Dezember 2019

Auf ein erfolgreiches neues Jahr 


 News


picture Braunkohle- versus H2-Kraftwerk

Eine stabile Energieversorgung kann in Zukunft nur mit der Speicherung von Energie in großem Maßstab sichergestellt werden. Auf Grundlage des flüssigen, organischen Wasserstoffträgersystems (LOHC) sowie mithilfe von PEM-Elektrolysen und Festoxidbrennstoffzellen… … weiterlesen

picture Es wird eine BZ-Mobilität und eine H2-Industrie geben

Im Energiesektor bewegt sich aktuell so einiges. Infolge zahlreicher Aktivitäten und Ereignisse – seien es Dieselskandal oder CO2-Bepreisung, Fahrverbote oder Fridays-for-Future-Demonstrationen, Flugscham oder Reallabore – bekennen sich immer mehr Akteure sowohl zu mehr Nachhaltigkeit als auch zu Wasserstoff als Energiespeicher. Diesmal scheint es sich jedoch nicht einfach nur um einen weiteren BZ- und H2-Hype zu … weiterlesen

picture Wo steht die Elektromobilität?

Die Elektromobilität stellt einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Nutzung erneuerbarer Energien im Verkehrssektor dar. VDE/ETG, VDI-FVT und VDI-GEU haben deshalb im Rahmen einer interdisziplinären Arbeitsgruppe aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Industrie versucht, den derzeitigen Entwicklungsstand von Brennstoffzellen-Pkw (FCEV) und batterieelektrischen Pkw (BEV) darzustellen. … weiterlesen

picture Positiver Einfluss einer CO2-Bepreisung

Für die Vollversorgung des deutschen Energiebedarfs mit erneuerbaren Energien werden synthetische Gase eine wichtige Rolle spielen. In der Metaanalyse von (1) wird aufgezeigt, dass im zukünftigen Energiesystem in Deutschland mehreren Studien zufolge eine Elektrolyseleistung von mehr als 100 GW benötigt wird. … weiterlesen

picture Vom Pionier zum Nachzügler

Island hat früh die Chancen von Wasserstoff und Brennstoffzellen für den Transportsektor erkannt – aber leider bis heute wenig daraus gemacht. Ende des vergangenen Jahrtausends galt das nordische Eiland als Vorreiter in Sachen Wasserstoff, weil dort die Vision einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft als durchaus realisierbar angesehen wurde. … weiterlesen

pictureFit-4-AMandA – Stack-Roboter ausgeliefert

Die Brennstoffzellentechnologie bietet eine immense Chance für eine zukünftige emissionsfreie Mobilität. Eine der größten Herausforderungen für deren Durchbruch sind allerdings die aktuell noch hohen Kosten im Vergleich zu den marktetablierten Benzin- oder Dieselantrieben. … weiterlesen

picture Neuer Aufruf für Brennstoffzellen-Stapler

Seit Jahren gibt es im Wasserstoffsektor eine Diskrepanz zwischen Nordamerika und Europa: Drüben auf der anderen Atlantikseite erfreuen sich brennstoffzellenbetriebene Flurförderzeuge großer Beliebtheit, während ihre Stückzahl hierzulande eher homöopathischen Dosierungen entspricht. … weiterlesen

picture Potenziale eines zukünftigen Energiesystems

Das Energiesystem der Zukunft steht mit seiner zunehmenden Dekarbonisierung, dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien sowie der Kopplung der Sektoren Strom, Wärme, Verkehr und Industrie vor zahlreichen Herausforderungen. … weiterlesen

picture Kosteneffizient und flexibel

Grüner Wasserstoff, der bevorzugt mittels Elektrolyse erzeugt wird, verbindet die Sektoren Energie, Industrie und Mobilität und ist ein wichtiges Instrument, um die Integration erneuerbarer Energien zu ermöglichen. Dabei gilt die Protonen-Austauschmembran-Elektrolyse (PEMEL) wegen ihrer Leistungsdichte und Dynamik als vielversprechendste Technologie.. … weiterlesen

picture Grüner Wasserstoff für emissionsarme Raffinerien

Die Mitgliedsunternehmen des Mineralölwirtschaftsverbandes (MWV) begrüßen das Pariser Klimaschutzabkommen und die damit verbundenen Ziele zur Senkung der Treibhausgasemissionen in allen Sektoren. Die Mineralölbranche kann mit erneuerbaren Kraft- und Brennstoffen einen signifikanten Beitrag zum Erreichen der Ziele leisten. … weiterlesen

picture Langfristig zahlen sich BZ-Pkw aus

Beim Thema „Infrastruktur von Elektrofahrzeugen“ gibt es verschiedenste Meinungen bezüglich Kosten, Integrierbarkeit der Infrastruktur in die Stromnetze und Effizienz der Energiebereitstellung. Je nach Sichtweise schneidet dabei mal die Infrastruktur für Batterie-, mal die für Brennstoffzellen-Pkw besser ab. … weiterlesen

picture Kalifornien verbannt Emissionen

Kalifornien steckt sich in den Bereichen Klima, Energie und Verkehr auch weiterhin ehrgeizige Ziele, um die Luftqualität zu verbessern, gesundheitliche Schäden durch Emissionen zu vermindern und im Bundesstaat eine stabile und klimafreundliche Energiewirtschaft mit sicheren Arbeitsplätzen aufzubauen. … weiterlesen

online weiterlesen

 Feed  Aktuelle Meldungen bestellen: HZwei Feed

 Anzeige




 Kommentar



Auf ein erfolgreiches neues Jahr!


Diese Woche werden die Gewinner des HyLands-Vorhabens – sowohl die HyExperts als auch der HyPerformer – bekanntgegeben. Nächste Woche könnte die Nationale Strategie Wasserstoff (NSW) vorgestellt werden, wenn das Kabinett das noch vor der Weihnachtspause schafft – was fraglich ist.


Aber selbst bei einer Verschiebung ins nächste Jahr, können wir feststellen, dass 2019 viel passiert ist. Und die Chancen stehen gut, dass es 2020 mit ähnlicher Energie weitergehen wird.

Das HZwei-Team freut sich jedenfalls darauf, Sie auch 2020 weiter begleiten zu dürfen durch diese spannende Zeit.

Auf ein erfolgreiches neues Jahr! 


 Anzeige



17. Internationale Fachkongress für erneuerbare Mobilität

Kraftstoffe der Zukunft 2020

Am 20. und 21. Januar 2020 findet im Berliner CityCube der internationale Kongress „Kraftstoffe der Zukunft 2020“ statt. Der Fachkongress ist die Leitveranstaltung und zentrales Diskussionsforum für die deutsche, europäische und internationale Entwicklung erneuerbarer Mobilität. Das Programm bietet eine Vielfalt an Themen, die für mehr Klimaschutz im Individual-, Schwerlast- sowie im Luft- und Schifffahrtsverkehr relevant sind. Mehr als 600 Teilnehmer erwarten über 60 Referenten und 40 Fachforen.

www.kraftstoffe-der-zukunft.com

   BBE

 Zeitschrift



Beiträge der HZwei-Ausgabe vom Oktober 2019


  • HyFab-Forschungsfabrik kommt nach Ulm
  • Infrastrukturstudie der Ludwig-Bölkow- und ADAC-Stiftung
  • VDI/VDE-Studie zur Elektromobilität
  • Zwischenbilanz von H2ME
  • Förderaufruf für Brennstoffzellenstapler
  • EVS32 in Lyon, Frankreich
  • Neue Fertigungsanlage für PEM-Stacks
  • Modulares Design von PEM-Elektrolyseuren
  • Fahrbericht von Cory Shumaker aus den USA
  • Kalifornien verbannt die Emissionen
  • Island – vom Pionier zum Nachzügler
  
HZwei

mehr 


 Anzeige



9. Workshop

Zulassung • Zertifizierung • Normung

Brennstoffzellen und Wasserstoff

“Normative Aspekte der industriellen Nutzung von Wasserstoff“

am 18. und 19. Februar 2020, beim DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme in Oldenburg

Bei diesem Workshop werden Faktoren wie Genehmigung, Zulassung und Inbetriebnahme betrachtet sowie Erfahrungen und Sicherheitskonzepte im Umgang mit Wasserstoff näher bewertet.


Anmeldung und Informationen unter www.dlr-oldenburg.de

      

 Termine


  • El-motion, vom 29. bis 30. Januar 2020 in Wien, Österreich, www.elmotion.at
  • Zulassung – Zertifizierung – Normung, vom 18. bis 19. Februar 2020 in Oldenburg beim DLR, www.dlr-oldenburg.de
  • Zukunft Gas-Mobilität, vom 11. bis 12. März 2020, in Berlin, www.dvgw.de
  • Energy Storage Europe – IRES, vom 10. bis 12. März 2020 in Düsseldorf, Messegelände, www.ESEexpo.de
  • e-mobility-world, vom 18. bis 22. März 2020, Messe Friedrichshafen, www.ibo-messe.de

weitere Veranstaltungen


 Anzeige




 Firmen


Premiumpartner

Anleg Apex Areva
Asahi AVL Becker
BORIT_logo BSZ buerkert
Busch Celeroton DBI
Diamond DiLiCo EES
EFCF ElringKlinger Emcel
Enapter EPH f-cell
FES Framatome Fraunhofer_ISE_logo
Giner Graebener Greenlight
h2agentur HTVG Haas
Hexagon Hoeller Hofer
Horiba HPS HPS-Solutions
H-Tec-Systems HyCentA H2FC
Hydrogenics Hydrogenious HYPOS
iGas Industriegaseverband Infraserv
ITM JAG Kerafol
Kessels Kustec Magnet
Maximator Mehrer MeliCon
Nel Nova NOW
Nproxx Prignitz Proton
Pruefrex PTEC Resato
RGH2 Sandvik Sauer
Sera Seitz SGL 
SMART  Sunfire TesTneT-Logo-web
Theisen ThyssenKrupp MicrobEnergy
Weh Weka Wenger
WS-Reformer Wystrach Zeltwanger

weitere Partner

Wenn Sie auch Teil dieses Firmenverzeichnisses sein möchten, schauen Sie bitte hier.
 



 Extras


Ermäßigungen und Freikarten für HZwei-Leser &
Newsletter-Abonnenten

Energy Storage Europe, vom 10. bis 12. März 2020 in Düsseldorf, Messegelände
10% Rabatt – für Konferenztickets, Code: 0000129q4t8j
kostenfreier Messeeintritt (alle Tage), Code 000040mmss8c – www.ESEexpo.de

Für weitere Informationen bitte an die Redaktion wenden.