Der vielleicht interessanteste Energieträger
News
Der vielleicht interessanteste Energieträger Wasserstoff ist inzwischen auf der allerhöchsten politischen Ebene angekommen: Bereits vor der Sommerpause hatte sich Bundeskanzlerin Angela Merkel für eine H2-Strategie für Deutschland ausgesprochen. Damit war sie es, die die Marschrichtung bei der Energiewende vorgab, … |
![]() |
Schnell Skaleneffekte erreichbar Freudenberg Sealing Technologies (FST) gilt zumindest in Deutschland als einer der Pioniere der Brennstoffzellentechnologie. Der weltweit tätige Dichtungsproduzent gehört zu denjenigen Automobilzulieferern, die die weitreichenden Veränderungen im Mobilitätssektor als Chance begreifen. Mit dem Kauf des Batterieherstellers XALT Energy und von Teilen des BZ-Anbieters Elcore im Jahr 2018 legte man die Basis. |
![]() |
Refabrikation – die ultimative Kreislaufwirtschaft Die Abfallwirtschaft in Deutschland umfasst laut amtlicher Statistik die gesamte Kreislaufwirtschaft. Sie differenziert zwischen Abfallaufkommen, Weiterverwendung und Verwertung sowie Abfallbeseitigung. |
![]() |
Akkus für Pkw – Brennstoffzellen für Lkw Vor zwei Jahren war das Interesse deutscher Lkw-Hersteller und Spediteure an Brennstoffzellen noch äußerst gering. Das ist heute anders. Fast alle Logistikunternehmen beschäftigen sich mittlerweile in irgendeiner Form mit der Frage, mit welchem Kraftstoff ihre Fahrzeuge in Zukunft angetrieben werden sollen. |
![]() |
Akzeptanz von P2X-Technologien bei Jugendlichen Im Rahmen der sozialwissenschaftlichen Studie „Invisible Kids“ im Kopernikus-Projekt P2X untersuchten das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), der WWF und die DECHEMA die Akzeptanz von P2X-Technologien bei Jugendlichen und Erwachsenen im Vergleich. |
![]() |
Grüne Wasserstoffwirtschaft bis 2035 Im vergangenen Jahr hat auf politischer Ebene ein Umdenkprozess stattgefunden. Auch wenn die Energiewende immer noch nicht merklich weiter vorangekommen ist, gibt es inzwischen zumindest eine Vision davon, wie eine zukünftige Energieversorgung aussehen könnte. Immer deutlicher wird dabei, dass Wasserstoff darin eine wichtige Rolle spielen wird. |
![]() |
Ein Unternehmer, der was unternimmt Sebastian-Justus Schmidt ist nicht nur ein ungewöhnlicher Name. Der Mann mit diesem Namen ist auch ein außergewöhnlicher Mensch – und er macht Dinge, die alles andere als gewöhnlich sind. So lud er im Oktober 2019 nach Thailand ein, um dort seine Idee eines Microgrids, eines kleinen, autarken Energieversorgungssystems, vorstellen zu können. |
![]() |
Stralsund hat H2-Geschichte geschrieben Angefangen hat alles vor fast vierzig Jahren. Damals brachte ihn sein Interesse an Energie zum Wasserstoff. Seitdem hat Prof. Jochen Lehmann, ein Urgestein der deutschen H2-Branche, viel bewirkt: Er initiierte die Installation des Komplexlabors Alternative Energie an der Fachhochschule Stralsund mit dem weltweit ersten Wasserstoffspeicherkraftwerk, er war Mitgründer des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e. V. |
![]() |
Wasserstoff ist in aller Munde Während Wasserstoff im maritimen Sektor jahrelang immer nur unter „ferner liefen“ als Zukunftsoption behandelt wurde, mehren sich aktuell nicht nur die Veranstaltungen, auf denen rege über diesen Energieträger debattiert wird, sondern auch die Meldungen über konkrete Projekte. |
![]() |
Spagat zwischen Kommerzialisierung und Projektgeschäft Im Januar 2020 ist der neue Fuel Cell Industry Review 2019 mit Marktdaten und Analysen veröffentlicht worden. Seit 2014 kontaktiert das Team um E4tech für dessen Erstellung weltweit Brennstoffzellenfirmen, aggregiert deren Lieferzahlen und schafft so einen unabhängigen jährlichen Referenzpunkt zum aktuellen Stand der Brennstoffzellenbranche. Im Folgenden werden daraus einige Auszüge vorgestellt. Der Absatzmarkt für Brennstoffzellensysteme |
![]() |
online weiterlesen
![]() |
Aktuelle Meldungen bestellen: HZwei Feed |
Anzeige

Der Corona-Virus drückt auf die Brennstoffzellenaktien
Ein größerer Kursrückgang war lange erwartet worden. Nun hat der Corona-Virus die Initialzündung für Korrektur der teils hohen Aktienkurse von Brennstoffzellenunternehmen gegeben. Auch im weiteren Verlauf dürfte der Handel mit Wasserstoff und Brennstoffzellen weiterhin sehr volatil bleiben. Was ist zu tun?
…
Gesamten Kommentar lesen: mehr

Beiträge der nagelneuen HZwei-Ausgabe vom Januar 2020

- Energie.Cross.Medial 2020 , vom 10. bis 11. März 2020, im dbb forum berlin, www.energiecrossmedial.de
- Energy Storage Europe – IRES – VERSCHOBEN – in Düsseldorf, www.ESEexpo.de
- Zukunft Gas-Mobilität, vom 11. bis 12. März 2020, in Berlin, www.dvgw.de
- Fachkonferenz Elektromobilität vor Ort, BMVI u. NOW, 17. bis 18. März 2020, in Hannover, www.now-gmbh.de
- Laserkolloquium Wasserstoff LKH2, Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, am 18. März 2020 in Aachen, www.ilt.fraunhofer.de
- e-mobility-world, vom 18. bis 22. März 2020, Messe Friedrichshafen, www.ibo-messe.de
- H2.0 Konferenz, am 19. März 2020, im Nordsee Congress Centrum in Husum, www.wattzweipunktnull.de
- DBI-Fachforum Wasserstoff & Brennstoffzellen, vom 25. bis 26. März 2020, in Duisburg, www.dbi-gti.de
- f-cell Canada & Hydrogen + Fuel Cells HFC, vom 1. bis 2. April 2020, in Vancouver, Kanada, www.hyfcell.com
- Hydrogen + Fuel Cells Europe , vom 20. bis 24. April 2020, Messegelände Hannover, www.h2fc-fair.com
weitere Veranstaltungen
Premiumpartner
Wenn Sie auch Teil dieses Firmenverzeichnisses sein möchten, schauen Sie bitte hier.
Ermäßigungen und Freikarten für HZwei-Leser & Newsletter-Abonnenten
Hydrogen + Fuel Cells International, vom 14. bis 17. September 2020, in Anaheim, USA
15% Rabatt für die Konferenz – www.solarpowerinternational.comFür weitere Informationen bitte an die Redaktion wenden.