Modernisierung vor Abbau

Die H2-Tankstelle in Neuruppin war Nr. 92
Die H2-Tankstelle in Neuruppin war Nr. 92

Der Zubau neuer Wasserstofftankstellen geht immer weiter voran. Und dennoch hat Deutschland immer noch nicht die Marke von 100 H2-Stationen erreicht. Wie kann das sein? Der Grund für diese scheinbare Stagnation ist der Ab- und Umbau einiger alter Standorte. Zahlreiche Tankstellen, die vor etlichen Jahren im Rahmen der ersten Stufe des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie als Demonstrationsanlagen errichtet wurden, sind in die Jahre gekommen, so dass sich ihr Weiterbetrieb mitunter nicht mehr lohnt und sie deswegen zurückgebaut oder – mehr oder weniger aufwändig – modernisiert werden müssen.

Weiterlesen

Messtechnik für Wasserstofffahrzeuge

Tankstutzen wie bei einem H2-Auto
Tankstutzen wie bei einem H2-Auto, © Metas

Um seine Verwendung als kohlenstoffarmer Verkehrskraftstoff zu fördern, soll eine umfassende Wasserstoffinfrastruktur in Europa aufgebaut werden. Die Industrie steht dabei allerdings vor dem Dilemma, dass sie bestimmte, gesetzlich vorgeschriebene Anforderungen erfüllen muss, die aufgrund fehlender Verfahren und Standards aktuell nicht zu erfüllen sind. Eine große messtechnische Herausforderung ist beispielsweise die exakte Bestimmung der beim Betanken abgegebenen Wasserstoffmenge.

Weiterlesen

Brand einer H2-Station in Norwegen

Sekunden nach der Entzündung ist erkennbar, wie reiner Wasserstoff mit nur schwach sichtbarer Flamme verbrennt
Sekunden nach der Entzündung ist erkennbar, wie reiner Wasserstoff mit nur schwach sichtbarer Flamme verbrennt, © VG

Am 10. Juni 2019 ist eine Wasserstofftankstelle in Norwegen in Brand geraten. Während in etlichen Medien von einer Explosion die Rede war, konstatierte der involvierte Elektrolyseurhersteller Nel, dass ausgetretenes Wasserstoffgas im Freien Feuer gefangen habe, wodurch eine Druckwelle entstanden sei. Laut Polizeibericht sind bei diesem Vorfall in Sandvika westlich von Oslo zwei Personen durch das Auslösen der Airbags ihrer Autos leicht verletzt worden. Nach ersten Überprüfungen hieß es wenige Tage später, durch ein Leck im Hochdruckspeichersystem sei Wasserstoff entwichen und habe sich entzündet. Es sei jedoch kein Tank geborsten.

Weiterlesen

H2 Mobility kündigt zweiten Standortaufruf an

Die erste Ausschreibung hat Halle an der Saale gewonnen. Am 19. Juli 2017 kündigte H2 Mobility an, dass es eine zweite Chance geben wird. Demnächst wird es einen neuen Aufruf geben, bei dem sich Initiativen, Vereine, Gemeinden oder Unternehmen darum bewerben können, dass bei ihnen eine Wasserstofftankstelle errichtet wird. Bei der Ausschreibung gewinnen die Standorte, die am meisten H2-Autos (mind. 15) auf die Straße bringen werden.

Weiterlesen

Erster Autohof mit Wasserstoff-Betankungsstation

Deutschlands erste Wasserstoff-Tankstelle an der Autobahn eröffnet
H2-Betankung am Autohof Geiselwind
(Quelle: Daimler)

Im Rahmen des 50-H2-Stationen-bis-2015-Programms ist am 4. Mai 2015 die erste Wasserstofftankstelle, die direkt an einer Autobahn gelegen ist, eröffnet worden. Die Clean Energy Partnership (CEP) startete den Betrieb am Autohof Geiselwind im Beisein der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundeministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Dorothee Bär. Die Station ist an der A3 zwischen

Weiterlesen

OMV tritt Clean Energy Partnership bei

Die Clean Energy Partnership (CEP) vergrößert sich zunehmend: Am 3. März 2015 ist die OMV Deutschland GmbH dem Firmenzusammenschluss beigetreten. OMV betreibt bereits eine Wasserstofftankstelle am Flughafen Stuttgart und plant den Bau von drei weiteren Stationen in Süddeutschland. Zudem eröffnete das Unternehmen im Herbst

Weiterlesen

Neue Wasserstoff-Tankstelle in Hamburg eingeweiht

Shell-H2-Tankstelle
Neuer Hyundai ix35 Fuel Cell an neuer H2-Station

Hamburg hat seine dritte Wasserstoff-Tankstelle erhalten. Am 16. März 2015 nahm der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundes-Verkehrsministerium Enak Ferlemann gemeinsam mit dem Hamburger Wirtschaftssenator Frank Horch die neue Station in der Schnackenburgallee in Betrieb. Die in die dortige Shell-Tankstelle integrierte Betankungsanlage erzeugt den Wasserstoff per Elektrolyse direkt vor Ort, und zwar aus 50 % erneuerbar produziertem Strom und 50 % Regelenergie.

Weiterlesen

Aufbau eines Wasserstoff-Kernnetzes

Tankstelle-Jaffestrasse
Die achte Wasserstofftankstelle in Berlin

Die Bundeshauptstadt verfügt seit dem 29. September 2014 über eine neue Wasserstofftankstelle: Nachdem im Frühjahr 2014 die Station an der Heerstraße in Berlin-Spandau geschlossen worden war, ist nun die neue Multi-Energie-Tankstelle an der Jafféstraße insgesamt die achte fest installierte H2-Betankungsanlage in Berlin, obgleich bisher meist nur zwei bis drei dieser Demonstrationsanlagen

Weiterlesen

H2-Autos fahren mit Wind aus Brandenburg

„Wir haben den Wind in den Tank gebracht.“ Mit dieser kurzen bündigen Formulierung umriss Enertrag-Vorstand Werner Diwald den Anlass der Feierlichkeiten, die am 18. April 2012 unweit des Berliner Hauptbahnhofs stattfanden. Dort, wo auch der neue Firmensitz des Mineralölkonzerns Total entsteht, wurde mittlerweile dessen dritte öffentliche Wasserstofftankstelle in Berlin, die inzwischen fünfzehnte deutschlandweit, eingeweiht. Da … Weiterlesen

Tankstellen-Einweihung am KIT verzögert sich

In Karlsruhe verzögern sich die Arbeiten an der dortigen Wasserstofftankstelle. Eigentlich sollte am 9. März 2012 die Einweihung der H2-Station am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erfolgen, aber wie eine Pressesprecherin der HZwei-Redaktion mitteilte, gibt es derzeit noch technische Probleme, weshalb sich die Fertigstellung voraussichtlich bis Sommer 2012 verzögert. Auch die Inbetriebnahme der beiden Brennstoffzellen-Hybridbusse, … Weiterlesen