.
2020 – Einstieg ins Wasserstoffjahrzehnt
Rasant ging es seit Jahresbeginn bei den hier besprochenen Brennstoffzellenaktien nach oben, bevor der aus China stammende Corona-Virus und die damit verbundenen Ängste (Auswirkungen auf die Weltwirtschaft) die Oberhand gewannen und Teile der Kursgewinne wieder dahinschmelzen ließen. Klar ist aber angesichts der vielen Medienberichte, der zahlreichen geplanten Projekte und des immer populärer werdenden Themenkomplexes „grüner Wasserstoff“, dass die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik nun in aller Munde ist und ihr Durchbruch an den Märkten ansteht.