Während hierzulande die Formel E mit rein batteriebetriebenen Rennwagen am 24. und 25. Mai 2019 in Berlin gastierte, laufen anderswo derzeit vorbereitende Maßnahmen, damit zukünftig auch Wasserstoffautos an Wettrennen teilnehmen können. … weiterlesen
Vor dem Hintergrund des Klimawandels rückt die Reduktion von Treibhausgasen auch im Verkehrsbereich immer mehr in den Vordergrund. Einen großen Stellenwert haben derzeit elektrisch betriebene und im Speziellen batteriebetriebene Fahrzeuge (BEV). … weiterlesen
Leserbrief von Klaus Lehmeyer Mit großem Interesse habe ich Ihren Artikel „Die Suche nach Alternativen im Heizungssektor“ im Magazin HZwei, Heft 1, Januar 2019 gelesen. Ich habe seit nun fast einem Jahr eine Brennstoffzellenheizanlage. Lange habe ich mich damit beschäftigt, … weiterlesen
Nicht nur für unbemannte Fluggeräte wird an Brennstoffzellenantrieben gearbeitet, auch bei der Personenbeförderung wird Wasserstoff zunehmend ein Thema. Die US-Weltraumbehörde NASA konstruiert beispielsweise gemeinsam mit der Ingenieurschule der University of Illinois Elektroflugzeuge, die flüssigen Wasserstoff und Brennstoffzellen verwenden. … weiterlesen
Auswertungen der Power-to-X-Datenbank der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik (LBST) zeigen, dass die Technik zunehmend ausgereift ist und kommerzielle Anwendungen findet. Die Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie wird in den kommenden zwei Jahren wesentliche Rahmenbedingungen dafür detaillieren. … weiterlesen
Wasserstoff gilt vielen als der Energieträger der Zukunft. Er kann aus erneuerbaren Energien erzeugt und in unterschiedlichen Sektoren stofflich sowie energetisch verwertet werden, was als Sektorenkopplung bezeichnet wird. Doch insbesondere die Verteilung von Wasserstoff ist Gegenstand zahlreicher Diskussionen. … weiterlesen
Die Stadt Perth im Südwesten Australiens war bereits Anfang der 2000er-Jahre eine von weltweit zwölf Städten, die Brennstoffzellenbusse im Nahverkehr erprobte. Danach tat sich das energiereiche Land allerdings nicht mehr als großer Förderer der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien hervor. Warum auch? … weiterlesen
Atomarer Wasserstoff diffundiert teilweise fertigungs- und betriebsbedingt in Werkstoffe. Kommt es dadurch zu einer Degradation der Werkstoffeigenschaften, wird von Wasserstoffversprödung gesprochen. Das Fraunhofer IWM hat es sich zur Aufgabe gemacht, derartige chemische Vorgänge und ihre Folgen besser zu verstehen und zu beherrschen. … weiterlesen
Die Reallabore sollen jetzt neuen Energietechnologien frischen Schub verleihen. Ein erweiterter Handlungsspielraum bei regionalen Vorhaben soll dazu führen, dass zunächst lokal Geschäftskonzepte erprobt und später dann bundesweit in größerem Maßstab realisiert werden können. … weiterlesen
Der nahe der deutsch-niederländischen Grenze gelegene Hafen Emden hat am 21. Februar 2019 seine Kick-off-Veranstaltung zum Innovationsprojekt „WASh2Emden – innovative und umweltfreundliche Wasserstoffanwendungen im Seehafen Emden“ abgehalten. … weiterlesen
Die Verkehrswende erfordert neue Mobilitätskonzepte und alternative Antriebstechnologien, für die eine neue Infrastruktur notwendig wird. In Deutschland sind bereits siebzig Wasserstofftankstellen errichtet worden. Auch wenn diese teilweise in Ballungsgebieten liegen, sind aufgrund der geringen Stückzahlen von Brennstoffzellenautos kaum Berührungspunkte zwischen Technologie … weiterlesen
Das Forschungsbündnis Campfire will mit der Produktion von grünem Ammoniak und dessen Anwendung in emissionsfreien Antrieben den maritimen Sektor dekarbonisieren. … weiterlesen
Brennstoffzellen auf der Schiene machen nicht nur im Norden von sich reden. Zahlreiche Gemeinden und Regionen haben inzwischen ein Auge auf diese zukunftsträchtige Antriebsform geworfen. … weiterlesen
Obwohl mithilfe von erneuerbaren Energien erzeugter Wasserstoff schon seit Jahrzehnten als mögliche Alternative zu fossilen Energieträgern im Gespräch ist, spielt er bislang nur eine Nebenrolle. Die Zeichen stehen aber in jüngster Zeit auf Wechsel, so dass „grüner“ Wasserstoff im Energiesektor einen Aufschwung … weiterlesen
Der Geschäftsführer der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie GmbH Dr. Klaus Bonhoff wird die NOW verlassen und zukünftig im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) als Leiter der Grundsatzabteilung tätig sein. Er besetzt damit fortan eine zentrale Position … weiterlesen
Mit dem neuen Format f-cell Pitches haben Konferenzteilnehmer die Chance sich und ihre Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Projekte vorzustellen. Die Anmeldung für einen Elevator Pitch erfolgt vor Ort, die Präsentationen erfolgen am 11. September.
Auch während der Sessions, Workshops, beim Topic Table von Global Affairs Canada und auf der Messe gibt es zahlreiche Gelegenheiten sich mit neuen interessanten Geschäftspartnern zu vernetzen.
Letzte Ausfahrt Wasserstoff – Wie elektromobil muss die Verkehrswende sein?
Am 09.09.2019 ab 19:00 Uhr – Live aus dem Haus der Wirtschaft in Stuttgart
HZwei ist Mediapartner dieser Fernsehaufzeichnung und ermöglicht seinen Leserinnen und Lesern, live vor Ort mit dabei zu sein und Fragen stellen zu können. Schreiben Sie einfach eine E-Mail an die HZwei-Redaktion.
Werden Sie mit uns Wasserstoff-Pionier und melden Sie heute noch ein Team an!
Es gibt noch wenige Plätze.
Falls Sie alleine sind, aber ein BZ-Auto besitzen: Wir finden ein Team für Sie.
Falls Sie mitfahren möchten, aber kein BZ-Auto besitzen: Wir finden eine Lösung für Sie.
Und falls Sie Geld übrig haben und diese erste Rallye in Deutschland unterstützen möchten:
Wir haben Verwendung dafür und freuen uns sehr!
Diskutieren Sie auf der IAA Conference mit 200+ Speakern wie IBM-CEO Ginni Rometty, Daimler-CEO Ola Källenius oder Nico Rosberg, was die Zukunft bereithält. Die ersten vier Antworten gewinnen je ein kostenloses Ticket für die IAA Conference im Wert von 649 €. Schreiben sie dazu eine Mail an nmw@opnrs.com.
Das NMW Lab bringt vom 11. bis 13. September im Rahmen der IAA Conference die relevanten Stakeholder der Mobilität von morgen zusammen.
Das Finale der NMW Lab19 Challenge findet am 12. September von 13:45 bis 14:45 Uhr im Debate Forum statt.
Sie können zum Vorzugspreis dabei sein – mit dem Code IAA19VORTEIL.
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu (s. Datenschutzerklärung).AkzeptierenErfahren Sie mehr