Wissenschaftler warnen vor zu hohen Erwartungen

Nach einhelliger Meinung ist Wasserstoff mittlerweile ein neuer Universalenergieträger, der in Gasheizungen, Heizkraftwerken, Autos, Stahlwerken und der chemischen Industrie die bisher genutzten fossilen Energien ersetzen soll. Das sehen auch die Scientists for Future so. In einem jüngst veröffentlichten Policy Paper bringen sie zum Ausdruck, dass Wasserstoff einerseits für eine Energiewende unerlässlich ist, andererseits aber die … Weiterlesen

Wie weit ist die „H2-Gesellschaft“ in Japan?

Japan hat sich zum Ziel gesetzt, die erste Wasserstoffwirtschaft der Welt zu werden. Was wurde erreicht, seit das Land 2017 den weltweit ersten nationalen Wasserstoffplan vorgelegt hat? Die Anwenderseite wurde weiter ausgebaut, und auch die Regierung Kishida investiert kräftig in wegweisende Pilotprojekte. Der Fokus liegt aber weiterhin auf dem Import von blauem Wasserstoff. Ein Update … Weiterlesen

Hydrogen Valley in polnischer Grenzregion

Die Idee der Hydrogen Valleys – Regionen, in denen die Entwicklung von Wasserstofftechnik gezielt gefördert wird – ist in Polen nicht neu. Es gibt schon einige derartige Projekte, die nicht selten mit einer Strukturförderung für ehemalige Kohleregionen einhergehen. Nun soll ganz im Nordwesten Polens die sechste Wasserstoffförderregion entstehen. Die Entscheidung für ein Hydrogen Valley auf … Weiterlesen

Wasserstoff für Prozesswärme

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat Mitte Dezember 2022 eine Kurzstudie veröffentlicht, in der der Einsatz von Wasserstoff für Prozesswärme untersucht wurde. Gemeinsam mit der Initiative Klimahafen Gelsenkirchen, dem Wuppertal Institut und dem Fraunhofer UMSICHT hat die Umweltorganisation analysiert, wie am ehesten Klimaneutralität im Wärme- und Industriesektor erreicht werden kann. Im Ergebnis stellten die Autor*innen … Weiterlesen

Grüner Wasserstoff wird Sonderschwerpunkt der Husum Wind

Die WindEnergy in Hamburg und die Husum Wind in Nordfriesland finden jeweils in zweijährigem Wechsel statt – in der Hansestadt eher international, in der „grauen Stadt am Meer“ eher national ausgerichtet. Zur Bedeutung von Wasserstoff für Husum befragte HZwei im Oktober 2022 die dortige Messegesellschaft. H2-Müllwagen auf dem Husumer Messegelände Inwieweit wird Wasserstoff in Zukunft … Weiterlesen

Der Druck steigt

In den vergangenen Jahren haben viele Kompressorenbauer ihr Engagement im Wasserstoffsektor intensiviert. Mehrere mittelständische Unternehmen schlossen neue Partnerschaften, und es gab etliche Firmenübernahmen. Die reine Verdichtungstätigkeit ist dabei für viele Akteure kein separierter Vorgang mehr, sondern wird inzwischen im Paket mit anderen Leistungen, die ebenfalls für den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur benötigt werden, angeboten. Aber was … Weiterlesen

Noch haben wir die Wahl

Dieses Buch ist bereits heute – nicht nur in „Klimakreisen“ – ein Spiegel-Bestseller, obwohl es in ungewohnter Form daherkommt. Es ist kein „Erklärtext“, sondern ein Gespräch – kein Interview, weil beide Akteure gleichberechtigt den jeweils anderen ausfragen, selbst aber auch viele persönliche Details preisgeben. Im Zentrum der Betrachtung steht der sich seit Pandemiebeginn vollziehende Wandel … Weiterlesen

Handlungsoptionen für den Wasserstoffhochlauf

Vor dem Hintergrund der sich abzeichnenden Klimakatastrophe und der durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine sichtbar gewordenen mangelnden Diversität von Energielieferländern braucht es mehr Tempo bei der Energiewende. Wasserstoff wird im Energiesystem der Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Aufgrund des Zeitdrucks hat die Bundesregierung den Anspruch, den Wasserstoffhochlauf effizient zu gestalten. Doch wie soll … Weiterlesen

Herkulesaufgabe Öko-Zement

Mehr als vier Milliarden Tonnen Zement werden weltweit jedes Jahr hergestellt. Dabei setzt der Baustoff zwangsläufig große Mengen des im Kalk gebundenen Kohlenstoffdioxids frei. Zementhersteller wie CEMEX aus Mexiko stehen bei der Dekarbonisierung der Branche vor einer riesigen Herausforderung. Ein Flaschenhals für eine Entwicklung ist fehlender grüner Wasserstoff. Der Baustoffhersteller hat sich nun ambitionierte Ziele … Weiterlesen

Die grünste Industrieregion in Europa

Duisburg hat eine hervorragende verkehrstechnische Lage an Rhein und Ruhr. Mit dem größten Binnenhafen der Welt ist der Duisburger Hafen eine der weltweit bedeutendsten Logistikdrehscheiben. Dort beheimatet sind unter anderem die führenden Forschungseinrichtungen Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme sowie das Zentrum für BrennstoffzellenTechnik (ZBT) GmbH. Gleichzeitig zählt die dortige Industrie zu den größten CO2-Emittenten … Weiterlesen