Die Energiespeicherung über den Weg der Methanisierung ist auf dem besten Weg, wirtschaftlich zu werden. Dies hat Ende April 2013 die Krajete GmbH, die Mikroorganismen für die CO2-Umwandlung verwendet, gemeldet. Das oberösterreichische Unternehmen hatte zuvor sein viertes Patent auf ein selbst entwickeltes Verfahren zur Methanerzeugung angemeldet, so dass dieses nun „fertig für den Markt“ sei, wie es hieß.
CH4
Viessmann baut auf mikrobielle Methanerzeugung
Das zur Viessmann Group gehörende Unternehmen MicrobEnergy GmbH hat ein neues Konzept zur nachhaltigen Herstellung von Methan vorgestellt. Geschäftsführer Ulrich Schmack präsentierte das Verfahren, bei dem der Wasserstoff (H2) biologisch in CH4 umgewandelt wird, während der Strategiekonferenz der Deutschen Energieagentur 2012 in Berlin. Der mehrstufige Gesamtprozess nutzt Mikroorganismen, die bei Umgebungsdruck und -temperatur arbeiten, und setzt sich zusammen aus der Hydrolyse von Biomasse (Polymere) mit einer anschließenden Acidogenese der Monomere, einer Acetogenese der organischen Säuren sowie einer Methanogenese der Essigsäure.
100 % regenerativ ist möglich
offener Brief von Michael Artmann vom 27. Juni 2011 Als homo oecologicus befürworte ich ohne Abstriche Elektroautos (keine Hybriden, allenfalls sehr kurzfristig, sie sind keine Brücke sondern Spielfeld der Autobauer). Denn E-Autos werden ein wichtiger Teil der Lösung sein. Der Möbilitätslösung und der Energielösung. Die Erzeugung regenerativen Stroms wird von jetzt ca. 17 % auf … Weiterlesen
Offener Brief an Greenpeace
Hallo liebe Naturfreunde, seit langer Zeit bin ich Fördermitglied und Bewunderer von Greenpeace. Am 18. Februar stand wieder die offizielle Meinung von Greenpeace im HH-Abendblatt bezüglich Elektromobilität. Ich bin traurig darüber, dass Sie wiederholt diese ablehnende Meinung vertreten. Jedoch, Sie haben Recht. Mit dem Deutschen Strommix stoßen die meisten E-Autos „jetzt“ mehr CO2 aus. Sie … Weiterlesen