Die H2 Mobility Deutschland GmbH & Co. KG hat am 13. Oktober 2015 offiziell ihre Tätigkeit aufgenommen. Nachdem das aus sechs Industriepartnern bestehende Gemeinschaftsunternehmen bereits zum Januar 2015 gegründet worden war (s. HZwei-Heft Jul. 2015), erfolgte im vergangenen Herbst der gemeinschaftliche Startschuss mit Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt und allen Firmenrepräsentanten. Geschäftsführer Frank Sreball hatte somit ein dreiviertel Jahr Zeit, sich zunächst in die Materie einzuarbeiten, so dass die H2 Mobility jetzt nach eigenen Worten „mit Hochdruck die erste Phase des gemeinsamen Aktionsplanes vorbereiten“ kann.
Alexander Dobrindt
Nationale Konferenz als „Kirchentag“ der Elektromobilität
„Deutschland wird um eine weitere Förderung nicht drumrumkommen.“ Dieser alles entscheidende Satz von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel spiegelt das Dilemma wider, in dem sich die Bundesregierung derzeit befindet: Eine direkte Förderung in Form einer Kaufprämie kommt aus Haushaltsgründen und auch aufgrund der bereits vielfach wiederholten Absagen nicht in Frage, aber ganz ohne Förderung
6. eCarTec in München – Freier Eintritt
Die eCarTec Munich 2014 kann sich über fehlende politische Unterstützung nicht beklagen: Insgesamt vier Bundesminister beziehungsweise -ministerinnen sind mittlerweile Schirmherren beziehungsweise -herrinnen der 6. Internationalen Leitmesse für Elektromobilität und Hybrid: Nach Bildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka, Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel und Verkehrsminister Alexander Dobrindt engagiert sich seit Juli auch Umweltministerin Dr. Barbara Hendricks für die E-Mobility-Leitmesse.
Unter den Ausstellern werden vom 21. bis 23. Oktober 2014 auf dem Münchener Messegelände auch die Walther-Werke sein, die neben einer neu gestalteten modularen Ladesäule und Wallboxen den jüngst fertig gestellten
Elektromobilitätsgesetz stößt auf Kritik
Die Pläne von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt zur Förderung der Elektromobilität sind seit dem 24. September 2014 Realität, allerdings sind bei weitem noch nicht alle mit seinen Maßnahmen einverstanden. Gemäß Dobrindts Elektromobilitätsgesetz (EMoG) wird es zukünftig Kommunen ermöglicht, Busspuren für Elektroautos (rein batteriebetriebene sowie Hybrid- und Brennstoffzellenautos) freizugeben. Außerdem sollen
Neues Kompendium über Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie
Die Wasserstoff-Gesellschaft Hamburg e.V. hat am 15. September 2014 ihren 25. Geburtstag gefeiert. In der Handelskammer der Hansestadt trafen sich aus diesem Anlass zahlreiche prominente Gäste und Wegbegleiter, um dieses denkwürdige Jubiläum zu begehen. Gemeinsam erinnerten sie sich an den 14. September 1989, als zwölf Pioniere aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik der Freien und Hansestadt Hamburg die „Gesellschaft zur Einführung des Wasserstoffs in die Energie-Wirtschaft e.V.“ gründeten. Heute ist die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie aus der Reihe der Lösungswege für eine zukunftsfähige Energieversorgung nicht mehr wegzudenken. Aus damaliger Sicht war diese Entwicklung jedoch
Langer Atem und viel Geduld – Sigmar Gabriel im HZwei-Interview
Das erste Jahr Regierungszeit ist noch nicht ganz um, aber schon jetzt steht fest, dass Sigmar Gabriel, Vize-Kanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Energie, mit seinem Super-Ministerium die meisten Schlagzeilen macht. Hierbei ging es bisher vorrangig um die Ökostrom-Umlage. Allerdings gibt es nicht nur hier Fragezeichen: Auch die Zuständigkeiten bei Wasserstoff und Brennstoffzelle sowie bei Elektromobilität und Energiespeicherung sind immer noch nicht ganz geklärt. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hat sich zwar während der Haushaltsdebatte im April 2014 für die Fortführung des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie ausgesprochen (s. auch HZwei-Interview im April-Heft)
Es bleibt nicht, wie es war im Brennstoffzellen-Sektor
Dem Namen nach müsste der Deutsche Wasserstoff Congress eine große Veranstaltung sein, größer zumindest als all diese Workshops und Konferenzen, die auf Bundesländerebene zu diesem Thema organisiert werden. Doch dem ist nicht ganz so: Auch die sechsten Auflage dieses nationalen Wasserstoffkongresses blieb in einem überschaubaren Rahmen. Rund 120 Teilnehmer erschienen am 22. und 23. Mai 2014 in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund in Berlin und unterhielten sich weniger über wissenschaftliche Entdeckungen als vielmehr über politische Rahmenbedingungen.
Dobrindt will Privilegien für Elektroautos aller Art
Seit dem 17. Dezember 2013 ist die neue Bundesregierung im Amt. Neuer Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur ist Alexander Dobrindt. Als ehemaliger Generalsekretär der CSU (2009 bis 2013) ist der Oberbayer weit über die Landesgrenzen des Freistaates hinaus bekannt. Der 1970 in Peißenberg geborene Dobrindt ist seit 1990 Mitglied der CSU und war drei Jahre lang wirtschaftspolitischer Sprecher seiner Landesgruppe, bevor er