Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) ist um ein neues Institutsgebäude erweitert worden. Am Standort in Stuttgart fand am 5. Juli 2017 im Beisein der Wirtschaftsministerin von Baden-Württemberg Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Fritz Kuhn die offizielle Einweihung statt.
Baden-Württemberg
Auftakt beim DLR zu H2ORIZON
Am 6. Juli 2017 ist – zeitgleich mit dem 5. Wasserstofftag – der symbolische Spatenstich für den Beginn der Bauarbeiten am H2ORIZON-Projekt beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erfolgt. Sieben Jahre hatte die Planung gedauert (s. HZwei-Heft Jul. 2016). Jetzt wird anvisiert, dass noch vor Ende 2018 der erste Wasserstoff in Lampoldshausen fließen soll.
H2 Mobility spät gestartet
Die H2 Mobility Deutschland GmbH & Co. KG hat am 13. Oktober 2015 offiziell ihre Tätigkeit aufgenommen. Nachdem das aus sechs Industriepartnern bestehende Gemeinschaftsunternehmen bereits zum Januar 2015 gegründet worden war (s. HZwei-Heft Jul. 2015), erfolgte im vergangenen Herbst der gemeinschaftliche Startschuss mit Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt und allen Firmenrepräsentanten. Geschäftsführer Frank Sreball hatte somit ein dreiviertel Jahr Zeit, sich zunächst in die Materie einzuarbeiten, so dass die H2 Mobility jetzt nach eigenen Worten „mit Hochdruck die erste Phase des gemeinsamen Aktionsplanes vorbereiten“ kann.
Baden-Württemberg ist eher Mittelmaß
Wie macht sich die voranschreitende Elektrifizierung im Automobilsektor bemerkbar? Welche Technologiebereiche werden von dieser strukturellen Veränderung betroffen sein? Was muss getan werden, um hier nicht den Anschluss zu verlieren? Fragen wie diese bewegen zurzeit insbesondere die Regionen, die wesentlich vom Automobilbau abhängig sind.
13 Wasserstoff-Stationen für Baden-Württemberg
Nun stehen sie fest – die Standorte für die im Rahmen des 50-Tankstellenprogramms geplanten Wasserstofftankstellen in Baden-Württemberg. Nachdem die Clean Energy Partnership (CEP) eigentlich schon im April 2014 eine Deutschlandkarte mit den voraussichtlichen Gebieten, in denen H2-Stationen errichtet werden sollen, veröffentlicht hatte, gibt es jetzt für das südwestliche Bundesland eine neue, konkretisierte Planung. Im Vergleich zu der
Hessen fördert Brennstoffzellen-Heizgeräte
Nun fördert auch Hessen den Einbau von Brennstoffzellenheizgeräten. Nach Nordrhein-Westfalen, Sachsen und zuletzt auch Baden-Württemberg (s. HZwei-Heft Juli 2014) bewilligte Mitte Juli 2014 auch die Landesregierung in Wiesbaden ein Förderprogramm für Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit Brennstoffzellen. Insgesamt sollen nach Angaben von Mathias Samson, Staatssekretär im Hessischen Wirtschafts- und Energieministerium, bis zu 60 Anlagen mit Zuschüssen von jeweils 50 Prozent der Investitionskosten (max. 17.550 Euro) finanziell unterstützt werden. Samson sagte: „
f-cell wird größer und dauert länger
Das 12. f-cell Symposium wächst weiter und wird vom 8. bis 10. Oktober 2012 zusammen mit der 1. Battery+Storage zu einer neuartigen Veranstaltung rund ums Thema mobile und stationäre Energiespeichertechnologien und Energiewandler. Nach elf Jahren im mittlerweile zu eng gewordenen Haus der Wirtschaft finden jetzt beide Veranstaltungen gemeinsam auf dem Stuttgarter Messegelände statt. Auf der … Weiterlesen
Entscheidung für vier Schaufenster Elektromobilität ist gefallen
Die Bundesregierung hat heute entschieden, welche Regionen im Rahmen des deutschlandweiten Förderrogramms Schaufenster Elektromobilität beteiligt sein werden. Wie erwartet ist es die Hauptstadt-Region Berlin / Brandenburg. Weiterhin sind Baden-Württemberg, Niedersachsen sowie Bayern / Sachsen mit dabei, so dass es nicht wie zuvor angenommen fünf, sondern nur vier Schaufenster geben wird. In der Pressemeldung der Bundesregierung … Weiterlesen
Politik wie im Paradies
Für Henning Zoz war es, als käme er ins Paradies, als er am 19. Oktober 2011 die Berliner Landesvertretung von Baden-Württemberg anlässlich des parlamentarischen Abends betrat. Alles drehte sich dort um „Wasserstoff und Brennstoffzellen“, wobei die Protagonisten tatkräftig den Eindruck vermittelten, als läge eine goldene Zukunft mit einer nachhaltigen Energieversorgung basierend auf Wasserstoff vor Deutschland. … Weiterlesen