Der Hydrogeit Verlag beteiligt sich jährlich an zahlreichen Veranstaltungen als Mediapartner. In diesem Frühjahr unterstützt der Fachverlag mit seiner Zeitschrift HZwei und dem e-Journal H2-international unter anderem wieder die Energy Storage Europe in Düsseldorf sowie die Hannover Messe und natürlich gibt es auch in diesem Jahr wieder kostenlose Eintrittskarten für die Messen.
Monat: Februar 2017
Energy Storage erwartet volle Messehalle

Zum sechsten Mal findet in diesem Jahr die Energy Storage Europe (ESE) in Düsseldorf statt. Vom 14. bis 16. März 2017 werden wieder mehrere Fachkongresse sowie eine begleitende Fachmesse veranstaltet. Neben den dreitägigen IRES– und ESE-Konferenzen gibt es in gewohnter Weise am zweiten Tag den VDE Financial Dialogue und am dritten Tag die Power-to-Gas-Konferenz von OTTI sowie den Storage-Day der Solar Allianz. Neuer Chairman der Energy Storage Europe Conference ist in diesem Jahr Dr. Andreas Hauer
Ballard: Hydrogen-Society 2020 in Japan

Ein neuer Megatrend braucht Zeit, sich zu entwickeln. So stellen die vergangenen 15 Jahre die Basis dessen dar, was der Brennstoffzelle in den kommenden Jahren zum Durchbruch verhelfen und zur Entstehung eben dieses Megatrends beitragen wird. Denn: historisch betrachtet haben technologische Revolutionen meist 15 Jahre benötigt, bis es zu einem Durchbruch kam. Dann aber geht es in der Regel sehr schnell, weil kein Marktteilnehmer am Rande stehen will.
Tesla mit vielen Baustellen – SolarCity wurde übernommen
Die Überzeugungskraft von Tesla-Chef Elon Musk hat dazu geführt, dass über 90 % der Tesla- wie auch der SolarCity-Aktionäre seinem Vorschlag gefolgt sind und die Übernahme genehmigten. Damit wird Tesla nun seine Elektroauto-Ambitionen um Solardächer erweitern. Wie sich die Fusion in Zahlen ausdrückt, wird bereits das laufende, vierte Quartal zeigen, da die Ergebnisse von SolarCity nun in der Bilanz von Tesla aufgehen.
Plug Power geht nach China

Der Vorstandsvorsitzende von Plug Power Andy Marsh hat Kooperationsabkommen in China im Auge, da er diesen Markt als sehr aussichtsreich ansieht. Dort sollen bereits – über die Jahre – mehr als US-$ 100 Mrd. in BZ-Technologie investiert worden sein, da die Chinesen die Potentiale der Brennstoffzelle vollends erkannt haben (s. Ballard). Entsprechende Gespräche mit chinesischen Kfz-Zulieferunternehmen laufen. In den USA hofft Plug Power, dass die steuerliche Förderung von BZ-Systemen über das laufende Jahr hinaus verlängert wird. Dieser Investment Tax Credit (ITC) hat sicherlich dazu beigetragen, Aufträge für BZ-Gabelstapler-Systeme zu erhalten. Donald Trump gilt indes
FuelCell Energy: Interessen? Übertreibungen!

Die Aktie von FuelCell Energy kam geradezu „unter die Räder“: Der Kurs halbierte sich innerhalb weniger Tage. Das Management hielt es lange Zeit nicht einmal für notwendig, den Kursrückgang zu kommentieren, was aber am 1. Dezember 2016 via Business Update endlich geändert wurde: Das Unternehmen baut Stellen ab, um sich auf eine niedrigere Megawattleistung von eher 25 als 50 MW pro Jahr kostentechnisch einzustellen. Pro Jahr sollen die Kosten damit um US-$ 6 Mio. sinken.
Volle Auftragsbücher bei Hydrogenics
Trotz der nicht den Erwartungen entsprechenden Quartalszahlen (minus US-$ 1,9 Mio. im dritten Quartal) und nur 6,7 Mio. Umsatz (minus 30 % gegenüber dem Vorjahr), meldet das Unternehmen einen Rekordstand an Aufträgen im Wert von US-$ 106,2 Mio., von denen in den kommenden zwölf Monaten US-$ 30 Mio. realisiert werden dürften. Neue Aufträge u. a. von E.ON sind ebenso zu vermelden wie auch Erfolge bei der Integration von BZ-Stacks in Züge und Straßenbahnen (Partner: Alstom).
FC Expo jetzt auch in Osaka
Vom 1. bis 3. März 2017 findet in Tokio, wieder die FC Expo statt. Die Peter Sauber Agentur Messen und Kongresse GmbH organisiert in diesem Jahr auf der 13. Internationalen Hydrogen and Fuel Cell Expo mittlerweile zum neunten Mal einen deutschen Pavillon, der Unternehmen und Institutionen aus Deutschland unter dem Motto „Hydrogen and fuel cells made in Germany“ eine Plattform dafür bietet, Kontakte nach Japan knüpfen zu können.
Harsche Kritik an Ayad Abul-Ella von Heliocentris

Der Aktienkurs von Heliocentris war innerhalb eines Jahres um über 99 % abgerutscht (s. HZwei-Heft Okt. 2016). Im Sommer 2016 hatte aktiencheck.de empfohlen: „Bloß raus aus der Aktie.“ Das Internetportal berief sich auf vorstandswoche.de, dessen Experten „seit dem Börsengang vor dieser Aktie warnen und im Vorfeld vor dieser Kapitalerhöhung [Mai 2015; Red.] erneut vor einem Einstieg gewarnt hatten“.
H2-Infrastruktur wächst, aber nicht alle Stationen betriebsbereit

Nachdem bereits im Sommer 2016 eine Wasserstofftankstelle in Wuppertal und eine in Ulm eingeweiht wurden, gingen vergangenen Herbst drei weitere in Betrieb. Wie bereits angekündigt (s. HZwei-Heft Okt. 2016) öffnete am 23. September zunächst die Station in Metzingen südlich von Stuttgart ihre H2-Zapfsäule, die allerdings nach nur fünf Tagen wieder stillgelegt werden musste, da sie von einem Sattelzug gerammt wurde.