Im ersten Quartal konnte Bloom gut 200 Mio. US-$ Umsatz generieren. Unter dem Strich blieb ein Minus von 8,8 Mio. US-$ beziehungsweise minus 0,22 US-$ pro Aktie. Immerhin eine spürbare Verbesserung gegenüber dem Vorjahresquartal, in dem noch ein Minus von 22,5 Mio. US-$ ausgewiesen wurde. Das Wachstum beträgt damit circa 18,5 Prozent. Sehr gesund ist der Bargeldbestand, der 327,9 Mio. US-$ plus 42 Mio. US-$ aus Power Purchase Agreements (PPA) beträgt.
Monat: Juli 2019
Neue Akteure im Brennstoffzellensektor
Die Zeichen sind deutlich: Große Hersteller klassischer Verbrennungsmotoren verabschieden sich gerade allmählich von ihren angestammten Betätigungsfeldern und investieren in Wasserstofftechnik.
China schwenkt um auf Brennstoffzellen
„Major new customers“ – diese Bezeichnung blieb bei mir in der Telefonkonferenz anlässlich der Zahlen für das vierte Quartal 2018 besonders hängen, denn obwohl Ballard schon mit vielen Top-Partnern und Großunternehmen forschungstechnisch im Boot ist, etwartet CEO Randy MacEwen eben diese „weiteren Großkunden“.
Hydrogenics – perfekte Grundlagen für 2020 ff
Das Momentum für die Brennstoffzelle verbessert sich stetig mit Zunahme an Dynamik. Jüngste Kooperationen wie die von Bosch und PowerCell, aber auch positive Statements zu Brennstoffzellen von Automobilherstellern wie Audi lassen aufhorchen. Wird nun China wieder der Treiber sein, wie schon bei der Batterieeinführung und vorher im Bereich der regenerativen Energien? Dort stehen neue Förderrichtlinien vor der Einführung, die die Brennstoffzelle und die Wasserstoffinfrastruktur begünstigen und stark fördern sollen, während die Zuschüsse für rein batteriegetriebene Fahrzeuge je nach Radius ganz oder zum großen Teil aufgehoben werden.
Plug Power – Erwartungen sind nicht alles
Plug Power konnte die recht vollmundigen Erwartungen an den Umsatz im ersten Quartal nicht erfüllen. Es waren 18,6 Mio. US-$, also 13,5 Mio. weniger als erwartet. Der Verlust pro Aktie beträgt 0,15 US-$. Plug erwartet indes, dass die Zahlen für das Gesamtjahr einen Umsatz von 235 bis 240 Mio. US-$ erzielen lassen und man EBITDA-positiv wird abschließen können. Neuaufträge werden in der Größenordnung von 55 bis 60 Mio. US-$ für das zweite Quartal erwartet.
FuelCell Energy – Reversal-Split als Turbo des Abwärtstrends
FuelCell musste spüren, was es heißt, auf gewiefte Anleger (Kredithaie?) hereinzufallen. Die in Stammaktien wandelbaren Vorzugsaktien wurden wohl dazu genutzt, den Kurs via Leerverkauf zu drücken und aufgrund eines Wandlungsverhältnisses immer mehr Aktien zu erhalten. Haben das die Analysten, die FuelCell Energy bewerten und zum Kauf empfehlen, einfach übersehen? Nun wurde das Kapital zusammengelegt. Die Zahl der künstlich aufgeblähten Aktienanzahl via Wandlung von Vorzugsaktien ist nun erheblich reduziert. Den Vorstand lässt all dies anscheinend leider kalt, ansonsten würde man doch wenigstens eine Pressemitteilung machen.
Tesla – die Börse straft das Unternehmen ab
Erst sollen alle Tesla-Shops geschlossen werden, weil man den Verkauf der Fahrzeuge besser über das Internet abwickeln könne, dann sollen doch manche Showrooms bestehen bleiben, weil man erstens an wichtigen Stellen (Großstädten) weiterhin Präsenz zeigen möchte und zweitens Tesla aus langfristigen Mietverträgen nicht mal eben so ohne Strafgebühr aussteigen kann.
Windretter beim Wirtschaftsminister
Nicht nur die Bewegung „Fridays for Future“ kann zurzeit viele Anhänger vorweisen, auch die „Windretter“ wissen jede Menge Unterstützer hinter sich. Am 10. April 2019 übergab die Initiatorin Sybille Riepe einen offenen Brief mit 4.105 Unterschriften an den Wirtschaftsminister Schleswig-Holsteins, Dr. Bernd Klaus Buchholz.
Bosch baut Brennstoffzellen
Bosch hat sich Ende April 2019 laut und deutlich zur Brennstoffzelle bekannt, indem der Konzern bekanntgab, zukünftig gemeinsam mit PowerCell Sweden AB BZ-Stacks für mobile Anwendungen produzieren zu wollen. Laut Pressemeldung will die Robert Bosch GmbH damit „den Durchbruch der Technik für Lkw und Pkw vorbereiten“.
SPI ohne Deutsche Messe
Die Solar Power International (SPI) findet in diesem Jahr vom 23. bis 26. September im Rahmen der North America Smart Energy Week in Salt Lake City statt, aber ohne die Hydrogen + Fuel Cells North America. Wie der Veranstalter Solar Power Events gegenüber HZwei bestätigte, wird die Kooperation der vergangenen zwei Jahre mit der Deutschen Messe und Tobias Renz nicht weitergeführt. Einen H2– und BZ-Bereich soll es aber trotzdem geben unter dem Titel Hydrogen + Fuel Cells International.