Was sind das für Kurssprünge: Mit sehr hohen Tagesumsätzen ging es vor dem 5:1 Split auf über 2.200 US-$ hoch – am Anfang des Jahres stand der Kurs bei unter 400 US-$. 420 Mrd. US-$ Bewertung für was? Nach dem erfolgten Split explodierte die Aktie weiter auf über 500 US-$, was dann 2500 US-$ vor dem Split entspricht.
Monat: Oktober 2020
FuelCell Energy – Nachholpotential
FuelCell Energy hat nun das Kapitel Posco beendet. Dies war eine Never-ending-story, da Posco laut Aussage von FuelCell Energy zu wenig Aktivität in der Lizenzierung der BZ-Technologie an den Tag gelegt habe.
Plug Power übernimmt Giner ELX und United Hydrogen
Sehr feste Kurse bei Plug Power. Auf der einen Seite werden die Zukäufe von Unternehmen, die Plug in die Lage versetzt, selbst Wasserstoff zu produzieren und in die Produktion von Elektrolyseuren einzusteigen, als positiv angesehen. Giner ELX und United Hydrogen wurden für 123 Mio. US-$ erworben. Ich hatte dies selbst des Öfteren gar als Bedingung für freundliche Aktienkurse geschrieben. Dann kommen noch Aufträge dazu, die nicht unerheblich sind, wie jüngst der Neukunde ASDA in England, eine Tochterfirma der US-amerikanischen Walmart.
Nikola Motors – Kurseinbruch nach Gewinnmitnahmen
Eine zwischenzeitliche Bewertung von über 25 Mrd. US-$ und Kurse von über 70 US-$ (an einem Tag sogar bis auf 90 US-$) waren schon sehr sportlich. Meine Zurückhaltung hat sich ausgezahlt.
Mathias Bode verlässt Horiba
Der langjährige Geschäftsführer der FuelCon GmbH sowie der Sensotech GmbH, Mathias Bode, orientiert sich neu und wechselt in das Beratungsgeschäft. Der gelernte Automatisierungstechniker, der zunächst 1990 Sensotech und dann 2001 FuelCon gründete, arbeitet zukünftig für die Aquin & Cie. AG, …
Europa hat seinen Green Hydrogen Deal
Nach Deutschland hat jetzt auch ganz Europa eine Wasserstoffstrategie. Am 8. Juni 2020 präsentierte die Europäische Kommission sogar gleich zwei Konzepte – eines zur Integration des Energiesystems und eines für sauberen Wasserstoff.
IfW: „Einseitige Förderung der E-Mobilität“
Das Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel) hat das Corona-Konjunkturpaket der Bundesregierung kritisiert und in Teilen als „schädlich“ bezeichnet. Die Analyse „Subventionsschub durch Corona?“, deren Ergebnisse Mitte August 2020 vorgestellt wurden, brachten hervor, dass eine Benachteiligung anderer Wirtschaftszweige durch „einseitige und massive Förderung der Elektromobilität“ entstehe. Deswegen sollten 4,4 Mrd. Euro des am 3. Juni beschlossenen Konjunkturpakets „ersatzlos gestrichen“ werden, hieß es.
Nationaler Wasserstoffrat nimmt Arbeit auf
Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) ist ein elementarer Bestandteil der von der Bundesregierung im Juni 2020 vorgestellten Nationalen Wasserstoffstrategie. Insgesamt 26 Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft wurden berufen.