Ein überraschend negatives Ergebnis für das dritte Quartal sorgte für Schockstarre und einen stark gedrückten Kurs in der Aktie von Ballard. Die Erwartungen hatten zuvor anders ausgesehen. Es waren aber weniger die Quartalszahlen (minus 0,03 US-$/Aktie) und der Quartalsumsatz von nur 21,6 Mio. US-$ oder der Bargeldabfluss (Lagerbestandskäufe sowie Übernahme von AFCC-Assets) auf ca. 23,2 … weiterlesen
PPAs (Power Purchase Agreements) bestimmen die neue Strategie von FuelCell Energy (FCEL). Es handelt sich dabei um langfristige Strom- und Energieabnahmeverträge mit Kommunen. Jüngst wurden gleich mehrere abgeschlossen (z. B. in Derby, Connecticut, über 14,9 MW). Parallel baut sich FuelCell Energy Inc. einen Bestand an BZ-Kraftwerken auf. So wurde im November 2018 das Projekt Bridgeport von … weiterlesen
Gradlinig wird es nicht gehen bei der Brennstoffzelle und ihren mannigfaltigen Einsatzmöglichkeiten. Auch die kostengünstige großskalige Produktion von grünem Wasserstoff ist nicht über Nacht zu bewerkstelligen. Die Infrastruktur von H2-Tankstellen wird sich gut entwickeln, ebenso wie auch die Fertigung von Großserien mit BZ-Fahrzeugen nur eine Frage der Zeit ist. … weiterlesen
Hydrogencis hat wie Ballard Power wohl ähnliche Probleme in China, wobei es anscheinend um Verzögerungen in der Förderung, Auftragsvergabe und Zuschüssen geht. Die Potentiale in China seien ausgezeichnet, es gehe nur halt nicht so schnell wie erwartet, heißt es. Immerhin hat Hydrogencis gut 132 Mio. US-$ in den Büchern als Backlog – davon mehr als … weiterlesen
Das war ein wahrer Höhenflug: Von 240 auf über 340 US-$ in wenigen Tagen. Ein bekannter Shortseller und Tesla-Kritiker, Andrew Left (Citron Research), änderte seine Haltung am 22. Oktober, wenige Tage vor der Ankündigung eines vorverlegten Veröffentlichungstermins der Zahlen für das dritte Quartal, um 180 Grad und setzt nun auf Long. Andere Analysten folgten. … weiterlesen
Nach drei Jahren hat die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) GmbH wieder eine NIP-Vollversammlung abgehalten. Rund 400 Teilnehmer kamen am 5. und 6. Dezember 2018 nach Berlin, um sich über den aktuellen Stand im Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP 2) zu informieren beziehungsweise um darüber aufzuklären. Höhepunkt war die Bekanntgabe eines neuen regionalen … weiterlesen
Sachsen etabliert sich immer mehr als Technologiestandort für Wasserstoff und Brennstoffzellen. Am 29. November 2018 kamen rund 160 Teilnehmer nach Chemnitz, um dem HZwo-Technologieforum im Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) beizuwohnen. Martin Dulig, sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, nahm unter anderem ein neues Brennstoffzellensystem von Fuel Cell Powertrain (FCP) in Betrieb. … weiterlesen
Die f-cell hat schon viele Entwicklungen kommen und gehen sehen. Innerhalb der vergangenen achtzehn Jahre kamen auch einige Firmen nach Stuttgart, die es heute gar nicht mehr gibt. Einige der ehemaligen Referenten haben zwischenzeitlich mehrfach ihren Arbeitgeber gewechselt, und so ist auch der Veranstaltungsort der f-cell erst hin zum Stuttgarter Messegelände und nun wieder zurück … weiterlesen
Der Automobilzulieferer ElringKlinger trennt sich von seinem Festoxidbrennstoffzellengeschäft. Wie das Dettingener Unternehmen Ende September 2018 bekanntgab, konzentriert es sich künftig auf mobile Anwendungen und die dafür relevanten Niedertemperaturbrennstoffzellen. Seine Aktivitäten mit SOFC-Systemen (solid oxide fuel cells) sowie seine Beteiligung an der Neubrandenburger new enerday GmbH veräußerte die ElringKlinger AG an die Dresdner Sunfire GmbH. Dr. … weiterlesen
Die Enrichment Technology Company Limited (ETC) hat die E&MS GmbH in zwei Firmen aufgespalten: Wie das britische Unternehmen am 27. September 2018 mitteilte, gibt es fortan zwei getrennte Ansprechpartner an ihrem deutschen Standort in Jülich: die Nproxx Jülich GmbH für Wasserstoffbehälter sowie die Pronexos GmbH, die im Bereich Kohlefaserwerkstoffe unterwegs ist und unter anderem Walzen … weiterlesen
Die Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V. (FEE) will sich neu sortieren. Angesichts klammer Kassen plant der Berliner Verband eine Umstrukturierung, auch um das bislang etwas „altbacken“ wirkende Image durch ein moderneres zu ersetzen. Dafür sollen unter anderem das Biomethan-Kuratorium (BMK) und die AG Biogene Gase – Brennstoffzellen zusammengelegt werden zur Arbeitsgruppe Regenerative Gase – Brennstoffzellen. … weiterlesen
Am 31. Dezember 2018 sind offiziell die Arbeiten bei der H-Tec Education GmbH eingestellt worden. Sowohl die Marke als auch Produktion, Vertrieb und Kundenservice werden jedoch weitergeführt, und zwar vom Fuel Cell Store (www.FuelCellStore.com). Betroffen von der Schließung des Weiterbildungssegments waren dreizehn Mitarbeiter. … weiterlesen
Der bislang ganz auf Methanol ausgerichtete Brennstoffzellenhersteller SFC Energy will sich auch für Wasserstoff als Kraftstoff öffnen. Wie das Brunnthaler Unternehmen Ende November 2018 mitteilte, hat es mit der adKor GmbH eine Entwicklungspartnerschaft sowie eine Lizenzvereinbarung geschlossen. Demnach gewährt adKor-Geschäftsführer Hartmut Kordus der SFC Energy AG einen nichtexklusiven Zugriff auf die Technologie der ehemaligen BZ-Firmen … weiterlesen
Zu Beginn der Vollversammlung hat NOW-Geschäftsführer Dr. Klaus Bonhoff eine Bilanz der ersten Jahre des NIP 2 gezogen und festgestellt, dass es „uns allen gelungen ist, eine Branche zu schaffen“. Einerseits lobte er, dass „wir uns sicher nicht verstecken müssen“. Andererseits bemängelte er aber auch, dass „wir keine echte Strategie für Wasserstoff haben, diese aber dringend brauchen“. Dabei verwies er auf Länder wie Japan, die Wasserstoff beispielsweise im Rahmen ihres G20-Vorsitzes in großem Rahmen thematisieren wollen. Um hier mithalten zu können, forderte er eine Steigerung der Zulassungszahlen von Null-Emissions-Fahrzeugen um drei Prozent pro Jahr. Gelänge dies, so Bonhoff, wäre 2025 jedes vierte und 2030 jedes zweite Fahrzeug sauber.
– Projektingenieur m/w/divers für die Mitarbeit an innovativen Lösungen im Bereich Wasserstoff
– Ingenieurin oder Ingenieur Mechatronik, Elektromechanik, Elektrotechnik – Konzepterstellung und Anpassung von HT-Brennstoffzellen- und -Elektrolyse-Test-Ständen sowie Wartung von Testständen
Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker, die einen Job suchen, können ihre Stellengesuche kostenlos hochladen.
Stellenausschreibungen können online und auch im Print-Exemplar der HZwei veröffentlicht werden.
Anzeige
HANNOVER MESSE
1. bis 5. April 2019
In diesem Jahr präsentieren rund 1 100 Unternehmen auf der HANNOVER MESSE Integrated Energy Infrastrukturen und Technologien für die Energie- und Mobilitätswende, darunter auch der Gemeinschaftsstand Hydrogen + Fuel Cells Europe.
Mit 150 internationale Ausstellern handelt es sich um Europas größte Messeplattform zum Thema Wasserstoff und Brennstoffzellen. Aussteller aus 20 Ländern beteiligen sich. Ein Schwerpunktthema des Gemeinschaftsstandes ist die Speicherung regenerativ erzeugter Energie durch die Produktion von Wasserstoff oder direkt in stationären Batterien.
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu (s. Datenschutzerklärung).AkzeptierenErfahren Sie mehr