Während meiner Recherche zu dem HZwei-Bericht über die zweite Generation des Brennstoffzellenfahrzeugs von Honda, den Clarity Fuel Cell, erinnerte ich mich plötzlich an längst vergangene Tage. Genauer gesagt an Texte, die ich vor vielen Jahren geschrieben beziehungsweise gelesen habe. Ich blätterte nach und fand folgende Zeilen, die ich Ihnen nicht vorenthalten möchte:
Monat: Juli 2016
Ballard orientiert sich nach China

Es ist nie gut, euphorisch zu sein, aber wenn China im Kampf gegen die gravierende Umweltverschmutzung richtig Gas gibt, dann wird das Thema Brennstoffzelle und Wasserstoff zu den Themen zählen, die ganz weit vorne stehen – auch weltweit. Die Äußerungen des chinesischen Wissenschafts- und Technologieministers Dr. Wan Gang anlässlich der Fachkonferenz H2Mobility Anfang April dieses Jahres in Berlin lassen da aufhorchen.
Plug Power wächst ungebremst

Wenn die Auftragseingänge (Bookings) ein Maßstab sind, dann geht es Plug Power nicht nur sehr gut, sondern das Unternehmen kann seine ehrgeizigen Ziele gut erreichen oder gar überschreiten: US-$ 72 Mio. kamen als Neuaufträge im ersten Quartal herein und erhöhten den Auftragsbestand auf beachtliche US-$ 278 Mio. An neuen Buchungen werden dieses Jahr US-$ 275 Mio. anvisiert
FuelCell Energy kooperiert mit ExxonMobil

Wer hätte das gedacht, dass der weltgrößte Ölkonzern und der größte US-amerikanische Gaskonzern endlich umzudenken beginnen? ExxonMobil hat mit FCEL ein Forschungsabkommen geschlossen, wonach die Carbon-Capture-Technologie so weiterentwickelt werden soll, dass sich diese „rechnet“. Kohlendioxid soll dabei aus Anlagen der chemischen Industrie sowie von Kohlekraftwerken absorbiert und mit Wasserstoff zu Methan verbunden werden, um dieses mit hohem Wirkungsgrad in Strom und Wärme umzuwandeln. Dabei ist es von besonderer Bedeutung, dass dies wirtschaftlich sein könnte
Hydrogenics: Alstom setzt auf H2-Züge

Bei den Brennstoffzellenaktien läuft es besser und besser, sieht man auf die Auftragseingänge, Kooperationen, Produktentwicklungen und Zukunftsmärkte. Die Bewertungen der führenden hier beschriebenen BZ-Aktien machen allerdings zusammen gerade einmal US-$ 750 Mio. aus, ein krasser Gegensatz zu Tesla, dem Elektroautopionier, der allein mit über US-$ 34 Mrd. bewertet wird. Hier ist jedoch über die kommenden Jahre eine Annährung sehr gut möglich, indem Tesla im Wert tendenziell nachgibt, während die BZ-Aktien erheblich an Wert gewinnen
Tesla besorgt sich neues Kapital

Wortgewaltig wie immer hat Tesla-CEO Elon Musk Anfang Mai 2016 die Unternehmensziele massiv nach oben gesetzt, indem er die Absatzzahlen der verschiedenen Elektroautos anhob: Statt im Jahr 2020 sollen nun schon im Jahr 2018 über 500.000 eCars (alle Modelle als Gesamtzahl – also Model S, Model X und Model 3) vom Band rollen und 2020 sogar schon 1 Mio. Ob sich diese Prognose so realisieren lässt, kann hinterfragt werden, denn dafür werden wohl noch größere Kapitalsummen notwendig sein, so dass manche Kapitalerhöhung unausweichlich wird. Dabei hat sich Tesla erst kürzlich ein weiteres Mal frisches Kapital besorgt
Achter e-Prix der Formel E mitten in Berlin

Es roch nach Gummi. Anstelle von lautem Motorendröhnen hörte man die Räder quietschen. Und als der Fahrzeugpulk hinter der nächsten Kurve verschwand, war alles wieder ruhig, bis die regenerierenden Elektromotoren und die quietschenden Slicks erneut die heranrasenden Rennwagen ankündigten. Langweilig war es also wahrlich nicht, als am 21. Mai 2016 die achte Runde der FIA Formula E
Kaufprämie für Batterie- und Brennstoffzellenautos

Der Autogipfel im Kanzleramt hat die von vielen lang ersehnte Kaufprämie für Elektrofahrzeuge gebracht. Bundeskanzlerin Angela Merkel einigte sich am 26. April 2016 in Berlin mit den Bossen der Automobilhersteller auf eine abgespeckte Version, bei der mindestens die Hälfte der Fördergelder von der Industrie beigesteuert wird. Trotzdem hagelte es Kritik sowohl von politischer Seite als auch vonseiten der Umweltverbände.
Der Bau in Aarau kann beginnen
Jetzt wird’s konkret in der Schweiz: Wie die IBAarau AG Mitte Juni 2016 vermeldete, hat der schweizerische Energieversorger konkrete Schritte in die Wege geleitet, um das von H2 Energy und Coop Mineraloel AG initiierte Vorhaben (s. HZwei-Hefte Juli 2015 u. April 2016) in die Praxis umzusetzen. Und zwar reichte IBAarau kürzlich ein Baugesuch ein, um eine H2-Produktionsanlage an seinem Wasserkraftwerk in Aarau zu errichten. Das Kraftwerk soll ab 2017 zwei Prozent seiner Stromproduktion für die geplante Elektrolyse-Anlage nebst Verdichterstation abzweigen.
Exytron gewinnt GreenTec Award

Zunächst war allein schon die Nominierung bei den diesjährigen GreenTec Awards ein Erfolg für Exytron, aber dann gewann das Rostocker Unternehmen sogar noch den Start-up-Sonderpreis. Zum neunten Mal wurden in diesem Jahr die Umweltpreise verliehen. Überreicht wurden sie im Rahmen einer Gala am 29. Mai 2016 im Internationalen Congress Center München.