Wasserstoff zur Windenergiespeicherung
Wasserstoff als idealer chemischer Energieträger für die Langzeitspeicherung im Strom- und Wärmesektor und für die Verwendung in der Mobilität sowie als Grundstoff für die chemische Industrie hat für das zukünftig verstärkt sektorengekoppelte deutsche Energiesystem eine zentrale Bedeutung. … weiterlesen
Extreme Exklusivität
Die Hersteller von Premiumautos machen es vor: Limitierte Auflagen von Sondermodellen bieten Exklusivität und steigern die Attraktivität der Marke – offenbar ein erfolgreiches Konzept. Möglicherweise ist dies der Weg, wie deutsche OEMs auch Fahrzeuge mit Zukunftstechnologie etablieren wollen. … weiterlesen
Klixbüll und Sprakebüll setzen Maßstäbe
Sprakebüll ist ein kleines Dorf westlich von Flensburg. Über zig Kilometer hinweg erstrecken sich dort grüne Marschwiesen. Seit Jahrzehnten lebt dort der Großteil der Bevölkerung von der Landwirtschaft. Von den etwa 240 Einwohnern im Ort haben sich 24 vor gut zwanzig Jahren an einem Bürgerwindpark beteiligt. … weiterlesen
Brennstoffzellen-Kraftwerke im Wettbewerb
Im Bereich der stationären Brennstoffzellensysteme ist der Kraftwerkssektor die Königsklasse. Entsprechend schwierig ist es, dorthin vorzustoßen und auch dort zu bestehen: immer wieder war in der Vergangenheit von krachenden Pleiten oder spektakulären Rettungen zu hören. Doch natürlich gibt es auch alteingesessene Unternehmen – ebenso wie neue Start-ups. … weiterlesen
Die Extraktion von Wasserstoff aus Wasser
Hinter Joi Scientific Inc. verbirgt sich nach wie vor ein großes Fragezeichen. Wer sind diese US-Amerikaner, die seit Monaten auf der Bildfläche sind, aber nicht wirklich darüber aufklären, was sie eigentlich machen? Was will das Unternehmen, das viele Millionen an Investorengeldern eingesammelt zu haben scheint, überhaupt anbieten? Ein konkretes Produkt oder irgendwelche Dienstleistungen? Und warum … weiterlesen
Mit Solarenergie in eine saubere Zukunft
Die Sonne ist heiß – sehr heiß. Per Strahlung gelangen tagtäglich Unmengen an Energie zur Erde. Über Jahrmillionen hinweg hat sich die Natur an diese stetige Energiezufuhr angepasst und ausgefeilte Mechanismen entwickelt, um diese Energie sinnvoll zu nutzen. In ungleich kürzerer Zeit ist es Wissenschaftlern innerhalb der vergangenen 20 Jahre gelungen, die Sonnenstrahlung per Photovoltaik … weiterlesen
Zweistufige Hochtemperaturwasserspaltung
Wasserstoff weist ein hohes Potenzial auf, einer der dominierenden Energieträger in allen Bereichen der Energiewirtschaft zu werden, da er ohne kohlenstoffhaltige Rohstoffe und rein unter Nutzung erneuerbarer Energiequellen hergestellt werden kann. Er wird zurzeit als Fahrzeugtreibstoff für Autos, Busse, Lkw und Züge eingeführt. … weiterlesen
H2-Anreicherung in Gasturbinen
Wissenschaftler vom Institut für Verbrennungstechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart entwickeln neue laserbasierte Messmethoden, um die Verbrennungsprozesse in Gasturbinen besser verstehen zu können und Gefahren einzudämmen. Ein zu hoher H2-Anteil am Gasgemisch könnte die Brennkammer in Gasturbinen zerstören. … weiterlesen
Ausbeute um 60 Prozent gesteigert
Im Jahr 2030 soll der Anteil von erneuerbarem Gas im schweizerischen Wärmemarkt dreißig Prozent betragen – heute liegt er bei etwa einem Prozent. Um die bestehenden Rohgasquellen besser nutzen zu können, arbeiten Energie 360° und das Paul Scherrer Institut (PSI) gemeinsam an einer neuen Power-to-Gas-Technologie, die in einer Demonstrationsanlage erprobt wurde. … weiterlesen
Briten bauen BZ-Auto
Die kleine britische Ideenschmiede Riversimple beschreitet komplett neue Pfade, indem sie ihr Brennstoffzellenauto per Crowdfunding finanziert. Aber nicht nur hier betritt das mitten in Wales gelegene Start-up Neuland. Auch der Vertrieb soll anders laufen als bei der Konkurrenz. … weiterlesen
Power-to-Gas auf Englisch
Dr. Méziane Boudellal hat bereits diverse Bücher über Wasserstoff geschrieben. Jetzt ist im Februar 2018 die Übersetzung seines 2016 auf Französisch herausgekommenen Fachbuchs „Power-to-Gas“ ins Englische erschienen. Unter dem Untertitel „Renewable Hydrogen Economy for the Energy Transition“ (Erneuerbarer Wasserstoff für die Energiewende) listet der Franzose darin ausführlich verschiedene Elektrolysetechnologien, PtG-Strategien und auch konkrete Vorhaben sowie … weiterlesen
In Diskussionen über den aktuellen Stand der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie kamen die Diskussionspartner bislang meistens als Erstes auf den Mobilitätssektor und auf die Fortschritte beziehungsweise Versäumnisse der Automobilindustrie zu sprechen. Seit mehreren Monaten rücken jedoch zunehmend andere Bereiche in den Fokus.
Nein, nicht die stationären Anwendungen. Die sind – ähnlich wie die Brennstoffzellen-Pkw – immer noch nicht so recht auf dem Markt angekommen, weder die BZ-Heizgeräte noch die BZ-Kraftwerke. Zumal beide vornehmlich Erdgas, also nach wie vor einen fossilen Energieträger, einsetzen.
Deutlich mehr Bewegung ist seit einigen Jahren bei den Elektrolyseuren zu verzeichnen.
3. HYPOS-Dialog, Wasserstoffsicherheit, 27. Juni 2018 im Fraunhofer IMWS in Halle an der Saale, www.hypos-eastgermany.de
European SOFC & SOE-Forum, 3. bis 6. Juli 2018, in Luzern, Schweiz, www.efcf.com
6. Wasserstofftag, 5. Juli 2018 beim DLR in Hardthausen-Lampoldshausen, www.wfgheilbronn.de
AtEm – Aktionstag Elektromobilität, auf dem Marktplatz & Karlsplatz Stuttgart, am 19. August 2018, www.region-stuttgart.de
Batterie und Brennstoffzelle in der Mobilität, vom OLEC-Arbeitskreis Wasserstoff Niedersachsen, 29. August 2018 im Bundestechnologiezentrum in Oldenburg, www.energiecluster.de/wasserstoff
10. E-MOTIVE Expertenforum, Elektrische Fahrzeugantriebe, 12. und 13. September 2018 in Stuttgart, von FVA, FVV und VDMA, www.e-motive.net
Wenn Sie auch Teil dieses Firmenverzeichnisses sein möchten, schauen Sie bitte hier.
Extras
Ermäßigungen und Freikarten für HZwei-Leser & Newsletter-Abonnenten
electrical energy storage ees – Intersolar Europe 20. bis 22. Juni 2018, in München Freikarten für die Messe, bitte diesen Code verwenden: H2ees2018 – www.ees-europe.com
10. E-MOTIVE Expertenforum für elektrische Fahrzeugantriebe
12. und 13. September 2018 in Stuttgart, von FVA, FVV und VDMA Rabatt für die Konferenz –www.e-motive.net
Für weitere Informationen bitte an die Redaktion wenden.
Diese Internetseite verwendet Cookies, Google Analytics und den Facebook-Pixel für die Analyse und Statistik. Cookies helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung zu. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.