Das australische Brennstoffzellen-Unternehmen Ceramic Fuel Cells Limited hat am 1. März 2015 „freiwillige Administratoren“ ernannt, die bis auf weiteres die Geschäfte weiterführen sollen. Dieser Schritt, der hier in Deutschland vergleichbar ist mit einer freiwilligen Insolvenz, folgte gemäß einer Verlautbarung aus Australien auf einen Vorstandsbeschluss, der feststellte, „dass das Unternehmen entweder
CFCL
Ceramic Fuel Cells mit Problemen
Während in Deutschland und auch in Großbritannien die Anstrengungen für die Vermarktung der BlueGen-Geräte intensiviert werden, beschäftigte sich die CFCL-Geschäftsführung in Australien im Herbst 2012 mit sich selbst: Kurz nach der Veröffentlichung des Finanzberichts zum dritten Quartal gab das Unternehmen eine Änderung in der Firmenleitung bekannt. Neuer Geschäftsführer ist seit dem 13. November Robert Kennett, vorheriges Mitglied des Aufsichtsrates. Der Energiefachmann, der meist kurz „Bob” gerufen wird, zählt seit dem Jahr 2006 zum Team der Australier und löst Brendan Dow als Geschäftsführer ab.
Umweltminister Altmaier startet virtuelles Kraftwerk

Bundesumweltminister Peter Altmaier höchstpersönlich hat am 2. Oktober 2012 den Startknopf für den Aufbau eines neuen, virtuellen Brennstoffzellenkraftwerks gedrückt. Gemeinsam mit seinem Kollegen aus Nordrhein-Westfalen, Landesumweltminister Johannes Remmel, den Vertretern der beteiligten Stadtwerke, dem Gastgeber Trianel sowie rund 100 versammelten Gäste feierten er im Eurogress Aachen den offiziellen Start dieses Netzwerks. Zusammen wollen die an diesem Vorhaben beteiligten Partner zunächst 25 Brennstoffzellenaggregate installieren und zu einem virtuellen Kraftwerk zusammenschließen.
Brennstoffzellen-BKHW für das Eigenheim
Brennstoffzellen im Blockheizkraftwerk (BKHW) sind erst seit kurzer Zeit für das Eigenheim erhältlich. Mit diesen Geräten stellt man seinen eigenen Strom her, als Nebenprodukt entsteht Wärme und zusätzlich reduziert man die monatlichen Kosten des eigenen Energiebedarfs. Die elektrische Energie, die über eine Brennstoffzelle im BKHW produziert wird, ist Gleichstrom. Ein angeschlossener Wechseltrichter wandelt ihn in … Weiterlesen
Australier suchen Anschluss in Europa
Jahrelang stand das australisch-deutsche Unternehmen Ceramic Fuel Cells Limited (CFCL) etwas isoliert in der Brennstoffzellenbranche da. Das soll sich nun ändern. Ende Oktober 2011 ist CFCL der Initiative Brennstoffzelle (IBZ), dem bereits mehrere andere BZ-Heizgerätehersteller sowie Energieversorger angehören, beigetreten. Auf der nächsten Hannover Messe im April 2012 wollen sich die Unternehmen bereits gemeinsam auf ihrem … Weiterlesen
CFCL verstärkt sich
Ceramic Fuel Cells Limited (CFCL) hat Mitte Mai 2011 Dr. Roman Dudenhausen in den Aufsichtsrat berufen. Das australisch-deutsche Unternehmen holte sich damit einen ausgewiesenen Experten für Strategieberatung und Marketing ins Boot. Dudenhausen, der an den Universitäten Essen und Toronto, Kanada, studierte, ist gleichzeitig Vorstand der Conenergy AG, die er selbst 1996 mit gründete und die … Weiterlesen
Brennstoffzellen-Heizgeräte benötigen mehr Förderung
Bereits zum achten Mal hat am 1. September 2010 der Riesaer Brennstoffzellen Workshop stattgefunden. Thematisch ging es in der eintägigen Veranstaltung um stationäre Brennstoffzellen auf ihrem Weg vom Labor in die Praxis. Eingeladen hatte die DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH.