Die überraschende Übernahme des kanadischen Wettbewerbers Hydrogenics wird auch auf Ballard Power positive Auswirkungen in der Börsenbewertung haben: Beide Unternehmen sind langjährige Frontrunner in der BZ-Entwicklung. Ihre Aktivitäten überlappen sich bei Schienenfahrzeugen und Lkw. Da sind beide absolut top: Hydrogenics mit Alstom und Ballard mit CRRC und Siemens. Ballard hat aber noch viele andere Aktivitäten in den großen Märkten der Zukunft, wie z. B. den Einsatz der Brennstoffzelle in Drohnen.
Ballard
China schwenkt um auf Brennstoffzellen
„Major new customers“ – diese Bezeichnung blieb bei mir in der Telefonkonferenz anlässlich der Zahlen für das vierte Quartal 2018 besonders hängen, denn obwohl Ballard schon mit vielen Top-Partnern und Großunternehmen forschungstechnisch im Boot ist, etwartet CEO Randy MacEwen eben diese „weiteren Großkunden“.
Neuer Stack für H2Bus-Projekt
Der kanadische Brennstoffzellenhersteller Ballard Power Systems hat Mitte Juni 2019 während des UITP Global Public Transport Summit in Stockholm, Schweden, einen neuen Brennstoffzellen-Stack vorgestellt. Der FCmoveTM-HD ist speziell für den Nutzfahrzeugsektor (Heavy Duty Motive Market) konzipiert.
Momentum von Brennstoffzellen-Aktien gewinnt an Dynamik
Nach einer kurzzeitigen Börsenschwäche ist es bei Ballard Power (BLDP) zu einer fulminanten neuen Aufwärtsbewegung gekommen, und das mit stark steigenden täglichen Börsenumsätzen in der Aktie. Ein gutes Zeichen. Das Unternehmen konnte zwar keine bedeutsamen Aufträge vermelden, aber eine Reihe von Rahmenabkommen und Absichtserklärungen. Die Kanadier entdeckten auch neue Wirkungsfelder wie beispielsweise die Initiative H2Ports. Als Weltmarktführer wird das Unternehmen sowieso immer im Fokus der Branche stehen, da man technologisch führend ist, und zwar in diversen Märkten.
Plug Power: Großauftrag und Beteiligung
Die Zahlen für das erste Quartal 2017 fielen anders aus als erwartet. Man könnte auch sagen, grottenschlecht: 24,1 Mio. US-$ Verlust und damit minus 0,13 US-$ pro Aktie statt erwarteter 0,07 US-$ pro Aktie an Verlusten. Die Auswirkungen des für Plug wohl sehr unvorteilhaften Geschäftes mit Walmart (Umrüstung von Gabelstaplern via Finanzierung durch Leasing) wirken nach
Ballard: Starkes erstes Quartal, guter Start
Die guten Nachrichten über den Einsatz der Brennstoffzelle überschlagen sich. Börsennotierte Unternehmen wie die hier besprochenen vermelden der Reihe nach große Aufträge, neue strategische Partnerschaften, technologische Fortschritte, neue Kapitalgeber (auch strategische), und manche Unternehmenszahlen (Quartalsergebnisse) oder Ausblicke verheißen eine spannende Zukunft
DOE-Vorgaben sind noch nicht erreicht
Der Forschungsetat des US Departments of Energy liegt seit einigen Jahren stabil bei US-$ 100 Mio., ausreichend, um wesentliche Programme für Wasserstoff und Brennstoffzellen plus einige Demonstrationsvorhaben – meist ein paar wenige Fahrzeuge für Spezialanwendungen – finanzieren zu können. In 2017, so scheint es, sollen nun einige marktreife Segmente zusammengefasst werden unter dem Begriff „Technikbeschleunigung“.
Ballard orientiert sich nach China
Es ist nie gut, euphorisch zu sein, aber wenn China im Kampf gegen die gravierende Umweltverschmutzung richtig Gas gibt, dann wird das Thema Brennstoffzelle und Wasserstoff zu den Themen zählen, die ganz weit vorne stehen – auch weltweit. Die Äußerungen des chinesischen Wissenschafts- und Technologieministers Dr. Wan Gang anlässlich der Fachkonferenz H2Mobility Anfang April dieses Jahres in Berlin lassen da aufhorchen.
Ballard: Jahr des „richtigen“ und „nachhaltigen“ Wachstums
Ballard Power geht verstärkt den China-Weg, was sich in diversen Übereinkünften mit chinesischen Unternehmen aus den Bereichen der Busproduktion und der Entwicklung wasserstoffbetriebener Schienenfahrzeuge ausdrückt. Der kanadische BZ-Hersteller achtet dabei nach eigener Aussage sehr genau darauf, nur mit nachweislich seriösen Partnern
Große China-Phantasie bei Ballard – viele Durchbrüche in Aussicht
Die Zahlen für das zweite Quartal waren ernüchternd. In allen Bereichen kam es zu Rückgängen im Umsatz. Aber: Das zweite Halbjahr 2015 soll, so Vorstandschef MacEwen, in vielen Bereichen des Unternehmens sehr positive Entwicklungen bringen – man sei „extremly busy“. Im Einzelnen: Die Übernahme von Protonex wird m. E. in Kürze umgesetzt, da diesem Schritt bereits über 50 % der Stimmrechte auf Seiten