Ballard – neuer „Bought Deal“ über 550 Mio. US-$

Ballard, © www.wallstreet-online.de
Stand: 15. März 2021, © www.wallstreet-online.de

Trotz eines scharfen Kursrückganges von über 40 US-$ auf unter 22 US-$ konnte ein weiterer „Bought Deal“ in Höhe von 550 Mio. US-$ (528 Mio. US-$ nach Kosten) und mit einem Ausgabekurs neuer Aktien in Höhe von je 37 US-$ platziert werden. Das zeugt von großem Vertrauen in das Unternehmen, welches nun eine sehr gut gefüllte Kriegskasse in Höhe von über 1,3 Mrd. US-$ sein Eigen nennen kann und damit das Unternehmenswachstum aus eigener Kraft bestreiten wird. Ballard wird damit sicherlich irgendwas machen – so mein Gefühl – und zwar etwas, was mit Elektrolyse zu tun hat. Die Kanadier könnten also in die Produktion von Elektrolyseuren oder direkt in die Wasserstoffproduktion einsteigen. Auch der Bau einer Produktionsstätte in Europa ist höchst wahrscheinlich – idealerweise mit einem Partner aus der Kfz-Zulieferindustrie, so meine Analyse.

Weiterlesen

Bloom – 25 Prozent Unternehmenswachstum angepeilt

Bloom, © www.wallstreet-online.de
Stand: 15. März 2021, © www.wallstreet-online.de

Der Umsatz im vierten Quartal 2020 zog um 16,8 Prozent auf 249,4 Mio. US-$ an und erreichte damit 794,2 Mio. US-$ für das Gesamtjahr. Das Minus betrugt 0,16 US-$/Aktie und weist damit einen stark gefallenen Verlust für das Gesamtjahr in Höhe von 1,14 US-$/Aktie nach einem Minus von 2,67 US-$ in 2019 aus. Die Non-GAAP-Gewinnmarge konnte um 11,3 auf 27 Prozent gesteigert werden. Zukünftig rechnet Bloom mit einer Gewinnmarge von durchschnittlich 25 Prozent per anno.

Weiterlesen

Nikola Motors – Unsicherheit geht allmählich vorbei

Nikola, © www.wallstreet-online.de
Stand: 15.03.2021, © www.wallstreet-online.de

Alles hat zwei Seiten: So stellt sich die geplante Kooperation mit General Motors wie auch die Stornierung von 2.500 batterieelektrischen Müllfahrzeugen für Republic Services im Nachhinein als Glückfall heraus. Im Fall GM hätte Nikola selbst, unter anderem für Werkzeuge, über 700 Mio. US-$ in die Hand nehmen müssen. Die Beteiligung von GM mit 2 Mrd. US-$ als „geldwerter Leistung“ hätte zu einer Verwässerung der Zahl der ausgegebenen Aktien geführt.

Weiterlesen

Plug Power – Positionierung läuft, aber Analysten uneins

 Plug Power, © www.wallstreet-online.de
Stand: 15.03.2021, © www.wallstreet-online.de

Bei Plug Power folgt eine Finanzierungsrunde auf die andere; inzwischen gab es schon den dritten Bought Deal, diesmal im Wert von mehr als 1,7 Mrd. US-$. Zudem hat sich die südkoreanische SK Group mit 1,6 Mrd. US-$ für den Gegenwert eines 9,9-%-Anteilspaketes engagiert. Hieraus wird ein Joint Venture erwachsen. Und für die französische Renault-Gruppe wollen die US-Amerikaner zukünftig Lieferfahrzeuge (Kleintransporter) mit Brennstoffzellen ausstatten. Außerdem wurden Top-Talente für die Unternehmensführung eingekauft. So weit die guten Nachrichten.

Weiterlesen

Tesla im Bitcoin-Fieber

Tesla, © www.wallstreet-online.de
Stand: 15.03.21, © www.wallstreet-online.de

Dass der CEO von Tesla, Elon Musk, auf die Kryptowährung Bitcoin so oder so setzen würde, war zu erwarten. Er hatte diesbezüglich schon des Öfteren sein Interesse und seine Begeisterung bekundet und sogar überlegt, die gesamte Unternehmensfinanzierung über diese Kunstwährung abzuwickeln. Gesagt, getan: 1,5 Mrd. US-$ wurden von Tesla in Bitcoins investiert.

Weiterlesen

Aufbruchstimmung beim Wasserstoff

Zum Thema Wasserstoff Aktien bzw. Wasserstoff an der Börse

Wasserstoff Ladestation von ITM Power
Solar-H2-Station © ITM Power

Der Börsenzug der Unternehmen, die sich mit dem Thema Wasserstoff und der Brennstoffzelle befassen, ist in voller Fahrt. Das lässt sich an den sehr positiven Kursturbulenzen der betreffenden Aktien gut ablesen. Bislang profitiert jede dieser börsennotierten AGs vom Anlauf des neuen Megatrends, aber wird das auch so bleiben? Wird die Börse neue Kriterien für einen Vergleich der verschiedenen Geschäftsmodelle, der allgemeinen Perspektiven, der Auftragsgenerierung, der Märkte und der Umsatz- wie vor allem auch Gewinnerzielungsperspektiven entwickeln? Wird sich – wie man salopp sagt – die Spreu vom Weizen trennen? Ich würde dies mit einem klaren Ja beantworten.

Weiterlesen

Bloom Energy – kräftige Kursrallye

Grafische Darstellung der entwicklung der Bloom-Aktie
www.wallstreet-online.de

Die Zahlen für das dritte Quartal sind vergessen, kam es doch zwischenzeitlich nach einer Schwächephase im Aktienkurs zu sehr freundlichen Kursen. Es konnten zwar, bedingt durch Naturkatastrophen (Stürme, Überschwemmungen u. a.; 41 Projekte waren davon betroffen), nicht alle geplanten Aufträge ausgeführt werden, weshalb der Umsatz von circa 200 Mio. US-$ nicht den Erwartungen in Höhe von 225 US-$ entsprach. Aber das Unternehmensergebnis fiel mit einem Verlustausweis von minus 12 Mio. US-$ viel besser aus als erwartet: „nur“ minus 0,09/Aktie statt einem Verlust von 0,16 US-$. Außerordentliche Erträge haben das Minus dann sogar auf nur noch 0,04 US-$ pro Aktie sinken lassen.

Weiterlesen

Plug Power – Kursexplosion für massive Kapitalerhöhung genutzt

Gendrive-Module
Gendrive Module am laufenden Meter ©PlugPower

Das ging schnell: Erst kommen gut 840 Mio. US-$ bei Plug Power durch eine Kapitalerhöhung via Platzierung neuer Aktien zu je 22,25 US-$ auf das Konto und gleich danach ein „bought deal“, bei dem Plug von außen Kapital angeboten wird (Volumen: 1 Mrd. US-$). So konnte der stark gestiegene Kurs perfekt genutzt werden, massiv Kapital einzusammeln. Über 1,7 Mrd. US-$ müssten nun auf dem Konto sein. Die Begründung liegt in den Wachstumsperspektiven, die das Unternehmen für sich in Sachen Wasserstoff ausgemacht hat.

Weiterlesen

Bloom Energy übertrifft Erwartungen– Ein starkes zweites Halbjahr

Die Zahlen für das erste Quartal 2020 haben die Erwartungen übertroffen: Der Umsatz erreichte 156,7 Mio. US-$ – erwartet war ein Umsatz in der Spanne von 140 bis 160 Mio. US-$. Wenn ich das richtig interpretiere, so wurden sogar circa 40 Mio. US-$ Umsatz (ohne Obligo) auf das zweite Quartal übertragen. Ich vermute, dass sich dieser Posten auf noch nicht abgerechnete Projekte bezieht. Der Verlustausweis betrug 9,8 Mio. US-$. Hier lag die Erwartung bei einem Verlust von sogar 15 bis 25 Mio. US-$ – pro Aktie ein Verlust von 0,34 US-$. Der Bargeldbestand konnte bei circa 354 Mio. gehalten werden, worin allerdings PPAs und restricted cash enthalten sind (PPA = Power Purchase Agreements).

Weiterlesen

Tesla – kräftige Kursreaktion nach scharfem Einbruch

Y
Model Y, © Tesla

170 US-$ und damit gut 30 US-$ tiefer, als ich erwartet hatte (200 US-$), markieren den tiefsten Kurs der Aktie von Tesla in der jüngeren Vergangenheit, bevor es zu dem starken Rebound auf über 260 US-$ kam – bis die wieder enttäuschenden Zahlen für das zweite Quartal 2019 den Rückwärtsgang im Kurs einleiteten.

Weiterlesen