Wenn Sie diese Meldungen lesen, wissen Sie vielleicht schon, wie es mit FuelCell Energy weitergeht – ob es weitergeht: Chapter 11 (US-amerikanische Insolvenz) oder Sanierung. Was ist passiert? Enorme Mengen an Aktien wurden täglich von FuelCell Energy umgesetzt – an manchen Tagen bis zu 150 Millionen (Computerarbitrageprogramme?). Gefühlt waren dies mehr, als es überhaupt gibt (Grund: Wandlung von Vorzugsaktien).
Insolvenz
Elcore sucht Investoren
Am 8. Oktober 2017 haben sowohl die Elcomax GmbH als auch deren 100-prozentige Tochtergesellschaft, die Elcore GmbH, Anträge auf Eröffnung eines vorläufigen Insolvenzverfahrens beim Amtsgericht München gestellt. Der laufende Geschäftsbetrieb ist damit derzeit noch gewährleistet, da Löhne und Gehälter voraussichtlich bis zum Jahresende über die Bundesagentur für Arbeit weitergezahlt werden.
Jetzt ist auch Odasco Heliocentris Pleite
Gerade mal knapp über ein halbes Jahr hat es gedauert, bis die Rettung von Heliocentris als gescheitert bezeichnet werden konnte. Nachdem der Arbeitsbetrieb sowohl in Wendlingen als auch in München im Laufe dieses Sommers quasi eingestellt worden war, hatte die ODASCO Heliocentris Europe GmbH am 3. August 2017 den Antrag zur Eröffnung eines Insolvenzverfahren eingereicht, dem am 1. September stattgegeben wurde.
HPS will Hausbesitzer autark machen
Es gab bereits mehrere Anläufe, das Prinzip der komplett autarken Energieversorgung auf Basis von Wasserstoff als Energiespeicher in die Realität umzusetzen. Aktuell macht die Home Power Solutions GmbH mit ihrem Konzept von sich Reden. Erstmals präsentierte HPS ihr Picea-System im März 2017 während der ISH in Frankfurt am Main und erzielte damit ein vergleichsweise großes Medienecho
Harsche Kritik an Ayad Abul-Ella von Heliocentris
Der Aktienkurs von Heliocentris war innerhalb eines Jahres um über 99 % abgerutscht (s. HZwei-Heft Okt. 2016). Im Sommer 2016 hatte aktiencheck.de empfohlen: „Bloß raus aus der Aktie.“ Das Internetportal berief sich auf vorstandswoche.de, dessen Experten „seit dem Börsengang vor dieser Aktie warnen und im Vorfeld vor dieser Kapitalerhöhung [Mai 2015; Red.] erneut vor einem Einstieg gewarnt hatten“.
Heliocentris meldet Insolvenz an
Wie erwartet hat die Heliocentris Energy Solutions AG gestern Insolvenz angemeldet. Nachdem zunächst die turnusgemäß zu veröffentlichenden Quartalszahlen mehrere Tage auf sich hatten warten lassen, kam am 11. Oktober 2016 die Ad-hoc-Meldung, dass der Vorstand des Berliner Brennstoffzellenhersteller einen Antrag auf die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens für alle deutschen Gruppengesellschaften in Eigenverwaltung beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg stellt.
Große Investments im H2-Sektor
Tobias Renz konnte in diesem Jahr während der Hannover Messe einen kleinen Rekord feiern: Mit insgesamt 160 Ausstellern aus 25 Ländern gab es so viele Stände wie noch niemals zuvor auf dem von ihm organisierten Gemeinschaftsstand Wasserstoff + Brennstoffzellen + Batterien. Mit ein Grund für diesen Erfolg dürfte die rege Teilnahme aus den USA mit allein 21 Vertretern gewesen sein. Die Vereinigten Staaten von Amerika waren dieses Mal Partnerland
Jetzt ist auch die CFC GmbH insolvent
Nachdem zunächst vor elf Tagen der australische Mutterkonzern CFC Ltd. Insolvenz angemeldet hatte, hat am 4. März 2015 das deutsche Tochterunternehmen, die Ceramic Fuel Cells GmbH, die Eröffnung des Insolvenzverfahrens beim Amtsgericht Aachen beantragt. Der Grund dafür dürfte die fortan fehlende finanzielle Unterstützung aus Australien sein. Andreas Ballhausen, Mitglied der CFC Geschäftsleitung der in Heinsberg ansässigen Gesellschaft, erklärte jedoch gegenüber HZwei: „Für Kunden und Partner gibt es derzeit keine Auswirkungen. Wir halten den Service für die Bestandanlagen vollständig aufrecht.“ Weiter sagte er, es bestünde nicht die Absicht,
Freiwillige Insolvenz von Ceramic Fuel Cells Ltd.
Das australische Brennstoffzellen-Unternehmen Ceramic Fuel Cells Limited hat am 1. März 2015 „freiwillige Administratoren“ ernannt, die bis auf weiteres die Geschäfte weiterführen sollen. Dieser Schritt, der hier in Deutschland vergleichbar ist mit einer freiwilligen Insolvenz, folgte gemäß einer Verlautbarung aus Australien auf einen Vorstandsbeschluss, der feststellte, „dass das Unternehmen entweder
Kein Nectar – Insolvenz von Lilliputian Systems
Bevor es bei Lilliputian Systems, Inc. so richtig losging, war es schon zu Ende. In zahlreichen hoffnungsvoll stimmenden Pressemeldungen hatte das Spin-off des Massachusetts Institute of Technology (MIT) verkündet, mit portablen Brennstoffzellen auf den Markt kommen zu wollen. Im Juli 2014 meldete das Unternehmen aus Wilmington, Massachusetts, dann aber Insolvenz an. Innerhalb der dreizehn Jahre seit der Gründung hatte Lilliputian Systems rund 150 Mio. US-$ an Venture Capital eingesammelt. Ein Jahr zuvor hatte es noch geheißen, das Unternehmen würde