März 2018

Mobilitätswende kann doch nicht so schwer sein


News


picture Goldgräberstimmung in China
Anfang Dezember ist der Fuel Cell Industry Review 2017 mit Marktdaten und Analysen der Brennstoffzellenbranche veröffentlicht worden. Für die Erstellung dieses Reviews kontaktiert ein Team um E4tech seit 2014 weltweit Brennstoffzellenfirmen, aggregiert deren Lieferzahlen und ermöglicht so einen jährlichen unabhängigen Blick auf den Stand des H2– und BZ-Sektors. Im Folgenden werden einige Auszüge vorgestellt. weiterlesen
picture Interview mit dem Windkraftpionier Reinhard Christiansen
Reinhard Christiansen, wohnhaft direkt an der dänischen Grenze in der kleinen Gemeinde Ellhöft, kennt sich mit grünem Strom bestens aus: Der gelernte Landwirtschaftsmeister und Versicherungsfachmann hat bereits Ende der 1980er Jahre wesentlich zum Durchbruch der Windkraft in Deutschland beigetragen. 1995 startete er gemeinsam mit den Bürgern aus seinem 113-Seelen-Dorf mit der Projektierung eines ersten Windparks. weiterlesen
picture Japan: Forcierung der SOFC-Technologie
Der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft gehört zu Japans Erfolgsgeschichten, trotz hoher Kosten und noch fehlender Nachfrage. Deswegen konzentriert sich das Land jetzt auf Kostensenkungen. Im Juni 2017 wurden dafür wesentliche Änderungen im Regulierungsrahmen zur Errichtung von H2-Stationen beschlossen, die bislang als Industrieanlagen angesehen wurden. weiterlesen
picture Bürgermeister suchen Brennstoffzellen-Busse
Der Dieselgipfel hat es in aller Deutlichkeit gezeigt: Es gibt derzeit kein ausreichendes Angebot an schadstofffreien oder zumindest emissionsarmen Fahrzeugen. Die 28 Bürgermeister deutscher Kommunen, die sich am 28. November 2017 in Berlin mit der geschäftsführenden Bundeskanzlerin Angela Merkel trafen, stehen vor dem Dilemma, dass sie gerne Elektrobusse anschaffen und E-Taxen fördern würden weiterlesen
picture Nutzfahrzeuge mit Null Emissionen
Politische Maßnahmen zur Dekarbonisierung des Verkehrs konzentrieren sich bislang vor allem auf Pkw, Busse und Lieferwagen. Es gibt jedoch eine Vielzahl von Nutzfahrzeugen wie leichte und schwere Lkw, Baumaschinen, land- und forstwirtschaftliche Maschinen sowie unterschiedlichste Spezialfahrzeuge, die fast ausschließlich dieselbetrieben sind und daher wesentlich zu den Verkehrsemissionen beitragen. weiterlesen
picture NewBusFuel – Wirtschaftliche Versorgung mit Wasserstoff
Der Einsatz von mit Wasserstoff betriebenen Brennstoffzellenbussen hat zahlreiche Vorteile gegenüber Dieselfahrzeugen, so dass er zu einer attraktiven Option für den öffentlichen Personennahverkehr wird. Zu den Vorteilen gehören die komplette Vermeidung von lokalen Schadstoffen, die höhere Flexibilität hinsichtlich des eingesetzten Primärenergieträgers und, je nach H2-Herkunft und möglicher Verwendung von erneuerbaren Energien, auch eine beträchtliche Reduktion … weiterlesen
picture Brennstoffzellen als Lastesel
Der Einsatz von Wasserstoff und Brennstoffzellen im Schwerlastbereich beschränkte sich bislang vornehmlich auf Testsysteme für die Bordenergieversorgung. Wobei es bei weitem nicht so ist, dass es hier bereits fertige Produkte gäbe. Auch in der Forschung und Entwicklung galt bisher die Devise, H2– und BZ-Technik könne zwar Pkw und Busse antreiben, aber nichts Schwereres. weiterlesen
picture Wasserstoff als Option im Schwerlastverkehr
Hydrogen Solutions for Heavy-duty transport Aimed at Reduction of Emissions in North-West Europe. Auf Deutsch: Wasserstofflösungen für Schwerlasttransporte zur Absenkung der Emissionen in Nordwesteuropa. Kurz: H2-Share. Unter diesem Namen läuft seit Sommer 2017 ein europäisches Förderprojekt, das zum Ziel hat, die Entwicklung eines Marktes für kohlenstoffarme Nutzfahrzeuge mit Wasserstoffantrieb für logistische Anwendungen zu erleichtern. weiterlesen
picture Trumps Steuerpläne verunsichern Brennstoffzellen-Branche
Der Trend der Trump-Regierung in Richtung fossiler Energieträger hat sich im vierten Quartal nochmals verstärkt. Das Energieministerium schlug beispielsweise vor, dass konventionelle Kraftwerke einen garantierten Strompreis erhalten sollen, um darüber die Grundlastabsicherung gewährleisten zu können. Die Environmental Protection Agency (EPA) setzt sich zudem dafür ein, den Clean Power Plan zu überarbeiten und möglicherweise zu streichen. weiterlesen
picture SOLIDpower kooperiert mit Microsoft
Bislang war SOLIDpower mit seinen Hochtemperaturbrennstoffzellen hauptsächlich in der Energieversorgung von Wohn- und Gewerbeimmobilien unterwegs. Seit neustem hat das italienisch-deutsche Unternehmen jedoch einen zusätzlichen Fokus: die Informationstechnologie – genauer gesagt die Energieversorgung von Servern. Prominenter Kooperationspartner ist der IT-Konzern Microsoft weiterlesen
Förderung auch für Gewerbe
Ursprünglich konnten nur private Endverbraucher die vergleichsweise hohe Förderung beim Kauf eines Brennstoffzellenheizgeräts für Wohngebäude in Anspruch nehmen. Seit Juli 2017 können nun auch kleine und mittlere Unternehmen, Kontraktoren sowie Kommunen Anträge für Nichtwohngebäude im Rahmen des Technologieeinführungsprogramms einreichen. weiterlesen
picture Brennstoffzelleneinsatz im Land der Fjorde
Eine der wichtigsten Säulen der norwegischen Wirtschaft ist neben der Mineralöl- und Erdgasindustrie der maritime Sektor, wobei in Norwegen beide Industrien eng miteinander verbunden sind. Neben dem Bau, der technischen Ausrüstung und der Wartung von Förderplattformen werden für deren Montage und Verankerung auf dem Meeresboden entlang der norwegischen Küste hochspezialisierte Schiffe und Unterwassergeräte eingesetzt. weiterlesen
picture Großes Interesse an Brennstoffzellenzügen
Das Interesse an Brennstoffzellenzügen ist groß – sowohl seitens des öffentlichen Nahverkehrs als auch der Medien: Während die Anzahl der Regionen, in denen über Wasserstoffloks auf der Schiene debattiert wird, weiter wächst, veranstaltete der bislang europaweit einzige Anbieter Alstom S.A. am 9. November 2017 eine Pressekonferenz in Wolfsburg, um die Nachfrage noch stärker anzukurbeln. weiterlesen
picture CertifHy – Herkunftsnachweise für grünen Wasserstoff
Das EU-Projekt CertifHy geht mit dem Aufbau eines europaweiten Nachweissystems für grünen Wasserstoff in die Umsetzungsphase. Das System wird in den kommenden neun bis fünfzehn Monaten im Pilotbetrieb erprobt werden. weiterlesen
picture Brennstoffzellen-Anwendungen in der Logistik
Der Einsatz von Brennstoffzellen in Flurförderzeugen ist längst keine Nische mehr. In Nordamerika werden ganze Lagerhallen mit wasserstoffbetriebenen Gabelstaplern bewirtschaftet, und auch in Asien und Europa nimmt das Interesse an Brennstoffzellentechnik im Logistikbereich stetig zu, hier allerdings bislang noch auf niedrigem Niveau. weiterlesen
H2-Erzeugung per Elektrolyse förderfähig
Seit dem 14. November 2017 können auch Elektrolyseure, die Wasserstoff direkt an der Tankstelle erzeugen, gefördert werden. Dies könnte ein wichtiger Impuls für den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur sein. Die Nationale Organisation für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) reagiert mit dieser Maßnahme auf anhaltende Kritik, dass diese Art der H2-Versorgung im Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP … weiterlesen
online weiterlesen

Feed Aktuelle Meldungen bestellen: HZwei Feed

Anzeige



Zeitschrift


Beiträge des aktuellen HZwei-Hefts Januar 2018

  • H2-Investitionen sind realisierbar
  • Zwanzig H2-Stationen für Schleswig-Holstein
  • CertifHy – Herkunftsnachweise für grünen Wasserstoff
  • Über Disruption, Bitcoins und Blockchain
  • Großes Potential im Schwerlastsektor
  • Auf der Schiene geht’s voran
  • Brennstoffzellenanwendungen in der Logistik
  • Goldgräberstimmung in China
HZwei

mehr


Anzeige


Advanced Battery Power –
Kraftwerk Batterie
10. und 11. April im Messe- und Congress-Centrum Halle Münsterland

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler laden ein: Das Batterieforschungszentrum MEET der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster richtet die internationale Veranstaltung gemeinsam mit dem Haus der Technik (Essen), dem Helmholtz-Institut Münster (FZ Jülich) und dem Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen aus. Eingeladen sind Interessierte aus den Bereichen Forschung, Entwicklung und Anwendung von Batterien. Münster und Aachen sind seit 2009 abwechselnd Tagungsorte für die Konferenz.

www.battery-power.eu


Kommentar


Mobilitätswende kann doch nicht so schwer sein

Lange Zeit wollte die Windkraftbranche nichts von Energiespeicherung wissen, weil sich viel mehr Geld mit der direkten Einspeisung des Windstroms ins öffentliche Netz verdienen ließ. Mittlerweile ist aber absehbar, dass die ersten Windkraftanlagen nach zwanzig Jahren aus der garantierten Einspeisevergütung herausfallen. Deswegen suchen Betreiber und Projektierer nach Alternativen. So auch Reinhard Christiansen, der sein Augenmerk zunehmend von der Windstromerzeugung in Richtung -speicherung richtet.

gesamten Kommentar lesen


Anzeige



Termine


  • IRES, Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien, vom 13. bis 15. März 2018, in Düsseldorf, www.eurosolar.de
  • European Hydrogen Energy Conference (EHEC), vom 14. bis 16. März 2018, in Málaga, Spain, www.ehec.info
  • e-mobility-world, 9. Messe für nachhaltige Mobilität, vom 21. bis 25. März 2018, Messe Friedrichshafen,
    www.e-mobility-world.de
  • Zukunft Gas-Mobilität 2018, 11. bis 12. April, in Berlin, www.dvgw.de

weitere Veranstaltungen


Firmen


Premiumpartner

Anleg Areva Areva
Asahi AVL Becker
BORIT_logo buerkert Busch
Celeroton Diamond EFCF
ElringKlinger Emcel EPH
f-cell Fraunhofer_ISE_logo FuelCon
Giner Graebener Greenlight
h2agentur HTVG Hoeller
Hofer HPS HPS-Solutions
H-Tec-Education H-Tec-Systems H2FC
Hydrogenics Hydrogenious HYPOS
iGas ITM Kerafol
Maximator MeliCon NOW
Proton PTEC SGL
SMART Sunfire TesTneT-Logo-web
Theisen MicrobEnergy Weh
Weka Wenger Wystrach

weitere Partner

Wenn Sie auch Teil dieses Firmenverzeichnisses sein möchten, schauen Sie bitte hier.


Anzeige



Extras


Ermäßigungen und Freikarten für HZwei-Leser & Newsletter-Abonnenten

Energy Storage Europe
13. bis 15. März 2018, in Düsseldorf
10% Konferenz-Rabatt: bitte diesen Code verwenden: 000010rdynnc – www.energy-storage-online.com
Gratis Messe-Tickets: bitte diesen Code verwenden: 00001878aava

HyVolution
4. bis 5. April 2018, in Paris
100 Euro Rabatt für die Konferenz – www.hyvolution-event.com

ThEEN Fachforum
16. April 2018, in Erfurt
25% Rabatt für die Konferenz – www.theen-ev.de


Hannover Messe
23. bis 27. April 2018, in Hannover
Freikarten für die Messe – www.hannover-messe.de

11th Energy Storage World Forum and the 5th Residential Energy Storage Forum
14. bis 18. Mai 2018, in Berlin
10% Rabatt, bitte diesen Code verwenden: H2Int18 – http://energystorageworldforum.com

The Battery Show Europe
15. bis 17. Mai 2018, in Hannover
10% Rabatt für die Konferenz – www.thebatteryshow.eu

Electrify Europe
19. bis 21. Juni 2018, in Wien, Österreich
50% Super-Early-Bird-Discount – www.electrify-europe.com

electrical energy storage ees – Intersolar Europe
20. bis 22. Juni 2018, in München
Freikarten für die Messe, bitte diesen Code verwenden: H2ees2017 – www.ees-europe.com

Für weitere Informationen bitte an die Redaktion wenden.


Der HZwei-Newsletter

  • informiert über Wasserstoff, Brennstoffzellen & Elektromobilität
  • liefert aktuelle Meldungen, Kommentare, Termine, Buch-Tipps, Extras
  • ist kostenlos und unabhängig
  • erscheint regelmäßig monatlich
  • kommt energiesparend per E-Mail
  • behandelt Ihre Kontaktdaten vertraulich
  • kann jederzeit problemlos abbestellt werden

Leiten Sie diesen Newsletter bitte auch an Freunde und Kollegen weiter, damit sich diese auch anmelden können unter: www.hzwei.info/newsletter