November 2019

Die Politik erkennt die Potentiale von Wasserstoff


 News


picture Die Politik erkennt die Potentiale von Wasserstoff

Es tut sich was in der Politik. Nach Jahrzehnten des Nischendaseins scheint Wasserstoff mittlerweile – zumindest in einigen Kreisen – salonfähig geworden zu sein. … weiterlesen

picture H2-Innovations-Campus in Görlitz

Wasserstofftechnik und Dampfturbinen – so lautet fortan das Motto in Görlitz. Nachdem die vor zwei Jahren angekündigte geplante Schließung des Siemens-Werks an der polnischen Grenze für viel Unmut gesorgt hatte, lenkte der Großkonzern ein und unterzeichnete Mitte Juli 2019 gemeinsam mit dem Freistaat Sachsen und der Fraunhofer-Gesellschaft eine Absichtserklärung, um den Standort langfristig zu stärken … weiterlesen

picture Kleine Gase – große Wirkung

„Quadratisch, praktisch, gut“ – nach diesem Motto sind David Nelles und Christian Serrer vorgegangen, um ihr Buch über den Klimawandel an die Leserschaft zu bringen. Und genau so ist es auch geworden: klein und handlich (15,4 cm x 15,5 cm) mit anschaulichem, gut verständlichem Inhalt. … weiterlesen

picture H2ME – Europa zieht Zwischenbilanz

H2ME gilt als das größte Wasserstoffprojekt in Europa: Für über 1.400 H2-Fahrzeuge und fast 50 -Tankstellen werden europaweit seit 2015 rund 170 Mio. Euro investiert – 67 Mio. Euro davon in Form von Fördergeldern. … weiterlesen

picture „Wir stehen immer noch unter Schock“

In Baden-Württemberg ist ein großer Teil der deutschen Automobilindustrie zu Hause. Der neue Hauptsitz der deutschen Batterieforschung soll aber in Nordrhein-Westfalen angesiedelt werden, nicht in Ulm. Dafür kommt das HyFab-Vorhaben ins Ländle. … weiterlesen

picture Klimawandel heißt Strukturwandel

Der Klimawandel ist sehr unangenehm. Ungemütlich wird es aber auch, wenn man etwas gegen den Klimawandel tut. In Deutschland hat man die Kohlekommission gebildet, mit dem Auftrag, den Kohleausstieg zu konzipieren und planbar zu machen. Bis zu zwanzig Jahre darf er dauern, ist man übereingekommen. Den betroffenen Regionen schmerzlich rasch, und den Klimaschützern unerträglich lang. … weiterlesen

picture Ein Leben als Hydronaut in Kalifornien

Ich bin ein Hydronaut. Es handelt sich dabei nicht um eine Bezeichnung für einen Unterwasser-Astronauten, sondern um einen Begriff, den Honda verwendet, um mich zu beschreiben. Ich fahre eines seiner Clarity-Fuel-Cell-Modelle auf den Straßen Kaliforniens. Mittlerweile, bis zum 1. August 2019, befinden sich über 7.000 Brennstoffzellenfahrzeuge dreier Automobilhersteller (Honda, Toyota, Hyundai) auf dem Markt. … weiterlesen

picture Hitzige Debatte über den CO2-Preis

Vor gar nicht allzu langer Zeit waren CO2-Zertifikate noch der Inbegriff eines bürokratischen Fehlschlags: Kaum einer wollte sie. Sie wurden zwar in der Energiewirtschaft eingeführt, aber in einer Art, die sie kaum eine Wirkung entfalten ließ. … weiterlesen

picture Wasserstoff versus Batterie

Prof. Volker Quaschning macht seit Monaten mit vielen öffentlichen Beiträgen auf die Klimaproblematik aufmerksam und unterstützt aktiv die Fridays-for-Future-Kids, indem er beispielsweise die Scientists-for-Future-Gruppe ins Leben gerufen und dadurch für eine wissenschaftliche Begleitung der Jugendbewegung gesorgt hat. Mitte August veröffentlichte er einen Faktencheck zu der Frage: Welches Auto hat die beste Klimabilanz? … weiterlesen

picture BDR will 400 H2-Heizkessel installieren

Die BDR Thermea Group hat Ende Juni 2019 einen wasserstoffbetriebenen Heizkessel in Betrieb genommen. Die Pilotanlage, die im BDR-Thermea-Kompetenzzentrum für Forschung und Entwicklung in Italien entwickelt wurde, steht im niederländischen Rozenburg und wird über den regionalen Gasnetzbetreiber Stedin, der das Projekt auch initiiert hat, mit nachhaltig erzeugtem Wasserstoff versorgt. Gemäß Herstellerangaben ist dies die „erste … weiterlesen

picture Das Grove-Auto kommt

Ähnlich wie vor Jahren Tesla drängen jetzt auch im Brennstoffzellensektor ganz neue Player auf den Markt, mit dem Potential, die bisherigen Geschäfte der Automobilisten ordentlich durcheinanderzuwirbeln. So präsentierte sich das chinesische Start-up Grove Hydrogen Automotive Co., Ltd. erstmals nach drei Jahren Vorbereitungszeit im Mai 2019 der Öffentlichkeit. … weiterlesen

online weiterlesen

 Feed  Aktuelle Meldungen bestellen: HZwei Feed

 Anzeige




 Kommentar


Interview vom Autopapst Andreas Kessler mit Sven Geitmann auf RadioEins – rbb

Vor- und Nachteile von Wasserstoff-Autos

Alle reden immer von Elektroautos, aber was ist eigentlich aus der Brennstoffzellentechnologie geworden, also aus den Autos, die mit Wasserstoff fahren? Auf der dieses Jahr sehr umstrittenen Internationalen Automobilausstellung wurden auch nur vereinzelt Wasserstoffautos gezeigt, der Fokus lag vor allem auf der Batterie. Dabei hat sogar Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier angekündigt, dieses Jahr noch eine Wasserstoff-Strategie vorzulegen, um diesen Bereich zu fördern.

Patricia Pantel und Andreas Keßler sprechen darüber mit dem Wasserstoff-Experten Sven Geitmann. Er ist Inhaber des Hydrogeit-Verlags und Herausgeber der Zeitschrift HZwei, dem Magazin für Wasserstoff und Brennstoffzellen.

www.radioeins.de 


 Zeitschrift



Beiträge der HZwei-Ausgabe vom Oktober 2019


  • Masterplan für eine Wasserstoffwirtschaft

  • Bundesregierung will H2-Strategie vorlegen

  • f-cell mit 24-Stunden-Rennen

  • Erfahrungen eines Hydronauts in Kalifornien

  • Diskussion über die CO2-Steuer

  • Interview mit Franz Untersteller

  • Gastbeitrag vom Mineralölwirtschaftsverband

  • Wasserstoffstudie Nordrhein-Westfalen

  • Vergleich zwischen Braunkohle- und H2-Kraftwerk


HZwei

mehr 


 Anzeige


9. Workshop

Zulassung • Zertifizierung • Normung

Brennstoffzellen und Wasserstoff

“Normative Aspekte der industriellen Nutzung von Wasserstoff“

am 18. und 19. Februar 2020, beim DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme in Oldenburg

Bei diesem Workshop werden Faktoren wie Genehmigung, Zulassung und Inbetriebnahme betrachtet sowie Erfahrungen und Sicherheitskonzepte im Umgang mit Wasserstoff näher bewertet.

Anmeldung und Informationen unter www.dlr-oldenburg.de

  

 Termine




  • Elektrochemische Speichertechnik für regenerative Energiesysteme, 7. November 2019, TAE in Ostfildern, www.tae.de


  • Perspektiven der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie, 11. November 2019, TAE in Ostfildern, www.tae.de


  • The Role of Offshore Wind in the Shift to a Hydrogen Econcomy, 20. November 2019, in Berlin, Britische Botschaft, www.eventbrite.de



weitere Veranstaltungen



 Firmen


Premiumpartner

Anleg Areva Asahi
AVL Becker BORIT_logo
BSZ buerkert Busch
Celeroton DBI Diamond
EES

EFCF


ElringKlinger


Emcel

Enapter EPH
f-cell

FES


Framatome


Fraunhofer_ISE_logo


Giner


Graebener


Greenlight


h2agentur


HTVG


Haas


Hexagon


Hoeller


Hofer


Horiba


HPS


HPS-Solutions

H-Tec-Systems

HyCentA


H2FC


Hydrogenics


Hydrogenious


HYPOS


iGas


Industriegaseverband

ITM JAG Kerafol
Kessels Kustec Magnet
Maximator Mehrer MeliCon

Nel


Nova


NOW


Nproxx


Prignitz


Proton


Pruefrex


PTEC


Resato


RGH2


Sandvik


Sauer


Sera


Seitz


SGL


SMART


Sunfire

TesTneT-Logo-web


Theisen


ThyssenKrupp


MicrobEnergy


Weh

Weka

Wenger
WS-Reformer Wystrach Zeltwanger

weitere Partner

Wenn Sie auch Teil dieses Firmenverzeichnisses sein möchten, schauen Sie bitte hier.
 



 Extras


Ermäßigungen und Freikarten für HZwei-Leser & Newsletter-Abonnenten

20. Forum Neue Energiewelt, vom 21. bis 22. November 2019 in Berlin
10% Rabatt – Code: HZwei_19_20 www.forum-neue-energiewelt.de

Für weitere Informationen bitte an die Redaktion wenden.