Interview mit Robert Habeck, Bundesvorsitzender der Grünen
Robert Habeck ist ein etwas anderer Politiker. Vom Typ her kommt er dem Tote-Hosen-Sänger Campino sehr viel näher als dem Bild des klassischen Berufspolitikers. Gerade erst im Sommer 2017 war er in Schleswig-Holstein als Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung wiedergewählt worden, da wurde er im Januar dieses Jahres obendrein Bundesvorsitzender von Bündnis90/Die … weiterlesen
Wasserelektrolyse ist bereit für den Markthochlauf
Die Wasserelektrolyse zur Erzeugung von Wasserstoff wird im Rahmen der Energiewende beziehungsweise zur Erreichung der Klimaziele der Bundesrepublik Deutschland als Bindeglied zwischen erneuerbarem Strom, anderen Energieträgern und Grundstoffen benötigt. Allein für Deutschland wird bis zum Jahr 2050 ein erheblicher Ausbau der installierten Elektrolysekapazität bis zu einem zweistelligen Gigawattbereich erwartet. … weiterlesen
Daimler baut Brennstoffzellen in Nutzfahrzeuge ein
Zunächst hatte der Stuttgarter Automobilhersteller Daimler verkündet, Brennstoffzellen zukünftig in leichten Nutzfahrzeugen einsetzen zu wollen. Nur wenige Tage später folgte die Meldung, dass die Schwaben wieder Busse mit Brennstoffzellentechnik anbieten werden – nach einer angemessenen Erprobungszeit, die zwischen 2020 und 2022 starten soll. Damit folgt Daimler dem aktuellen Entwicklungstrend, der den Fokus im Brennstoffzellenbereich stärker … weiterlesen
Indien sucht nach Alternativen zum Erdöl
Die weiterhin wachsende Bevölkerung, aber auch die boomende Wirtschaft lassen Indiens Energiebedarf laut dem letzten World Energy Outlook 2017 der Internationalen Energieagentur bis 2040 im internationalen Vergleich am stärksten ansteigen. Insbesondere die Stromerzeugung und der Verkehr befeuern den immensen Energiehunger. Der Regierung ist sehr wohl bewusst, dass sich der enorme Energiebedarf nur bedingt durch fossile … weiterlesen
Die letzte Meile mit dem MovR
Während der diesjährigen Hannover Messe hatte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen Prototyp gezeigt. Jetzt gibt es konkrete Planungen, das wasserstoffbetriebene Lastenfahrrad tatsächlich auf die Straße zu bringen. Das Start-up Rytle GmbH, das bislang rein batteriebetriebene Räder vom Typ MovR einsetzte, plant ab diesem Herbst den Test von Brennstoffzellenfahrzeugen. Zur IAA Nfz … weiterlesen
Prüfstand für die Entwicklung von Brennstoffzellen
Brennstoffzellen gelten als komfortabel und leistungsfähig. Eingesetzt in Elektroautos stellen sie eine ernstzunehmende Alternative zu rein batterieelektrischen Fahrzeugen dar. „Sie lassen sich in nur wenigen Minuten nachtanken, bieten hohe Reichweiten und sind auch bei niedrigen Temperaturen betriebsbereit“, sagt Ralf Wascheck, Abteilungsleiter Fuel Cell & Hydrogen Mobility bei der Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr GmbH (IAV). … weiterlesen
LADOG – Brennstoffzelle und Batterie als Dieselersatz
Um die Lebensqualität in Städten und Ballungsräumen zu verbessern, werden immer häufiger Umwelt- und Lärmschutzzonen eingerichtet oder Fahrverbote für abgasintensive Fahrzeuge diskutiert. Dadurch verschärfen sich auch die Anforderungen an den Maschinen- und Fuhrpark von Kommunen und kommunalen Dienstleistern. Das Projekt „Elektrischer Antriebsstrang für Arbeits- und Nutzfahrzeuge“ (ELAAN) hat diese Herausforderung angenommen … weiterlesen
Textile Elektroden für mikrobielle Brennstoffzellen
Mikrobielle Brennstoffzellen sind der bekannteste Vertreter eines stetig wachsenden Forschungszweigs: der Bioelektrochemie. Die MBZ schlagen eine direkte Brücke zwischen den Bereichen Elektrochemie und Bioökonomie. So vielseitig und vielversprechend die Anwendungen auch sind, so herausfordernd ist auch ihre Etablierung bis zur Marktreife. … weiterlesen
Methanisierung mithilfe von Urzeitbakterien
Die Herstellung von Wasserstoff auf vollkommen natürlichem Weg erscheint als die hohe Kunst der Wissenschaft. Dementsprechend lange wird bereits daran geforscht und dementsprechend selten gab es in der Vergangenheit Durchbrüche zu vermelden. Jetzt könnte die Electrochaea GmbH allerdings in einen Bereich vorgestoßen sein, in dem es auch von wirtschaftlicher Seite her interessant werden könnte. … weiterlesen
Mikrobielle Brennstoffzellen haben Potential
Mikrobielle Brennstoffzellen unterscheiden sich von rein chemischen Energiewandlern, bei denen beispielsweise eine Polymer-Elektrolyt-Membran oder eine Oxidkeramik den Reaktionsablauf bestimmen, da in der Mikrobiologie Bakterien zum Einsatz kommen. Anstelle eines Katalysators stehen hierbei Mikroben, denen organische Substanzen quasi als „Futter“ (z. B. Abwasser, Milchsäure) zugeführt werden, im Mittelpunkt. Mikrobielle Brennstoffzellen nutzen somit den Stoffwechsel von Bakterien … weiterlesen
Energiespeicherung in der Abwasserreinigung
Biogas ist eine seit langem bekannte erneuerbare Energiequelle. Es findet sowohl in stationären Blockheizkraftwerken (BHKW) als auch aufbereitet im mobilen Sektor seinen Einsatz. Neben Biogas bietet auch Wasserstoff zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten in der Energiewirtschaft – insbesondere als emissionsfreier Energiespeicher. Für die Lagerung und den Transport von Wasserstoff sind technische Lösungen vorhanden … weiterlesen
Entwicklung am Herzen der Brennstoffzelle
Die Membran-Elektroden-Einheit bildet das Herzstück der Brennstoffzelle. Sie bestimmt maßgeblich Leistung und Lebensdauer eines Stacks und verursacht einen Großteil seiner Kosten. Dementsprechend groß ist das Interesse an der Forschung und Entwicklung neuer Materialien und Herstellungskonzepte für die MEA (membrane electrode assembly). Eine Arbeitsgruppe bestehend aus Wissenschaftlern der Universität Freiburg und des Hahn-Schickard-Instituts Freiburg … weiterlesen
Standardisierung im Brennstoffzellen- und Wasserstoff-Sektor
Um eine neue Technologie für einen großen Anwenderbereich interessant zu machen, bedarf es definierter Regeln, die es den Unternehmen ermöglichen, Produkte zu entwickeln, die verkauft werden können. Im aktuell stark wachsenden Markt der Brennstoffzellenanwendungen sind diese Voraussetzungen derzeit nur bedingt gegeben. Daher engagieren sich verschiedene Firmen und Institutionen in der Normung und Standardisierung. … weiterlesen
Kühn versucht es jetzt mit kraftwerk TUBES
Zahlreiche Brennstoffzellen-Fans sind immer noch stocksauer auf Dr. Sascha Kühn. Nicht so sehr deswegen, weil sein BZ-Ladegerät „kraftwerk“ nicht wie geplant angelaufen ist, sondern vornehmlich auf seine Informationspolitik. Seit Monaten war nichts darüber zu hören, ob oder wie es weitergeht mit der ursprünglichen Idee, kleine Hochtemperaturbrennstoffzellen per Crowdfunding auf den Markt zu bringen. … weiterlesen
Am Zentrum für BrennstoffzellenTechnik ZBT GmbH in Duisburg
Die Veranstaltung wird gemeinsam von den Forschungsinstituten DLR, Fraunhofer ISE und ZBT organisiert.
In diesem Workshop werden wir den Schwerpunkt im Bereich Wasserstoff auf die „Qualität als Garant für einen zuverlässigen und sicheren Betrieb von Brennstoffzellensystemen“ legen. Außerdem befassen wir uns mit den neuesten Entwicklungen bei der Zulassung und Normung von Brennstoffzellensystemen und Wasserstofftankstellen.
Kontakt:
Zentrum für BrennstoffzellenTechnik ZBT GmbH Duisburg, Joachim Jungsbluth, Carl-Benz-Straße 201, 47057 Duisburg
Telefon: +49 0203-7598-0, E-Mail: j.jungsbluth@zbt-duisburg.de
Kommentar
Ein spannendes Jahr
Hinter uns liegt ein spannendes Jahr. Es hat sich viel getan im Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Sektor. Die gesellschaftspolitischen Diskussionen über Diesel-Fahrverbote, Feinstaubbelastung, CO2-Grenzwerte, Klimagipfel, Wetterextreme und Elektromobilität haben zwar einerseits viele neue Fragen aufgeworfen, aber andererseits auch für viel Bewegung gesorgt und durchaus schon einige Antworten hervorgebracht.
Ich denke, in dem hinter uns liegenden Jahr ist mehr als deutlich geworden, dass dringender Handlungsbedarf besteht.
Heute wissen wir vielleicht noch nicht genau, wo es hingegehen wird. Klar ist aber, dass sich einiges verändern wird – und das ist gut so. Das konkrete Ziel ist zwar noch nicht identifiziert, aber es wird immer deutlicher, in welche Richtung es gehen muss und gehen wird.
Freuen wir uns also alle miteinander auf ein spannendes neues Jahr!
Wenn Sie auch Teil dieses Firmenverzeichnisses sein möchten, schauen Sie bitte hier.
Extras
Ermäßigungen und Freikarten für HZwei-Leser & Newsletter-Abonnenten
El-motion
30. bis 31. Januar 2019, in Wien, Österreich 100 Euro Rabatt für die Veranstaltung, Code: HZwei Abo –www.elmotion.atFür weitere Informationen bitte an die Redaktion wenden.
Anzeige
Diese Internetseite verwendet Cookies, Google Analytics und den Facebook-Pixel für die Analyse und Statistik. Cookies helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung zu. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.