Qualität statt Quantität

Einen interessanten Ansatz für die Themen Weiterbildung und fachlicher Austausch verfolgt das Start-up Hyfindr. Während der Hydrogen Technology Expo Europe in Bremen (s. S. 9) stellte das Jungunternehmen Mitte Oktober 2022 erstmals öffentlich sein neues Konzept vor: Eine Internetplattform mit dem Zweck, die Expertise der Fachkräfte aus der Wasserstoff- und Brennstoffzellenbranche zu nutzen, indem gezielt … Weiterlesen

Wissenschaftler warnen vor zu hohen Erwartungen

Nach einhelliger Meinung ist Wasserstoff mittlerweile ein neuer Universalenergieträger, der in Gasheizungen, Heizkraftwerken, Autos, Stahlwerken und der chemischen Industrie die bisher genutzten fossilen Energien ersetzen soll. Das sehen auch die Scientists for Future so. In einem jüngst veröffentlichten Policy Paper bringen sie zum Ausdruck, dass Wasserstoff einerseits für eine Energiewende unerlässlich ist, andererseits aber die … Weiterlesen

Wie weit ist die „H2-Gesellschaft“ in Japan?

Japan hat sich zum Ziel gesetzt, die erste Wasserstoffwirtschaft der Welt zu werden. Was wurde erreicht, seit das Land 2017 den weltweit ersten nationalen Wasserstoffplan vorgelegt hat? Die Anwenderseite wurde weiter ausgebaut, und auch die Regierung Kishida investiert kräftig in wegweisende Pilotprojekte. Der Fokus liegt aber weiterhin auf dem Import von blauem Wasserstoff. Ein Update … Weiterlesen

Hydrogen Valley in polnischer Grenzregion

Die Idee der Hydrogen Valleys – Regionen, in denen die Entwicklung von Wasserstofftechnik gezielt gefördert wird – ist in Polen nicht neu. Es gibt schon einige derartige Projekte, die nicht selten mit einer Strukturförderung für ehemalige Kohleregionen einhergehen. Nun soll ganz im Nordwesten Polens die sechste Wasserstoffförderregion entstehen. Die Entscheidung für ein Hydrogen Valley auf … Weiterlesen

Grüner Wasserstoff wird Sonderschwerpunkt der Husum Wind

Die WindEnergy in Hamburg und die Husum Wind in Nordfriesland finden jeweils in zweijährigem Wechsel statt – in der Hansestadt eher international, in der „grauen Stadt am Meer“ eher national ausgerichtet. Zur Bedeutung von Wasserstoff für Husum befragte HZwei im Oktober 2022 die dortige Messegesellschaft. H2-Müllwagen auf dem Husumer Messegelände Inwieweit wird Wasserstoff in Zukunft … Weiterlesen

Noch haben wir die Wahl

Dieses Buch ist bereits heute – nicht nur in „Klimakreisen“ – ein Spiegel-Bestseller, obwohl es in ungewohnter Form daherkommt. Es ist kein „Erklärtext“, sondern ein Gespräch – kein Interview, weil beide Akteure gleichberechtigt den jeweils anderen ausfragen, selbst aber auch viele persönliche Details preisgeben. Im Zentrum der Betrachtung steht der sich seit Pandemiebeginn vollziehende Wandel … Weiterlesen

Ambitionierte Ziele, aber auch realistische?

Ein Stimmungsbild von Handelsblatt-Energiegipfel von Sven Jösting Der diesjährige Handelsblatt-Energiegipfel in Berlin (17. bis 19. Januar 2023) hat sich vor allem Themen wie dem Klimawandel, der Energiesicherheit (Ukraine-Krieg) und dem Themenkomplex Wasserstoff gewidmet. Die Ziele des Wirtschaftsministers Robert Habeck sind sehr anspruchsvoll, via Dekarbonisierung durch den Auf- und Ausbau der regenerativen Energien für saubere Energie … Weiterlesen

Unregulierte H2-Produktion erhöht fossilen Energiebedarf

Eine uneingeschränkte Wasserstoffproduktion, die nicht an das Angebot erneuerbarer Energien angepasst ist, erhöht signifikant die Stromproduktion fossiler Kraftwerke und damit die CO2-Emissionen. Das ist nicht nur desaströs fürs Klima, wir können uns das in der aktuellen Gasmangellage schlichtweg nicht leisten. Elektrolyseure leisten insbesondere dann einen wichtigen Beitrag zur Energiewende, wenn ihre Betriebsstunden mit jenen Stunden … Weiterlesen

Netzdienliche Elektrolyse

Wann ist grüner Wasserstoff tatsächlich grün? Das zu definieren ist von entscheidender Bedeutung für den Hochlauf der H2-Wirtschaft in Europa. Und deshalb ist es gut, dass der Delegated Act endlich veröffentlicht werden soll und erstmals eine europäische Definition liefert. Es ist gut – trotz der Defizite, die er aus meiner Sicht aufweist. Drei Kriterien sind … Weiterlesen