Ein größerer Kursrückgang war lange erwartet worden. Nun hat der Corona-Virus die Initialzündung für Korrektur der teils hohen Aktienkurse von Brennstoffzellenunternehmen gegeben. Auch im weiteren Verlauf dürfte der Handel mit Wasserstoff und Brennstoffzellen weiterhin sehr volatil bleiben. Was ist zu tun?
Monat: Februar 2020
Bloom-Energy-Aktie kurzzeitig unter Druck
Bloom Energy (9,50 US-$) hat bekannt gegeben, dass man die Rechnungslegung für die Jahre 2016 bis 2019 neu fassen werde, da die Bilanzierung von Managed Service Agreements als Gesamtbetrag am Anfang eines solchen Auftrages bilanziert worden ist, statt diesen auf die Laufzeit der Verträge zu verteilen. Dies betrifft aber wohl nur zehn Prozent der Umsätze. Der Analyst der Investmentbank Cowen schrieb sinngemäß, dass diese Änderungen keine relevanten Auswirkungen auf das Unternehmen und seinen Ausblick haben werde. Die Börse indes ließ den Aktienkurs vorbörslich um über 20 Prozent fallen, um am Ende mit einem geringen Verlust abzuschließen. Charttechnisch ist der Aufwärtstrend voll intakt.
Börse wird Entwicklung bei Brennstoffzellen honorieren
Die Aktie von FuelCell Energy (2,10 US-$) hat sich konsolidiert, nachdem es ja von circa 0,30 bis auf über 3,15 US-$ hoch her ging. Charttechnisch sieht es nun um 2 US-$ wieder richtig gut aus. Aufträge für BZ-Kraftwerke auch von Partnern wie E.On durften nur eine Frage der Zeit sein.
Tesla-Hype – wie lange noch?
Wer hätte das gedacht: Von Null auf hundert beziehungsweise von ca. 500 US-$ auf fast 1.000 US-$ in wenigen Tagen. Doch Vorsicht! Dieser Kursaufschwung hat alle Anzeichen eines so genannten Short-Squeeze. Hedge-Fonds setzen darauf, Leerverkäufer unter Druck zu bringen mit dem Ziel, dass sich diese eindecken müssen, wenn der Kurs stark steigt, um somit Verluste durch den Kauf der Aktie zu realisieren. Fundamental gibt es nichts, was die aktuelle Börsenbewertung von über 170 Mrd. US-$ rechtfertigt.
Die Imageprobleme von PtX
Trotz der aktuellen Welle der Begeisterung über die Potentiale von Wasserstoff gibt es viele Diskussionen und auch viel Unklarheit, was die Rolle von synthetischen Kraftstoffen betrifft. Verfolgt man die aktuelle Debatte, bekommt man mitunter den Eindruck, E-Fuels seien entweder ein weiterer Heilsbringer oder aber eine Ausgeburt des Bösen.
Nord-Niederlande wird Hydrogen Valley
Auf europäischer Ebene hatte sich unter anderem Baden-Württemberg mit seiner Agentur e-mobil BW an dem EU-Förderaufruf für das Hydrogen Valley beworben, landete jedoch hinter Groningen knapp auf Platz zwei. Nun hoffe man auf den Zuschlag für HyPerformer, hieß es danach.
130 Wasserstofftankstellen bis 2021
Der Ausbau der H2-Infrastruktur geht weiter – wenn auch sehr viel langsamer, als es möglich wäre. Das erklärte Ziel, in Deutschland 100 Standorte zur Betankung mit Wasserstoff vorweisen zu können, wird voraussichtlich Mitte 2020 erreicht – mehr als ein Jahr später, als ursprünglich anvisiert. Bis Ende 2021 sollen dann jährlich 10 bis 15 neue Standorte dazukommen.
HyStarter ist gestartet
Anfang Juli 2019 ist die Entscheidung bei der HyStarter-Ausschreibung gefallen. Neun Regionen haben den Zuschlag erhalten und werden im Rahmen des übergeordneten Fördervorhabens HyLands Unterstützung beim Einstieg in die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie erhalten.
Der Weg bis zur Serienreife des BZ-Systems von FST
Die Technologie-Roadmap von Freudenberg Sealing Technologies zielt darauf ab, bis 2024 das Niedertemperatur-PEM-Brennstoffzellensystem für den Serieneinsatz zu entwickeln. Im Jahr 2018 legte man das Stack-Design und die Komponentenauswahl fest.
Flexible, dehnbare Bio-BZ
In einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler eine Art „Bio-Brennstoffzelle“ entwickelt, die direkt am Körper getragen und allein über Schweiß mit Energie versorgt werden kann. Ende September 2019 präsentierten französische Forscher des Départements de Chimie Moléculaire (DCM), einer Forschungseinheit aus CNRS (National Center De La Recherche Scientifique) sowie…