Lange Zeit war es ruhig um alkalische Brennstoffzellen, doch jetzt wird diese „alte“ Technik von einigen Entwicklern wiederbelebt. GenCell, ein finanzkräftiges Unternehmen aus Israel, hat die AFC-Technologie (alkaline fuel cell) so weit optimiert, dass es ein kommerzielles Produkt für Back-up-Lösungen anbietet. Und auch AFC Energy drängt mit seiner Technologie auf den deutschen Markt: Konkret ist nach der Testanlage in Stade nun eine 1-MW-Anlage im Covestro Industrial Park in Brunsbüttel geplant.
Brunsbüttel
Der Norden wird energieautark
Norddeutschland befindet sich auf dem besten Wege zum Eldorado für Power-to-Gas zu werden. Seit einigen Jahren sind etliche Bürgerinitiativen und Unternehmen dabei, erste Projekte in die Wege zu leiten und neue Potentiale in der windreichen Region auszuloten. Bislang blieben die meisten Aktivitäten noch unterhalb des Radars der Öffentlichkeit, liefen zumeist auch unbemerkt von der Fachwelt ab. Inzwischen häufen sich jedoch die Berichte über laufende Vorhaben, so dass es Zeit wird, mal genauer hinzuschauen.
Schleswig-Holstein startet Energie-Speicherinitiative
Um die zur Genüge anfallende Windenergie im Norden Deutschlands effizient speichern zu können, hat Schleswig-Holstein am 21. März 2012 eine Speicherinitiative gestartet. Anlässlich der Gründung erklärte die Energie-Staatssekretärin Dr. Tamara Zieschang in Kiel: „Wir haben in Schleswig-Holstein unterschiedliche Ansätze im Bereich der Speichertechnologien, von Pumpspeicherwerken über Wasserstoffelektrolyse bis hin zu Batterietechnologien. Alles das wollen wir … Weiterlesen