Die Auftragsbücher sind proppenvoll: 151,2 Mio. USD für unterschiedlichste BZ-Anwendungen – angefangen mit Umbausätzen für Lkw (Skania in Norwegen) über Stacks für Busse in China wie auch H2-Tankstellen und Power-to-Gas-Anlagen. Der Verlustausweis von minus 5,7 Mio. USD (minus 0,45 USD/Aktie) im zweiten Quartal kann als temporär eingestuft werden, da hierfür laut Unternehmensangabe Abrechnungsverschiebungen ins dritte Quartal verantwortlich sind.
Lkw
Erster Wasserstoff-Truck auf der Straße
Die Schweiz verfügt über ihre erste öffentliche Wasserstofftankstelle – und das schon seit November 2016. Jetzt soll allerdings noch weiter Geschichte geschrieben werden, indem dort auch die erste wasserstoffbetriebene Lkw-Flotte ihren Betrieb aufnimmt. Der erste Prototyp eines Brennstoffzellenlastwagens ist im Züricher Raum bereits unterwegs. Anfangs ging es bei diesem Projekt hin und her im Alpenstaat
Ballard: Starkes erstes Quartal, guter Start
Die guten Nachrichten über den Einsatz der Brennstoffzelle überschlagen sich. Börsennotierte Unternehmen wie die hier besprochenen vermelden der Reihe nach große Aufträge, neue strategische Partnerschaften, technologische Fortschritte, neue Kapitalgeber (auch strategische), und manche Unternehmenszahlen (Quartalsergebnisse) oder Ausblicke verheißen eine spannende Zukunft
Japan bekennt sich zum Wasserstoff
Japan unterstützt nach wie vor uneingeschränkt die Integration von Wasserstoff in den nationalen Energiemix und sucht dafür in Europa und – in geringerem Maße auch in den USA – nach Unterstützung bei Entwicklungsaktivitäten sowie nach neuen Märkten. Dort ansässige Heizgerätehersteller haben bereits europäische Partner gefunden und können dadurch an FCH-JU-Fördergeldern teilhaben.
Coop bleibt am H2-Vorhaben dran
Entgegen anders lautenden Meldungen wird das schweizerische H2-Projekt in Glattfelden ZH (s. HZwei-Heft Juli 2015) doch realisiert. Anfang März 2016 hatte sich die Nachricht verbreitet, dass Axpo und Coop ihr Gemeinschaftsprojekt stoppen würden. Projektkoordinator Hansjörg Vock von H2 Energy teilte HZwei jedoch mit, dass dies „leider eine Falschmeldung“ sei, da „nur Axpo ausgestiegen ist“, sich aber im gegenseitigen Einvernehmen aus diesem Vorhaben verabschiedet habe. Vock erklärte: „Coop ist nach wie vor voll motiviert, das Projekt weiterzuführen. Der Ausstieg von Axpo hat keinerlei negative Auswirkungen auf das Projekt
2016 – Das Jahr des Durchbruchs für Brennstoffzellen-Unternehmen
www.wallstreet-online.de
Die börsennotierten Brennstoffzellen-Unternehmen haben das Jahr 2015 perfekt genutzt, sich weiter verstärkt in den jeweiligen Märkten zu positionieren. Dieses Engagement spiegelt sich entsprechend in mehr Aufträgen, verbesserten Bilanzverhältnissen, der Eigenkapitalhöhe und mancher sehr wichtigen strategischen Kooperation wie auch zukunftsweisenden neuen Produktentwicklungen wieder. Für das neue Jahr 2016 lässt sich somit die Prognose aufstellen, dass es voraussichtlich den meisten wenn nicht sogar allen hier behandelten Firmen gelingen dürfte, cash-flow-positiv zu werden
Brandenburg testet leisen Hybrid-Müllwagen

Als der Müllwagen immer langsamer wurde und schließlich genau vor der Papiertonne stehen blieb, war auf der engen Straße in der Wohnsiedlung kein Vorbeikommen mehr – weder rechts noch links. Es blieb also nichts anderes übrig, als mit dem Auto langsam von Tonne zu Tonne hinterherzufahren. Irgendetwas war hier allerdings anders als bei anderen Müllfahrzeugen. An der fünften Tonne kam dann die Erleuchtung:
E-Autos selber fahren auf dem eCarLiveDrive
Die 5. internationale Leitmesse für Elektromobilität & Hybrid findet in diesem Jahr vom 15. bis 17. Oktober in München statt. Parallel zur eCarTec wird auch wieder die Materialica, die 15. internationale Fachmesse für Werkstoffanwendungen, Oberflächen und Product Engineering, abgehalten. Außerdem gibt es an den ersten beiden Tagen erneut einen begleitenden Fachkongress für Elektro- und Hybrid-Mobilität im Novotel Messe München.
AVL und FZ Jülich zeigen Brennstoffzellen-Energieversorgungssysteme für Lkw
Brennstoffzellen sind für Lastfahrzeuge ungeeignet, zumindest als Antriebsaggregat, aber bei der Bordenergieversorgung können sie sowohl zur Effizienzsteigerung als auch zur Lärmreduzierung beitragen. Bislang mussten Lkw während der Standzeiten den Dieselmotor laufen lassen, damit die Lichtmaschine ausreichend Strom (3 bis 10 kW) zur Versorgung der Fahrerkabine beziehungsweise der Kühlaggregate erzeugt. Mitte Februar 2013 meldete das Forschungszentrum Jülich, dass diese Arbeit zukünftig von einem Brennstoffzellensystem übernommen werden kann, und während der Hannover Messe präsentierte auch AVL List einen portablen Stromgenerator für Trucks.