Die überraschende Übernahme des kanadischen Wettbewerbers Hydrogenics wird auch auf Ballard Power positive Auswirkungen in der Börsenbewertung haben: Beide Unternehmen sind langjährige Frontrunner in der BZ-Entwicklung. Ihre Aktivitäten überlappen sich bei Schienenfahrzeugen und Lkw. Da sind beide absolut top: Hydrogenics mit Alstom und Ballard mit CRRC und Siemens. Ballard hat aber noch viele andere Aktivitäten in den großen Märkten der Zukunft, wie z. B. den Einsatz der Brennstoffzelle in Drohnen.
Monat: Oktober 2019
Cummins Engine kauft Hydrogenics auf
An der Börse wird das Thema Wasserstoff und Brennstoffzellen mittlerweile immer heftiger diskutiert. Die Übernahme von Hydrogenics, dem kanadischen Frontrunner in Sachen Brennstoffzellensysteme für Lkw und Schienenfahrzeuge wie auch für Elektrolyseure, durch die US-amerikanische Firma Cummins Engine, sollte aufhorchen lassen und könnte gar eine Welle weiterer Übernahmen oder Beteiligungen börsennotierter Unternehmen der Branche auslösen.
Kursturbulenzen bei Bloom aufgrund von Ausblick
Die Meldungen überschlagen sich: Chinesische Unternehmen und einige Provinzen planen, vorerst 17 Mrd. US-$ in die Wasserstofftechnologie zu investieren. Ein Masterplan sieht für 2030 bereits 1 Mio. BZ-Fahrzeuge auf den Straßen des Landes vor. Dr. Wan Gang, seines Zeichens Vorsitzender des Technologierates Chinas (höhere Einstufung als ein Minister), räumt der Brennstoffzelle für die Bewältigung der zukünftigen Mobilität und ergänzende Themen rund um saubere, grüne Energie nun klar den Vorrang vor der Batterie ein.
Plug Power nun auch bei Drohnen aktiv
Plug Power hat sich jetzt das kanadische Unternehmen EnergyOr gekauft, welches nach eigener Aussage eine führende Technologie bei wasserstoffbetriebenen Drohnen und Roboter-Systemen besitzt. Da Plug ja schon eng mit Amazon zusammenarbeitet (Gabelstapler-Umbau mit BZ-Stacks) kann dies ein interessanter ergänzender Markt für Plug sein, weil Amazon gerade daran arbeitet, Waren via Drohnen auszuliefern.
FuelCell Energy – Achterbahnfahrt an der Börse
Wenn Sie diese Meldungen lesen, wissen Sie vielleicht schon, wie es mit FuelCell Energy weitergeht – ob es weitergeht: Chapter 11 (US-amerikanische Insolvenz) oder Sanierung. Was ist passiert? Enorme Mengen an Aktien wurden täglich von FuelCell Energy umgesetzt – an manchen Tagen bis zu 150 Millionen (Computerarbitrageprogramme?). Gefühlt waren dies mehr, als es überhaupt gibt (Grund: Wandlung von Vorzugsaktien).
Tesla – kräftige Kursreaktion nach scharfem Einbruch
170 US-$ und damit gut 30 US-$ tiefer, als ich erwartet hatte (200 US-$), markieren den tiefsten Kurs der Aktie von Tesla in der jüngeren Vergangenheit, bevor es zu dem starken Rebound auf über 260 US-$ kam – bis die wieder enttäuschenden Zahlen für das zweite Quartal 2019 den Rückwärtsgang im Kurs einleiteten.
Wirtschaftsminister kündigt H2-Strategie an
Mitten in der Sommerpause hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier das angekündigt, worauf die Wasserstoff- und Brennstoffzellenbranche schon seit vielen Jahren gewartet hat: eine Wasserstoffstrategie für Deutschland.
Österreich als Wasserstoffnation Nr. 1
Am 2. Juli 2019 präsentierten Sebastian Kurz, der Obmann der neuen Volkspartei Österreichs (ÖVP), und seine Parteikollegin Elisabeth Köstinger gemeinsam ihr Klimaschutzpaket. Das darin formulierte Ziel lautet, die Alpenrepublik bis 2045 CO2-neutral zu machen. Wasserstoff soll dabei laut Kurz eine Schlüsselrolle einnehmen: „Das ist nicht nur eine saubere alternative Zukunftshoffnung im Bereich der Mobilität, sondern auch eine große Chance für Österreich, um weltweit zur Wasserstoffnation Nummer eins zu werden.“
HyFab – BZ-Forschungsfabrik in Ulm
Eine wahre Achterbahnfahrt der Gefühle dürften die Wissenschaftler auf dem Ulmer Eselsberg Anfang Juli 2019 durchlebt haben. Erst kam das Nein zum Batteriestandort, dann aber das Ja zum Brennstoffzellenstandort.
f-cell mit 24-Stunden-Rallye
Während der diesjährigen f-cell, die am 10. und 11. September 2019 in Stuttgart stattfand, wurde ein Blick in die Zukunft geworfen und die Frage versucht zu beantworten, wie Wasserstoff den Verkehrssektor klimafreundlicher machen kann. Diskutiert wurden sollen im Haus der Wirtschaft unter anderem gerade erschienene Studien, die bereits bei ihrer Veröffentlichung für viel Gesprächsstoff gesorgt haben.