Zahlreiche Veranstaltungen sind im Frühjahr 2020 aufgrund der Gesundheitsrisiken im Rahmen des Corona-Virus verschoben worden. So wird in diesem Jahr keine Hannover Messe stattfinden – erst 2021 wieder. Auch für die Düsseldorfer Energy Storage Europe (ESE) gibt es dieses Jahr keinen Ersatztermin. Die nächste Veranstaltung ist vom 16. bis 18. März 2021. Die Sanitär- und Heizungsmesse SHK in Essen wurde vorerst auf den 1. bis 4. September 2020 verschoben. Da internationale Events ebenfalls von der Corona-Krise betroffen sind, ist auch die f-cell+HFC 2020 in Vancouver verlegt worden, und zwar auf den 9. bis 10. September 2020.*
Monat: März 2020
Gute Aussichten für Brennstoffzellen trotz Olympiade-Verschiebung
Durch den Covid-19-Virus bedingt und den Börsencrash hat die Aktie von Ballard Power wieder einen sehr interessanten Einstiegspunkt erreicht, nachdem es von circa 14 bis auf 7 US-$ runter ging. Der gerade erhaltene Auftrag über 25 Module für Brennstoffzellenbusse von Solaris ist nur ein kleiner Anfang. Ballard beschafft sich zudem aber auch 75 Mio. US-$ neues Kapital via ATM-Programm. Dies bedeutet, dass man Step-by-step interessewahrend neue Aktien über die Börse ausgibt. Da fast 150 Mio. US-$ noch in der Kasse sind, muss diese Kapitalmaßnahme einen neuen Sinn ergeben. Plant Ballard Übernahmen oder Beteiligungen? Oder will man die Kapazitäten erhöhen? Auf jeden Fall – das ergab eine Anfrage bei Ballard – werde man diese Aktienplazierung sehr behutsam am Markt unterbringen, nur in sehr kleinen Tranchen, die die Aktienkursentwicklung nicht berühren.
Viessmann schließt Hexis

Der Heizgerätehersteller Viessmann hat am 19. März 2020 bekanntgegeben, dass die Unternehmenstochter Hexis, die bislang für den Bau der SOFC-Aggregate zuständig war, geschlossen wird. Die Überschrift der entsprechenden Pressemeldung klang zwar harmlos: „Viessmann schlägt neuen Weg bei Zukunftstechnologie ein“. Der maßgebliche Teil stand jedoch im dritten Absatz: „Die Aktivitäten der Hexis AG werden eingestellt.“
Brennstoffzellen kommen unter die Räder
Die Brennstoffzellenaktien kamen in dem aktuellen Corona-Crash-Szenario vollends mit „unter die Räder“. Ich empfehle dabei jedoch zwischen der kurzfristigen Situation (allgemeine Panik) und der mittel- bis langfristigen Perspektive des Themenkomplexes Wasserstoff und Brennstoffzelle in all seinen Facetten, Märkten und Anwendungen zu unterscheiden. Letzteres ist voll im Trend, auch wenn der stark gefallene Ölpreis (Überschwemmung der Märkte durch die Saudis) zunächst einmal psychologisch belastet.
HZwei wird zwanzig
Seit über zwanzig Jahren informiert das Magazin für Wasserstoff und Brennstoffzellen über die Entwicklung im H2– und BZ-Sektor. Genau zur Jahrtausendwende rief die SunMedia Verlags GmbH die Zeitschrift aus der Taufe – damals noch unter dem Titel H2Tec. Nach sechs Jahren trennte sich der Hannoveraner Verlag, der auch die Zeitschrift Erneuerbare Energien herausbringt, von dem Fachblatt und übergab die Geschäfte in die Obhut des Hydrogeit Verlags, in dem damals schon Bücher über Wasserstoff und Brennstoffzellen erschienen waren.
Blauer Wasserstoff – Lösung oder Problem?

Die Diskussion um die Farbe des Wasserstoffes ist in vollem Gange. Um etwas mehr Transparenz und belegbare Daten in diese Debatte zu bringen, hat Greenpeace Energy Anfang 2020 ein Papier mit Fakten, Hintergründen und Argumenten vorgestellt. Unter dem Titel „Blauer Wasserstoff – Perspektiven und Grenzen eines neuen Technologiepfades“ veröffentlichte der Energieversorger eine 60-seitige Studie. Parallel dazu gab das Hamburger Unternehmen eine 16 Seiten umfassende Broschüre zur Frage „Lösung oder Problem der Energiewende?“ heraus.
Gerangel der Ministerien um Themenhoheit bei Wasserstoff

Wer kann das Thema Wasserstoff für sich am besten nutzen? Unter dieser Fragestellung scheint seit Ende 2019 der Wettbewerb zwischen den Bundesministerien zu laufen. Zwischenzeitlich weitete sich dieser Wettkampf auch auf die Parteienpolitik aus, indem Wasserstoff Bestandteil des Wahlkampfes für die Hamburger Landtagswahl wurde. Aktueller Zwischenstand ist, dass nach einer zeitweisen Themenhoheit der Unionsfraktionen inzwischen die Sozialdemokraten mit ihren Thesen zunehmend besseren Anklang in der Öffentlichkeit finden.
Der vielleicht interessanteste Energieträger
Wasserstoff ist inzwischen auf der allerhöchsten politischen Ebene angekommen: Bereits vor der Sommerpause hatte sich Bundeskanzlerin Angela Merkel für eine H2-Strategie für Deutschland ausgesprochen. Damit war sie es, die die Marschrichtung bei der Energiewende vorgab, …
Schnell Skaleneffekte erreichbar
Freudenberg Sealing Technologies (FST) gilt zumindest in Deutschland als einer der Pioniere der Brennstoffzellentechnologie. Der weltweit tätige Dichtungsproduzent gehört zu denjenigen Automobilzulieferern, die die weitreichenden Veränderungen im Mobilitätssektor als Chance begreifen. Mit dem Kauf des Batterieherstellers XALT Energy und von Teilen des BZ-Anbieters Elcore im Jahr 2018 legte man die Basis.
Refabrikation – die ultimative Kreislaufwirtschaft
Die Abfallwirtschaft in Deutschland umfasst laut amtlicher Statistik die gesamte Kreislaufwirtschaft. Sie differenziert zwischen Abfallaufkommen, Weiterverwendung und Verwertung sowie Abfallbeseitigung.