September 2020

BMWi will dena zur Leitstelle Wasserstoff machen


 News


Über NWS, Green Deal und Corona

Der Kompromiss der fünf beteiligten Bundesministerien für die Nationale Wasserstoffstrategie (NWS) sieht vor, dass nicht die von Bundesforschungsministerin Anja Karliczek geforderten zehn Gigawatt an Elektrolyseurkapazitäten bis 2030 angepeilt werden, sondern zunächst „nur“ fünf Gigawatt, allerdings mit dem Zusatz, „nach Möglichkeit“ weitere fünf bis 2035 zu installieren. … weiterlesen

Weiterlesen

Wettbewerb H2-exportierender Länder

Ein wichtiger Bestandteil der Nationalen Wasserstoffstrategie ist der Aufbau von Partnerschaften mit Ländern, die in Zukunft Wasserstoff nach Deutschland exportieren können. Anlässlich der NWS-Präsentation unterzeichnete Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, daher eine Kooperationsvereinbarung mit Marokko und kündigte an: … weiterlesen

Weiterlesen

Umnutzung der bestehenden Erdgasinfrastruktur

Regenerativ erzeugter Wasserstoff ist ein Schlüsselenergieträger der Energiewende zum Erreichen der Klimaziele nach COP21. Er kann als Energiespeicher zeitliche und räumliche Schwankungen, die bei der Energieproduktion und beim Energieverbrauch entstehen, ausgleichen. … weiterlesen

Weiterlesen

Eine Wasserstoffanlage für Los Angeles

Was die Erzeugung von Elektrizität aus reinem Wasserstoff betrifft, gibt es gute Nachrichten: Die Behörde für Wasser und Energie von Los Angeles (Los Angeles Department of Water and Power) ist mit den Verantwortlichen in Utah übereingekommen, einen Großteil der Energie aus dem so genannten Intermountain-Power-Projekt abzunehmen, das „grünen Wasserstoff“ aus Wind- und Solarkraft erzeugen wird. … weiterlesen

Weiterlesen

Enapter versucht es mit Crowdinvesting

Der Elektrolyseurhersteller Enapter geht bei der Investorensuche einen etwas anderen Weg als die meisten Mitbewerber: Ende März 2020 hat das Unternehmen eine Möglichkeit für Privatanleger eröffnet, in Enapter zu investieren. Seitdem ist eine Beteiligung an dem italienischen Unternehmen ab wenigen Hundert Euro möglich. Im Gegenzug werden den Anlegern Zinsausschüttungen über eine Laufzeit von fünf Jahren … weiterlesen.

Weiterlesen

Opposition entwirft eigene Wasserstoffstrategien

Die lange Rangelei der Bundesministerien um die Ausformulierung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) hatte dazu geführt, dass der Handlungsdruck für die beiden Regierungsparteien vor der Sommerpause stark zugenommen hatte. So forderten Anfang Mai 2020 insgesamt zwölf Unionsabgeordnete in einem Positionspapier einen zügigen Aufbau einer „grünen“ Wasserstoffproduktion  … weiterlesen

Weiterlesen

Yellen leitet ITM Motive

ITM Power wächst weiter und hat Mitte Mai 2020 die Gründung einer Tochtergesellschaft bekannt gegeben. ITM Motive wird zukünftig für den Bau sowie den Betrieb von Wasserstofftankstellen in Großbritannien verantwortlich sein. Zum Geschäftsführer wurde Duncan Yellen ernannt. Der 54-jährige Physiker und Materialwissenschaftler war zuvor als Projektentwicklungsmanager bei Storengy, .… weiterlesen

Weiterlesen

Chemische Degradation von BZ-Membranen

Eine der wesentlichen Herausforderungen bei der Entwicklung von Brennstoffzellen ist die Haltbarkeit der Polymerelektrolytmembran (PEM). PFSA-basierte PEMs werden oftmals aufgrund ihrer vorzüglichen Stabilität eingesetzt [1]. Trotzdem können unter bestimmten Voraussetzungen vorzeitig Ausdünnungen der PEM oder gar Löcher, meist Pinholes genannt, auftreten … weiterlesen.

Weiterlesen

Neue H2-Vereine in Süd und Ost

Nach und nach gründen sich in verschiedenen Regionen Deutschlands immer mehr gemeinnützige Vereine, deren Mitglieder sich die Etablierung einer Wasserstoffwirtschaft zum Ziel gesetzt haben.. … weiterlesen

Weiterlesen

OGE gründet evety

Die Open Grid Europe GmbH (OGE) will ein „Wegbereiter für Wasserstoff“ sein. Dafür hat der Fernleitungsnetzbetreiber gemeinsam mit dem TÜV Süd sowie Horváth & Partners ein Joint Venture initiiert, das Ende Mai 2020 ins Leben gerufen und online vorgestellt wurde. Die Geschäftsführer der drei beteiligten Unternehmen und der neuen Gesellschaft erklärten: „Wir sind H2-Experten.“ …
weiterlesen

Weiterlesen

Tesla – The Sky is the limit

Als ob es kein Halten mehr gibt: Kurse von über 2.100 US-$ und einer Börsenbewertung von über 380 Mrd. US-$ wurden kürzlich erreicht. Treiben Kleinanleger via Robinhood-Plattform (Neobroker mit 13 Mio. Kunden und allein fast 500.000 nur bei Tesla) den Kurs hoch? Oder Hochfrequenzhandel? Day-Trading? Der Traum, in den S&P-500-Index aufgenommen zu werden, mag auch … weiterlesen.

Weiterlesen

Steht Ballard vor Neu- oder Höherbewertung?

Es ging schnell von etwa 10 US-$ bis auf 21,50 US-$, um danach wieder aufgrund von Gewinnmitnahmen auf 14 US-$ zurück zu fallen. Aktuell liegt der Ballard-Kurs bei rund 16,75 US-$ bzw. 14,50 Euro. Nun könnte eine neue „alte“ Spekulation Auftrieb für den Kurs schaffen: China steht davor, ein umfassendes mehrjähriges Förderprogramm für die Brennstoffzelle … weiterlesen.

Weiterlesen

Die Entwicklung der Brennstoffzelle

Im BOERSE-N-Interview erklärt Sven Geitmann die Brennstoffzellen-Technologie, macht eine gedankliche Reise zurück in die Geschichte der Brennstoffzelle und gibt seine Einschätzung zur Entwicklung und zur Zukunft dieser Technologie ab. Sven Geitmann ist der Herausgeber der Zeitschrift HZwei, dem Magazin für Wasserstoff und Brennstoffzellen.. … weiterlesen

Weiterlesen

Wasserstoff-Verband will sich neu ausrichten

Die ruhigen Zeiten in der Wasserstoffbranche sind vorbei. Das merkt jetzt auch der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV). Mit dem wachsenden Interesse an der H2– und BZ-Technik nehmen auch dort die Begehrlichkeiten zu. So wollen die einen aus dem DWV einen schlagkräftigen Industrieverband machen, während andere weiter die Realisierung einer nachhaltigen, dezentralen Energieversorgung vor … weiterlesen

Weiterlesen

online weiterlesen

 Feed  Aktuelle Meldungen bestellen: HZwei Feed

 Anzeige




 Kommentar



BMWi will dena zur Leitstelle Wasserstoff machen


Ein wichtiges Element der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) soll die Leitstelle Wasserstoff werden, die auf logistischer Ebene die Umsetzung der Strategie organisieren soll. Das dort angesiedelte Sekretariat sowie das Projektmanagement sollen bei der Koordinierung und Formulierung von Handlungsempfehlungen behilflich sein und die Ressorts aktiv bei der Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie unterstützen. Die interne Abstimmung zur Einrichtung von Vorschlägen war allerdings im August 2020 noch nicht abgeschlossen, hieß es aus den Bundesministerien. Scheinbar kommen mehrere Agenturen der an der NWS beteiligten Ministerien für diesen Job in Frage: die vom BMBF unterstützte acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, die dem BMVI unterstellte NOW, die dem BMWi zugeordnete Deutsche Energie-Agentur (dena) sowie die dem BMU zugehörige Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH.

Gesamten Kommentar lesen: mehr 


 Zeitschrift



Beiträge der neuen HZwei-Ausgabe vom Juli 2020

 

  • NPM gestaltet zukunftsfähiges Mobilitätssystem
  • Die Nationale Wasserstoffstrategie ist da
  • Frans Timmermans glaubt fest an Wasserstoff
  • Wie Raffinerien ergrünen
  • Der H2-Projektierer
  • H2-Produktion mit gebündeltem Sonnenlicht
  • Grüne Gase als Geschäftsmodell
  • Grüner Wasserstoff aus Biogas
  • Die Lausitz – HyStarter und Reallabor
  • HYPOS-Projekte erforschen H2-Untertagespeicher
  • Bedarf nach Brennstoffzellenbussen besteht
  • Daimler bündelt BZ-Aktivitäten

 

  HZwei

mehr 


 Anzeige




 Termine


  • DWV-Mitgliederversammlung, 10. September 2020, in Hamburg, www.dwv-info.de
  • DBI-Fachforum Energiespeicher, 15. und 16. September 2020, in Berlin, www.dbi-gti.de
  • Wertschöpfung von Brennstoffzelle und Wasserstoff für das Rheinische Revier, 16. September 2020, in Kerpen-Horrem, www.pem.rwth-aachen.de
  • 12. E-MOTIVE Expertenforum, 16. und 17. September 2020, in Schweinfurt, www.e-motive.net

weitere Veranstaltungen



 Firmen


Premiumpartner

Anleg Apex Areva
Asahi Becker BORIT_logo
BSZ Buerkert Busch
Celeroton Chemours Cummins
DBI DiLiCo EFCF
ElringKlinger Emcel Enapter
EPH f-cell FES
Framatome Fraunhofer_ISE_logo Giner
Graebener FEST Greenlight
h2agentur HTVG Haas
HD-tech Henze Hexagon
Hoeller Hofer Horiba
HPS HPS-Solutions H-Tec-Systems
HyCentA Hydrogenious HYPOS
iGas Industriegaseverband Infraserv
Inhouse HYPOS ITM
JAG Kerafol Kessels
Kraftanlagen Kustec Magnet
Maximator Mehrer MeliCon
MicrobEnergy Mission mummert
Nel Nova NOW
Nproxx P2X Prignitz
Pruefrex PTEC Resato 
Reuther RGH2  Sandvik 
 Sauer Sera  Seitz 
 SGL Silica  Sunfire
TesTneT-Logo-web Theisen ThyssenKrupp
UW Weh Weka
Wenger White WS-Reformer
Wystrach Zeltwanger

HZwei-Firmenverzeichnis

Wenn Sie auch Teil dieses Firmenverzeichnisses sein möchten, schauen Sie bitte in die HZwei-Mediadaten.

weitere Partner



 Extras


Ermäßigungen und Freikarten für HZwei-Leser & Newsletter-Abonnenten

Hydrogen + Fuel Cells International, vom 14. September bis 17. Oktober 2020, online
15% Rabatt für die Konferenz – www.solarpowerinternational.com

eMove360° Hybrid 2020, 20. bis 22. Oktober 2020, hybrid
20% Rabatt für die Konferenz – www.emove360.com

Für weitere Informationen bitte an die Redaktion wenden.